Graffit ist eine Kunstform, die sich stets weiterentwickelt und verändert, die man in jeder Stadt an vielen grauen Wänden antrifft, die man bewundern oder über die man sich ärgern kann. Dies machen sich die Schülerinnen und Schüler mittels eigener Recherche bewusst. Dabei steht die Nutzung von Video- und Bild-Portalen, um sich mit einer Kunstform vertraut zu machen, als gleichberechtigter Baustein neben der Beschäftigung mit der eigenen Umgebung und den individuellen praktischen Versuchen. Digitale Medien werden als Mittel der Recherche, Aufbereitung und Präsentation von Ergebnissen eingesetzt. Aus ihren Erkenntnissen entwickeln die Lernenden einen Beitrag zur Schulhausgestaltung, bei dem gruppendynamische Prozesse im Vordergrund stehen.
Graffiti: praktische Annäherung an die Kunstform
In dieser Unterrichtssequenz setzen sich Jugendliche mit Graffitis auseinander. Sie lernen verschiedene Elemente dieser Kunstform kennen, vertiefen ihre Kenntnisse durch Foto-Dokumentationen sowie Internetrecherchen und setzten ihre Kenntnisse in eigenen praktischen Arbeiten um.
- Kunst
- Sekundarstufe I
- 7 bis 9 Doppelstunden
- Präsentation, Außerschulischer Lernort, Recherche-Auftrag, Projekt, entdeckendes Lernen, Ablaufplan, Stationenlernen
- 2 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Graffiti" zum Download
-
graffiti_einführung.ppt
Eine PowerPoint-Präsentation vermittelt den Lernenden in der ersten Stunde verschiedene Impulse, die zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema Graffiti führen.
-
graffiti_kunst_und_graffiti.ppt
Die PowerPoint-Präsentation beinhaltet die Arbeitsanweisung und eine Linkliste für die Schülerinnen und Schüler.
-
graffiti_powerpoint_praesentationen.rar
In diesem ZIP-Archiv finden Sie die beiden in dieser Unterrichtseinheit verwendeten PowerPoint-Präsentationen zum Herunterladen in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit Graffiti als Form der gestalteten Umwelt auseinander.
- nutzen ihre neu erworbenen Fähigkeiten, um einen eigenen Graffiti-Schriftzug zu entwickeln.
- trainieren ihre Wahrnehmungsfähigkeit in Bezug auf Graffiti.
- lernen Kunst, die von Graffiti inspiriert wurde, kennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können selbstständig eine Internetrecherche durchführen.
- üben das Erstellen einer Präsentation.
- entdecken, Fotografie als Dokumentationsinstrument verwenden zu können.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- vertiefen ihre Fähigkeit, sich im Lernzirkel Wissen selbstständig anzueignen.
- treffen im Klassenverband Entscheidungen.
- führen praktische Arbeiten in Kleingruppen durch.