Die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse Jugendlicher bei der Berufsvorbereitung sind sehr unterschiedlich. Binnendifferenzierung durch Lernen an Stationen ist daher sinnvoll. Der Berufswahlpass ist in diesem Rahmen ein Arbeitsblatt, auf dem die Schülerinnen und Schüler jeden Schritt von der Ausbildungsplatzsuche bis zum Vorstellungsgespräch dokumentieren.
Berufsvorbereitung mit einem "Berufswahlpass"
- Politik / SoWi
- Sekundarstufe I
- mindestens 5 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Didaktik/Methodik, Außerschulischer Lernort, Arbeitsblatt
- 1 Arbeitsmaterial
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Berufsvorbereitung bereiten sich die Schülerinnen und Schüler einer 9. Klasse auf ihren Werdegang nach dem Schulabschluss vor. Zu ihrer Orientierung dient ein so genannter "Berufswahlpass", der die individuellen Schritte der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung seit der Klasse 8 dokumentiert.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Berufswahlpass-Arbeitsblatt.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet den Berufswahlpass, mit dem eine Orientierung für die Berufswahl gegeben wird.
Vorschau Mappe Merkliste -
Berufswahlpass-Arbeitsblatt.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet den Berufswahlpass, mit dem eine Orientierung für die Berufswahl gegeben wird.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- dokumentieren mithilfe des Berufswahlpasses ihre bisherigen Aktivitäten bezüglich der Berufsorientierung (Praktika, Arbeitsamt, Messen) und der Berufsvorbereitung (Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche).
- lernen weitere mögliche Ausbildungsberufe (auch so genannte "neue Ausbildungsberufe") kennen.
- bereiten sich auf ein Vorstellungsgespräch vor, formulieren mögliche Antwortsätze vor und machen sich auch auf schwierige Fragen gefasst.
- führen ein Vorstellungsgespräch vor der Klasse in Form eines Rollenspiels vor.
- setzen sich mit den Rechten und Pflichten der Auszubildenden auseinander und entscheiden sich dafür, ob die Einhaltung der Pflichten möglich sein wird.
- lernen Musterverträge für die betriebliche Ausbildung kennen und vergleichen eventuell mit dem eigenen Ausbildungsvertrag.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Internetseiten rund um die Berufswahl kennen und bewerten diese.
- recherchieren regionale Angebote zur Berufsberatung (Berufsschulen, IHK).
- laden Anmeldeformulare für weiterführende Schulen aus dem Internet herunter, füllen und drucken diese aus.
- formulieren Antwortsätze für ein Vorstellungsgespräch mithilfe des Internets und fügen eventuell in eine Textverarbeitung ein.