Die politische Diskussion um das Dosenpfand und seine Folgen betrifft Jugendliche ganz direkt: Sie sind es, die am Kiosk oder an der Tankstelle in der Nähe der Schule die meisten Getränkedosen kaufen. In einer Diskussion um das neue Pfandsystem können sie daher auch über ihr eigenes Kaufverhalten berichten.
Das Dosenpfand – Was lange währt, ist noch nicht gut ...
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- je nach Intensität mindestens vier Unterrichtsstunden
- Primärmaterial
- 1 Arbeitsmaterial
Zum 1. Januar 2003 wurde es eingeführt, und seit Oktober ist die Übergangsfrist vorbei: Bundesweit gilt nun das Dosenpfand. Während die Proteste von Handel und Industrie keinen Erfolg hatten, nimmt jetzt die EU-Kommission das Pfandsystem unter die Lupe. Dieser Artikel zieht eine vorläufige Bilanz.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Dosenpfand-Basisartikel.docx
Den Basisartikel inklusive der angegebenen Links können Sie hier herunterladen - auch als Arbeitspapier für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Mappe Merkliste -
Dosenpfand-Basisartikel.pdf
Den Basisartikel inklusive der angegebenen Links können Sie hier herunterladen - auch als Arbeitspapier für Ihre Schülerinnen und Schüler.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- informieren sich über die das Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen.
- erkennen umweltpolitisches Pro und wirtschaftspolitisches Contra der Pfandproblematik.
- vergleichen und beurteilen die verschiedenen Argumentationen.
- erarbeiten Alternativen, die den verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden.
- recherchieren im Internet Fakten.
- lernen den kritischen Umgang mit Foren im Internet.