Diese Unterrichtseinheit für den Unterricht in Politik oder SoWi ab Klasse 10 lässt sich als Modul zum Brexit in eine größere Reihe zum Rahmenthema Europa integrieren. Als Materialien stehen deutschsprachige Presseartikel und englischsprachige Texte aus den Kampagnen Remain und Leave zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen des Brexit-Referendums 2016, die Argumente der Brexit-Gegner und Befürworter, regionalspezifische Haltungen zur Brexit-Frage, die Begriffe "weicher" und "harter" Brexit, die innenpolitischen Brexit-Konflikte bis 2019 sowie die Haltung der EU bei der Neuregelung der Beziehungen zu Großbritannien nach dem formalen Austritt 2020.
Der Brexit im Spiegel von Quellen
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt
- 8 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Brexit beleuchtet den Brexit-Prozess vom EU-Referendum im Sommer 2016 bis zum formalen EU-Austritt Großbritanniens im Winter 2020. Deutsche sowie britische Text- und Video-Quellen verdeutlichen die wesentlichen Hintergründe, Konflikte und Entwicklungen in dieser turbulenten Phase. Das Material wird über QR-Codes bereitgestellt und beinhaltet differenzierte Lösungsvorschläge der Textanalyse.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
brexit-arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Brexit beinhaltet einen einleitenden Infotext über das britische Verhältnis zu Europa zwischen 1973 und 2016 und verweist auf den den deutschsprachigen Kommentar "Wie David Cameron versehentlich Europa opferte" aus dem Sommer 2016.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Spaltung der britischen Gesellschaft in "Remainer" und "Leaver" durch das EU-Referendum und verweist auf ein englischsprachiges Video der pro-europäischen Kampagne "Britain stronger in Europe" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-03.pdf
Dieses Arbeitsblatt verweist über einen QR-Code auf eine englischsprachige Website der anti-europäischen Kampagne "Vote Leave" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über das Ergebnis des britischen EU-Referendums 2016 und fordert zu Analyse eines deutschsprachigen Kommentars mit dem Titel "Unvereinigtes Königreich" über die regionalspezifischen Haltungen zum Brexit auf.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-05.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine prägnante Gegenüberstellung der Varianten "harter Brexit" und "weicher Brexit" sowie eine Textgrundlage aus der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 16. Januar 2017.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-06.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Amtszeit der Premierministerin Theresa May (2016 bis 2019) und verweist auf den deutschsprachigen Kommentar "Theresa May wollte den Brexit umsetzen – und scheiterte selbst verschuldet" als Reaktion auf Mays Rücktrittsankündigung.
Vorschau Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-07.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Brexit-Situation zum Jahreswechsel 2019 bis 2020 und verweist auf einen deutschsprachigen Pressebericht mit dem Titel "EU-Parlamentspräsident Sassoli will Großbritannien EU-Vorteile verwehren" vom Jahresende 2019.
Vorschau Mappe Merkliste
-
brexit-arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt zum Brexit beinhaltet einen einleitenden Infotext über das britische Verhältnis zu Europa zwischen 1973 und 2016 und verweist auf den den deutschsprachigen Kommentar "Wie David Cameron versehentlich Europa opferte" aus dem Sommer 2016.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Spaltung der britischen Gesellschaft in "Remainer" und "Leaver" durch das EU-Referendum und verweist auf ein englischsprachiges Video der pro-europäischen Kampagne "Britain stronger in Europe" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-03.docx
Dieses Arbeitsblatt verweist über einen QR-Code auf eine englischsprachige Website der anti-europäischen Kampagne "Vote Leave" für eine arbeitsteilige Partnerarbeit.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über das Ergebnis des britischen EU-Referendums 2016 und fordert zu Analyse eines deutschsprachigen Kommentars mit dem Titel "Unvereinigtes Königreich" über die regionalspezifischen Haltungen zum Brexit auf.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-05.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet eine prägnante Gegenüberstellung der Varianten "harter Brexit" und "weicher Brexit" sowie eine Textgrundlage aus der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 16. Januar 2017.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-06.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Amtszeit der Premierministerin Theresa May (2016 bis 2019) und verweist auf den deutschsprachigen Kommentar "Theresa May wollte den Brexit umsetzen – und scheiterte selbst verschuldet" als Reaktion auf Mays Rücktrittsankündigung.
Mappe Merkliste -
brexit-arbeitsblatt-07.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet einen einleitenden Infotext über die Brexit-Situation zum Jahreswechsel 2019 bis 2020 und verweist auf einen deutschsprachigen Pressebericht mit dem Titel "EU-Parlamentspräsident Sassoli will Großbritannien EU-Vorteile verwehren" vom Jahresende 2019.
Mappe Merkliste -
brexit-loesungen.docx
Hier können Sie die einen umfassenden Erwartungshorizont zu den Arbeitsblättern der Einheit "Der Brexit im Spiegel von Quellen" im Word-Format herunterladen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter sowie die Lösungen zur Unterrichtseinheit "Der Brexit im Spiegel von Quellen" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erschließen Inhalte von Quellentexten in deutscher und englischer Sprache.
- verknüpfen und vergleichen verschiedene Quelleninhalte.
- formulieren Sachurteile, begründen diese und vertreten Standpunkte in Diskussionen.
- erarbeiten Kenntnisse über den Brexit-Prozess im Zeitraum 2016 bis 2020: Ursachen des Referendums, Argumente von Remainern und Leavern, Auswirkungen auf die Zukunft des Vereinigten Königreichs, Varianten "weicher Brexit" und "harter Brexit", Brexit-Konflikt während der Amtszeit Theresa Mays, Haltung Brüssels zur Neuregelung der Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nutzen ein Wörterbuch – gegebenenfalls in digitaler Form – zur Arbeit mit englischsprachigen Texten.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei kooperativen Arbeitsformen Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.