Klassik Stiftung Weimar – Vermittlungsangebote für Kitas, Schulen und Bildungseinrichtungen

Fachartikel

Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen: 31 Museen und Orte des Erlebens; 12 UNESCO-Welterbestätten. Mit ihren zahlreichen Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Zu einer ihrer Kernaufgaben zählt die Stiftung die Vermittlung.

Kulturelle Bildung bedeutet Vielfalt.

Die Klassik Stiftung Weimar lädt dazu ein, diese Vielfalt zu erleben: Ob interaktive Führungen, partizipative Workshops, Seminare, mehrtägige Bildungsexkursionen oder selbstständige Erkundungen – das umfangreiche analoge und digitale Angebot ermöglicht, die Weimarer Kulturgeschichte unter verschiedenen Aspekten zu entdecken. Es lassen sich zahlreiche Themen von der Weimarer Klassik bis zu den Ambivalenzen der (Post-)Moderne erfahren: Die Schülerinnen und Schüler können die Museen und Dichterhäuser, die historischen Parkanlagen oder den Stadtraum erkunden. Sie können in den verschiedenen Werkstätten kreativ tätig werden oder die vielfältig verfügbaren digitalen Anwendungen nutzen.

Im Fokus steht stets die Frage nach dem Zusammenhang zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen heute. Welche Themen treiben sie heute um? Wie kann man eine Brücke zur historischen Vergangenheit schlagen? Welche Debatten führte unsere Gesellschaft damals und welche führt sie heute? Mit unterschiedlichen partizipativen Methoden und Formaten möchte die Klassik Stiftung Weimar einen Beitrag zur kulturellen sowie politischen Bildung leisten und damit zur kritischen Auseinandersetzung und Reflexion anregen.

Lernort: Weimar

Der Lernort Weimar bietet dabei ganz besondere Möglichkeiten für ein projektorientiertes, selbstgesteuertes und vertiefendes Lernen und Erleben. In den interaktiven Führungen, Workshops, Seminaren oder Projekttagen werden die Gruppen von Museumspädagoginnen und -pädagogen begleitet. Zudem lassen sich mehrtägige Projekte buchen und damit eine Projektwoche gestalten. Die Vermittlungsangebote richten sich vorrangig an die Fächer Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Religion und Ethik. Ein fächerübergreifendes Arbeiten kann bei einem Aufenthalt vor Ort verfolgt werden. Mit vielfältigen Methoden wird dabei auf die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher eingegangen. Didaktisch aufbereitete Materialien, sowohl digital als auch analog, stehen für die eigenständige Erkundung vor Ort oder für die gezielte Vor- und Nachbereitung eines Themas im Unterricht zur Verfügung. Ein reiches Angebot an digitalen Formaten ermöglicht multimediale Zugänge zu den Themen der Klassik Stiftung: die App Weimar +, diverse Online-Werkstätten und 360°-Rundgänge, virtuelle Ausstellungen sowie buchbare interaktive Online-Angebote direkt für das Klassenzimmer.

Barrierefreiheit

Für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen wurden spezifische Formate entwickelt. Führungen sind größtenteils in einfacher Sprache, englischer Sprache und teilweise auch in anderen Fremdsprachen möglich. Zudem stehen Rundgänge mit der Fokussierung auf haptische Sinneserfahrungen zur Verfügung.

Angebote für Lehrkräfte

Sie möchten sich zu den Themen der Klassik Stiftung Weimar, den Methoden und den Vermittlungsformaten fortbilden? Für erfahrene Lehrkräfte ebenso wie im Rahmen von Exkursionsseminaren der schulpraktischen Lehrkräfteausbildung gibt es ein Angebot an maßgeschneiderten Weiterbildungen. Die Veranstaltungsreihe der Oßmannstedter Studientage beispielsweise lädt dazu ein, sich mit akademischem Anspruch der Literatur und Geschichte zu widmen. Vorträge und Seminargespräche, im Wechsel mit Exkursionen in Weimar und der Region, eröffnen Zugänge zur "klassischen" deutschen Literatur und der Geschichte ihres Umfeldes.

Kontakt

Kulturelle Bildung der Klassik Stiftung Weimar

bildung(at)klassik-stiftung.de

https://www.klassik-stiftung.de/bildung/

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Herrschaft der Alten

Die Schullektüre "Herrschaft der Alten“ setzt sich mit dem Leben im Jahr 2100 und der ...

6,95 €

Ego-Trip - Computerrallye durch das Leben

Die Klassenlektüre behandelt die Themen Alkohol und Jugendkriminalität. In dem Jugendroman ...

6,95 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden für die 7./8. Klasse mit echtem Lerneffekt für ...

19,80 €

Unterrichtsmaterial zu Ego-Trip - Computerrallye ...

Das ergänzende Unterrichtsmaterial zur Klassenlektüre Ego-Trip - Computerrallye durch das ...

12,90 €

Sechs Augenblicke

Die spannende Klassenlektüre behandelt die Themen Internetkriminalität, Gefahren im Internet ...

6,95 €

Die Hoffnung ist grün

Die Klassenlektüre "Die Hoffnung ist grün" im Taschenbuchformat mit 144 Seiten zum Thema ...

6,95 €

Unterrichtsmaterial zu Die Hoffnung ist grün

Unterrichtsmaterial zur Lektüre "Die Hoffnung ist grün" im Pappschnellhefter, 42 Seiten, ...

12,90 €

Unterrichtsreihen Lyrik Sekundarstufe I (Klassen ...

Dieses E-Book bündelt alle 10 Unterrichtseinheiten der Unterrichtsreihen Lyrik von Dieter Volk ...

40,00 €

FACEFUL – Du bist nie allein

Die Klassenlektüre behandelt die Themen soziale Netzwerke, Freundschaft, Selbstvertrauen und ...

6,95 €

Unterrichtsmaterial zu Herrschaft der Alten

Das zur Lektüre passende Unterrichtsmaterial behandeln die Themen "Das Leben im Jahr 2100" ...

14,90 €

In Kooperation mit

Klassik Stiftung Weimar

Dies ist ein Beitrag der Kulturellen Bildung der KSW.

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.