Für den Unterricht bergen diese Texte einen regelrechten Schatz, zumal diese und die wenigen erhaltenen Zeichnungen zumeist von den sogenannten "einfachen Leuten" stammen und nicht von rhetorisch ausgebildeten Schriftstellern. Ein Vergleich mit modernen Graffiti drängt sich auf und führt zu überraschenden Ergebnissen.
Graffiti aus Pompeji
- Latein
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 4 bis 5 Unterrichtsstunden
- Primärmaterial, Internetressource
- 2 Arbeitsmaterialien
Eine recht ausgefallene und interessante Kurzlektüre stellen die spärlich editierten und von Literaturwissenschaft und Unterricht eher vernachlässigten antiken römischen Graffiti dar.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Graffiti-aus-Pompeji-Ausgewaehlte-Graffiti.pdf
In dieser PDF-Datei finden Sie zwölf zusammengestellte Graffititexte.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Graffiti-aus-Pompeji-Ausgewaehlte-Graffiti.docx
In dieser Word-Datei finden Sie zwölf zusammengestellte Graffititexte.
Mappe Merkliste -
Graffiti-aus-Pompeji-Textauswahl-mit-Uebersetzungsvorschlaegen.docx
In diesem Word-Dokument finden Sie die Übersetzungsvorschläge der ausgewählen Graffiti-Texte.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Graffiti aus Pompeji" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eine vermeintlich moderne Textsorte in der Antike wiederfinden.
- Einblicke in das römische Alltagsleben durch Analyse der verschiedenen Schreibanlässe erlangen.
- die Schreibanlässe mit denen vergleichen, die heute für diese Textsorte gelten.
- Merkmale der Textsorte kennen lernen.
- die Bedeutung der Pragmatik bei der Interpretation von Texten erkennen.
- ihre Kompetenz in der Textarbeit vertiefen.