Die zunehmende Macht globaler Konzerne und alles beherrschender Kapitalmärkte scheint die Macht nationaler Regierungen zu untergraben und stellt das Primat der Politik über die Wirtschaft in Frage. In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler folgenden Kernfragen nach: Wann kommt es zum Marktversagen, und wie kann der Staat darauf reagieren? Sollte ein Staat nicht vielmehr weitsichtig regieren anstatt nur kurzfristig zu reagieren? Sind Staaten angesichts des Machtzuwachses wirtschaftlicher Akteure überhaupt noch regierbar? Im Anschluss wird das in einer Volkswirtschaft immer neu zu verhandelnde Verhältnis von Markt und Staat thematisiert.
Das Verhältnis von Markt und Staat
Ist der Staat gegenüber den Marktkräften überhaupt noch handlungsfähig? In dieser Unterrichtssequenz wird das sich verändernde Verhältnis von Markt und Staat erörtert. Grundlagen der Thematik werden beschrieben und Begriffe wie "Staat", "Öffentliche Güter" oder "externe Effekte" vorgestellt.
- Wirtschaft / Politik / WiSo / SoWi
- Sekundarstufe II
- circa 10 Unterrichtsstunden (auch in Teilaufgaben aufteilbar)
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Lernkontrolle
- 6 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
markt-und-staat_impulstexte.rtf
Die historisch bedingte Sicht auf die Rolle des Staates in der Gesellschaft unterliegt Veränderungen, wie auch die Gesellschaft, die Wirtschaft oder das Individuum steten Veränderungen unterworfen sind und sich wechselseitig beeinflussen. Vier Impulstexte dienen als Einstieg in diese Thematik.
-
markt-und-staat_aufgaben.rtf
In den Aufgaben wird das sich verändernde Verhältnis von Markt und Staat behandelt. Sie beschreiben Grundlagen der Thematik und stellen einschlägige Begriffe vor.
-
markt-und-staat_impulstexte.pdf
Die historisch bedingte Sicht auf die Rolle des Staates in der Gesellschaft unterliegt Veränderungen, wie auch die Gesellschaft, die Wirtschaft oder das Individuum steten Veränderungen unterworfen sind und sich wechselseitig beeinflussen. Vier Impulstexte dienen als Einstieg in diese Thematik.
Vorschau -
markt-und-staat_aufgaben.pdf
In den Aufgaben wird das sich verändernde Verhältnis von Markt und Staat behandelt. Sie beschreiben Grundlagen der Thematik und stellen einschlägige Begriffe vor.
Vorschau
Erwartungshorizont
-
markt-und-staat_erwartungshorizont.rtf
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungen nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" zur Verfügung.
-
markt-und-staat_erwartungshorizont.pdf
Damit Ihre Schülerinnen und Schüler die Lösungen auch tatsächlich selbst erarbeiten, stellen wir die Lösungen nur im geschlossenen Bereich von "Mein LO" zur Verfügung.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen sollen
- Grundbegriffe der Thematik kennenlernen.
- theoretische Konzepte auf kleine Praxisfälle anwenden lernen.
- Grenzen des Markt-Mechanismus erkennen.
Medienkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen sollen
- ein Plakat kreativ gestalten können.
- den Computer als Arbeitsmittel benutzen lernen.
- das Internet als Informationsquelle nutzen können.
Sozialkompetenz
Die Schüler und Schülerinnen sollen
- sich in Gruppenarbeit absprechen und koordinieren können.
- in Gruppenarbeit Entscheidungen treffen und akzeptieren lernen.