"Guitar Hero", "Singstar" und "Wii Music" sind Beispiele für elektronische Musikspiele, die nicht nur die Computerspielbranche umkrempeln, sondern auch die Musikindustrie, die von illegalen Downloads und sinkenden Verkaufszahlen gebeutelt ist. Plattenlabels verdienen heute nicht mehr nur mit CDs und Konzerten, sondern auch mit Musik-Computerspielen Millionenbeträge. Auch aktuelle Spiele wie Grand Theft Auto IV bringen den Plattenfirmen enorme Umsätze, da alle Titel, die man im Spiel in virtuellen Radiosendern hört, aus dem Spiel heraus gekauft werden können. In dieser Unterrichtssequenz finden Sie Vorschläge, wie man kostenlos erhältliche Musikspiele am Computer in den Schulunterricht integrieren kann.
Pädagogische Bewertung von Musik-Computerspielen
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit Fragen wie: Geht der Einsatz von Musik in Computer-Musikspielen über die bloße Unterhaltung hinaus? Und gibt es einen echten (musik-)pädagogischen "Mehrwert" solcher Spiele?

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Musik-Computerspiele" zum Download
-
musikspiele-arbeitsblatt-fragebogen.pdf
Hier können Sie den Fragebogen zur Bewertung verschiedener Musik-Computerspiele als Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler herunterladen und ausdrucken.
Vorschau -
musikspiele-arbeitsblatt-fragebogen.doc
Hier können Sie den Fragebogen zur Bewertung verschiedener Musik-Computerspiele als bearbeitbare Kopiervorlage für die Schülerinnen und Schüler herunterladen und ausdrucken.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werten Fragebögen aus, erstellen eine Statistik und präsentieren diese.
- bilden Urteilsfähigkeit und Ästhetikbewusstsein in Bezug auf Computerspiele aus.
- gehen der Frage nach, ob Musikspiele die klassische Musikalität fördern.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren ihren Medienkonsum kritisch.
- denken in einer zunehmend virtuellen Medienwelt über die Realität und Authentizität von Musik nach.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- werten arbeitsteilig ihre Ergebnisse aus.
- üben Diskussionsverhalten und die Meinung der Mitschülerinnen und Mitschüler zu respektieren.