Respekt oder nicht: Gangsta-Rap

Unterrichtseinheit

Deutschsprachiger Rap ist bei vielen Jugendlichen populär. Nicht selten sind die Texte menschenverachtend, werden aber trotzdem auf Schulhöfen per Handy und MP3-Player gehört und verbreitet. In dieser Unterrichtseinheit soll das Genre kritisch in den Blick genommen werden, um Wirkungsmechanismen aufzudecken und eine hinterfragende Haltung zu fördern.

  • Deutsch / Kommunikation / Lesen & Schreiben / Musik
  • Sekundarstufe I
  • Doppelstunde
  • Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Einige Songs werden von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als bedenklich eingeschätzt, die Texte sind oftmals sexistisch, schwulen- oder lesbenfeindlich, gewalt- und drogenverherrlichend. Die Inhalte werden umso problematischer, wenn die Künstler selbst als Vorbilder verehrt werden. Darum liegt ein Fokus der Unterrichtseinheit darauf, diese Leitfiguren als virtuelle Personen begreiflich zu machen, um so ihre Wirkung zu relativieren. Eine beispielhafte Analyse eines menschenverachtenden Songtextes hilft, Wirkungsmechanismen aufzuzeigen und die Schülerinnen und Schüler für den Umgang mit diskriminierender Sprache zu sensibilisieren.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Fachbezug Deutsch

Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums Deutsch der Haupt? und Realschule erweitern die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihre Medienkompetenz, indem sie sich kritisch mit Medienprodukten auseinandersetzen. Wie für die Schuljahrgänge 7 bis 10 der Hauptschule vorgesehen, nutzen sie zudem untersuchende Verfahren bei der Deutung von Texten. Im Sinne der Forderungen für die Jahrgänge 7 und 8 der Realschule üben sich die Lernenden in Textarbeit, indem sie Texte interpretieren und Deutungen literarischer Texte mit passenden Textstellen belegen.

Fachbezug Religion

Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums evangelische Religion der Haupt? und Realschule trainieren die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihre Dialogkompetenz, indem sie Kriterien für einen respektvollen Umgang mit dem Gegenüber erarbeiten. Dies entspricht ebenfalls den Forderungen des Kerncurriculums katholische Religion. Darüber hinaus setzen sich die Lernenden - wie speziell für die Jahrgangsstufen 7 und 8 gefordert - mit den Themen Toleranz und Respekt auseinander.

Fachbezug Werte und Normen

Im Sinne des Kerncurriculums Werte und Normen der Haupt? und Realschule wird in der Unterrichtseinheit das für die Schuljahrgänge 7 und 8 vorgeschriebene Leitthema "Menschenrechte und Menschenwürde" aus dem inhaltlichen Kompetenzbereich "Fragen nach der Wirklichkeit" aufgegriffen. Entsprechend lassen sich die Inhalte der Unterrichtseinheit in das für die Schuljahrgänge 9 und 10 geforderte Leitthema "Ethische Grundlagen für Konfliktlösungen" aus dem inhaltlichen Kompetenzbereich "Fragen nach Moral und Ethik" einordnen.

Ablauf der Unterrichtseinheit

  • Einstieg
    Die Lernenden werden auf das Thema "Battle-Rap" mit einem Brainstorming eingestimmt und beschäftigen sich mit der Geschichte des Hip-Hop.
  • Erarbeitungsphase I und Vertiefung
    In dieser Phase setzen sich die Lernenden mit der Frage auseinander, weshalb verbale Schläge im alltäglichen Miteinander keine Berechtigung haben.
  • Erarbeitungsphase II und III
    Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen Songtext, der exemplarische Elemente des Battle-Rap enthält, und setzen sich kritisch mit diesem auseinander.
  • Vertiefung und Schluss
    Zum Abschluss der Unterrichtseinheit stellen die Lernenden einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt her und hinterfragen die Anziehungskraft des Battle-Rap auf Jugendliche.

Unterrichtseinheit "Gangsta-Rap" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihre Medienkompetenz erweitern, indem sie sich kritisch mit Medienprodukten auseinandersetzen.
  • sich in der Deutung literarischer Texte üben.
  • ihre Dialogkompetenz fördern.
  • sich mit den Themen Toleranz und Respekt auseinandersetzen.
  • sich kritisch mit Werten und Normen befassen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Unterrichtsreihe Deutsch: Regelsystem Klasse 8

In dieser Unterrichtsreihe festigen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 anhand von ...

9,70 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Exzerpieren IV Klasse 8

In dieser Unterrichtseinheit vertiefen die Schüler der Klasse 8 anhand von Hintergrundwissen ...

6,30 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Protokoll Klasse 8

In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schüler der Klasse 8 spezifische Merkmale eines ...

4,60 €

Deutsch - einfach und klar 7./ 8. Klasse

Vernetzte Übungsformen für den offenen Deutschunterricht Perfekt ausgearbeitetes und sinnvoll ...

29,80 €

Poster für Klassenregeln

Unsere bunten Poster helfen den Schülerinnen und Schülern beim Bestimmen der wichtigsten ...

2,10 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Gesamtpaket Klasse 8

Diese Materialsammlung umfasst alle Unterrichtseinheiten für den Deutschunterricht der Klasse ...

28,50 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Berichten III Klasse 8

Diese Unterrichtsreihe zum Berichten lernen die Schülerinnen und Schüler Texte der mittelbaren ...

6,60 €

Szenisch-dialogische Texte II: Digitale ...

In dieser Unterrichtsreihe gestalten die Schülerinnen und Schüler einen epischen in einen ...

3,90 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden für die 7./8. Klasse mit echtem Lerneffekt für ...

19,80 €

Unterrichtsreihe Deutsch: Textkürzung Klasse 8

In dieser Unterrichtsreihe aus dem Lernbereich "Informieren" erarbeiten die Schüler der Klasse ...

5,50 €


Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Niedersächsische Landesmedienanstalt

Dieser Beitrag wird angeboten von der NLM.