Max Nordau: Theorie kultureller Degeneration "Die Entartung".
Max Nordau erfand den Begriff der "Entartung". Sein Buch ist eines der Fundamente, auf der das NS-Regime seine Rassentheorie stützte.
Wolfgang Willrich: Die Säuberung des Kunsttempels, 1937
Willrich war ein begeisterter Anhänger der NS-Kunst - die "Säuberung des Kunsttempels". Die Diffamierung der Klassischen Moderne hat er maßgeblich mit seinen Äußerungen vorangetrieben.
Jörg Häntzschel: Lieber Maler, male mir den Krieg.
Ein Traditionshaus wie das Pentagon schätzt die gegenständliche Malerei, schreibt die Süddeutsche Zeitung am 5.Mai 2003. Ein schöner Artikel darüber, wie Maler in den Krieg geschickt werden, um Kriegspropaganda zu malen.
Die >Kunststadt< München 1937. Nationalsozialismus und "Entartete Kunst"
D a s Standardwerk zum Thema Nationalsozialismus und Entartete Kunst plus dem Ausstellungskatalog zur Ausstellung "Entartete Kunst" erschien 1987 im Prestel-Verlag München. Es enthält viele interessante Dokumente, ist als Paperback lieferbar.
Leni Riefenstahl: "Triumph des Willens", 1934
Über den NS-Parteitag dreht Riefenstahl "Triumph des Willens". Sie setzt dafür 16 Kamerateams mit über 100 Mitarbeitern ein. Aus mehr als 60 Stunden Filmmaterial entsteht einer der bekanntesten und wirkungsvollsten Propagandafilme überhaupt.
Leni Riefenstahl: "Olympia Teil II, Fest der Schönheit" ,1938
Film (100 Minuten) mit zahlreichen Aufnahmen von den Olympischen Spielen in Berlin 1936.
Entartete Kunst? (VHS Nr.7198092; 45 Minuten; Farbe; 1987; D)
Am 19. Juli 1937 wurde in München von den Nationalsozialisten die Ausstellung "Entartete Kunst" eröffnet. Gleichzeitig wurde das Haus der Deutschen Kunst in München eröffnet, in dem die Werke der offiziellen Kunstschaffenden des Dritten Reiches besonders gewürdigt wurden. Der Film zeigt beide Ausstellungen und ihr politisch-kulturelles Umfeld.
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu, 1922
Ein Beispiel des Expressionistischen Films in Deutschland.
Robert Wiene: Das Kabinett des Dr. Caligari, 1919
Ein weiteres Beispiel des Expressionistischen Films.
Charly Chaplin: "Der Große Diktator" 1940
Der berühmte Komiker Charly Chaplin war im Hollywood der dreißiger Jahre offenbar einer der wenigen, die den Mut und die Mittel besaßen, Politik in Film umzusetzen. So entstand "Der Große Diktator", eine Parabel, die sich an die Zustände im Deutschland Hitlers anlehnt.