Aus der Lebenswelt der Jugendlichen ist das Handy nicht mehr wegzudenken. Es unterstützt das Bedürfnis, immer und überall erreichbar zu sein, wichtig zu sein, am Leben von Freundinnen, Freunden und der Familie teilzunehmen, auch wenn diese gerade mal nicht präsent sind. Hinzu kommen die immer größeren technischen Möglichkeiten, die noch lange nicht ausgereizt sind. Das Handy kann als (Video-)Kamera, als Internetzugang oder als Fernsehgerät genutzt werden. Erst im Vergleich mit der Umständlichkeit und Exklusivität historischer Nachrichtenübertragungssysteme wird den Schülerinnen und Schülern das phänomenale Ausmaß ihrer (technischen) Kommunikationsmöglichkeiten deutlich. Daher ist es wichtig, die Entwicklung dieses, fast schon universellen, Kommunikationsmittels zu beleuchten.
Geschichte der Nachrichtentechnik
Dass es das Handy nicht schon im Mittelalter gab, ist Schülerinnen und Schülern bekannt. Welche technischen Instrumente der schnellen oder gar synchronen Nachrichtenübertragung es gab, erfahren sie bei dieser Entdeckungsreise durch die Technikgeschichte.
- Geschichte
- Sekundarstufe I
- circa 2 Doppelstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt, Recherche-Auftrag
- 3 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
nachrichtentechnik_beschreibung.pdf
Der vollständige Online-Text im PDF-Format zum Herunterladen.
Vorschau -
nachrichtentechnik_arbeitsblatt.rtf
Das Arbeitsblatt für Ihre Schülerinnen und Schüler mit Links und Leitfragen.
-
nachrichtentechnik_arbeitsblatt.pdf
Das Arbeitsblatt für Ihre Schülerinnen und Schüler mit Links und Leitfragen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die historische Entwicklung der Nachrichtentechnik kennen.
- erkennen die Bedeutung dieser Technik für die gesellschaftliche Entwicklung.
- lernen die technische Funktionsweise von Nachrichtenübertragungssystemen kennen.
- entwickeln eigene Codierungen für die Nachrichtenübertragung.
- nutzen das Internet als Rechercheinstrument.