Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung

Kopiervorlage

In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung" erläutern die Schülerinnen und Schüler die Minimalbedingungen unserer Demokratie und setzen sich mit den Chancen und Partizipationsmöglichkeiten, aber auch Kritikpunkten und Risiken auseinander.

  • Geschichte / Früher & Heute / Politik / WiSo / SoWi / Religion / Ethik
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • Poster

Beschreibung

Das Arbeitsmaterial zum Thema "Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung" stellt eine Erweiterung zur Behandlung des Plakats "Die Demokratie bist du" dar.

Zu Beginn stellen die Schülerinnen und Schüler die Minimalbedingungen unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung auf, indem sie mithilfe der Informationen aus dem Plakat wichtige Punkte in eigenen Worten notieren. Diese dienen als Grundlage für die Aufgaben zwei und drei, anhand derer, nach dem Think-Pair-Share Prinzip, die Presse als vierte Staatsgewalt diskutiert wird und Argumente gegen eine ablehnende Staatshaltung gesammelt werden. Hier ist die Zielsetzung, die Kenntnisse über unsere demokratischen Prinzipien und Grundwerte und dessen beispielhafte Anwendung zu erweitern und damit den höchstmöglichen Lernfortschritt im Klassenverband zu erreichen.

Unterrichtsmaterial "Freiheitlich demokratische Grundordnung" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen die acht Minimalbedingungen unserer Demokratie kennen, indem sie diese in eigenen Worten beschreiben und im Anschluss auf zwei Beispiele anwenden. Sie erkennen, dass mit diesen nicht das Grundgesetz gemeint ist und wenden einen Auszug dessen auf zwei weitere Fallbeispiele an.
  • benennen Risiken für einen Demokratie-Zerfall, beschreiben dessen jeweilige Auswirkungen und entwickeln Lösungsmöglichkeiten.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler ausreden zu lassen und sie zu akzeptieren (Rücksichtnahme und Solidarität).
  • verbessern ihre Kooperationsfähigkeit in der Pair-und-Share-Phase, wodurch sich der Reichtum an Lösungsideen erhöht, zudem unterstützen sie sich gegenseitig bei Problemen (Kooperations- und Teamfähigkeit).

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Europa – Unsere Geschichte, Band 3

„Europa – Unsere Geschichte“ ist die erste Schulbuchreihe zur europäischen Geschichte für den ...

19,84 €

Otto von Bismarck - Leben und Wirken: DVD mit ...

Otto von Bismarck war der prägende Staatsmann im Europa der zweiten Hälfte des 19. ...

79,00 €

Interaktives Arbeitsheft Medienkompetenz, ...

Einfach Lehren und Lernen mit dem interaktiven Arbeitsheft Medienkompetenz für die ...

22,99 €

Mein Glückstraining ab Klasse 5

Glücklichsein kann man lernen - die richtigen Strategien helfen dabei!

19,80 €

Von der Industriellen Revolution bis zum ...

Von der Industriellen Revolution bis zum Imperialismus bietet Geschichtslehrkräften einen ...

26,80 €

Gewaltprävention: DVD

Gewaltprävention - Gewalt ist keine Lösung! Dies ist kein Präventionsmedium im klassischen ...

79,00 €

Interaktive Lerneinheit Politik Grundlagen des ...

In 10 interaktiven Aufgaben wird Wissen zu dem Wahlsystem in Deutschland vermittelt und ...

9,99 €

Kalter Krieg - Konflikt zwischen den Supermächten: ...

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs zerbrach recht rasch die Anti-Hitler-Koalition und es ...

79,00 €

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der ...

Von Napoleon Bonaparte bis zum Scheitern der Revolution 1848 bietet Geschichteslehrkräften ...

25,80 €

Von Ludwig XIV bis zum Ende der Französischen ...

Stundenentwürfe mit Arbeitsblättern und Bildmaterial zu einem wichtigen Thema der europäischen ...

29,80 €


Lizenzinformation

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Internationale Lizenz.

In Kooperation mit

Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.

Dieses Arbeitsmaterial wurde von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. herausgegeben.

Gefördert von

Hessen - Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus

Dieses Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms "Hessen - Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus" des Hessischen Innenministeriums gefördert.