"Kunst unter Verdacht" steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit für die gymnasiale Oberstufe. In jeder der sechs einzelnen Einheiten werden Künstler vorgestellt, die früher oder später unter Verdacht gerieten - die einen als "Entartete Künstler" wie Kandinsky oder Kirchner, die anderen als Propagandakünstler wie Leni Riefenstahl oder Arno Breker. Auch heute arbeiten Künstler mit diesen verdächtigen Bildern aus unserem Langzeitgedächtnis - und stehen dem ersten Augenschein nach ebenfalls unter Verdacht.
Kunst unter Verdacht: Vom Expressionismus zur NS-Kunst
Unterrichtseinheit
Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Arno Breker oder Leni Riefenstahl sind nur einige der Kunstschaffenden, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit beschäftigen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Kunst unter Verdacht" zum Download
-
Kunst-unter-Verdacht-Arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeits- und Informationsblätter dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem Download gebündelt in einer ZIP-Datei.
-
kunst-unter-verdacht-projektbeschreibung.pdf
Hier finden Sie die gesamte Beschreibung dieser Unterrichtseinheit als PDF-Download zum Ausdrucken.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Inhaltliche Ziele
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen Werke des Expressionismus und der NS-Kunst kennen, analysieren und vergleichen und setzen sich mit dieser kritisch auseinander.
- lernen manipulative Prozesse zu erkennen und den kritischen Umgang mit Medienbildern.
- vergleichen Werke aus der zeitgenössischen Kunst mit Videostills (Standbildern) von Propagandafilmen.
- lernen den Lernort Museum kennen (fakultativ).
Medienkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- sammeln Bilder und Textdokumente zu Künstlern , archivieren und werten aus.
- lernen den künstlerisch-gestalterischen Umgang mit digitalen Medien.
- vervollständigen interaktive Arbeitsblätter mit Texten, Computergrafiken oder eigenen Werken.
Lesen Sie mehr zum Thema:
Kultur,
Epoche,
Museumspädagogik,
grafische Gestaltung,
Nationalsozialismus