Didaktisch-methodischer Kommentar
Vorbereitung auf den Besuch der Gedenkstätte
Die Unterrichtseinheit ist modular aufgebaut und eignet sich auch für fächerübergreifende Projekte. Die Unterrichtmaterialien sind so konzipiert, dass sie zur Vorbereitung eines Besuchs des außerschulischen Lernortes Gedenkstätte Berliner Mauer, aber auch unabhängig davon genutzt werden können. Ein Besuch der Gedenkstätte bietet sich an, um das im Unterricht erworbene Wissen zu vertiefen. Durch die Besichtigung der (zum Teil) erhaltenen Grenzanlagen in der Bernauer Straße wird das Fach Geschichte für die Schülerinnen und Schüler lebendig gemacht.
Teamarbeit erwünscht
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten überwiegend in Teams zusammen. Eine Vielzahl multimedialer und interaktiver Materialien - das Angebot reicht von virtuellen Besichtigungen der Grenzanlagen bis zu Zeitzeugenberichten - kann in den Unterricht eingebunden werden. Die Internetseiten können den Lernenden online, teilweise auch offline, zur Verfügung gestellt werden. Arbeitsergebnisse werden auf Arbeitsblättern, in kleinen Powerpoint-Präsentationen oder mithilfe von Funktionen des virtuellen Klassenraums vorgestellt.
Vorbereitung der Unterrichtseinheit
Folgende Vorbereitungen sollten vor Start der Unterrichtseinheit getroffen werden:
- Bereitstellen eines Lehrer-Computers mit Soundkarte, RealPlayer oder Windows Media Player, Microsoft Powerpoint sowie optimalerweise mehrere Schüler-Computer mit Internetanschluss; Beamer, Lautsprecherboxen.
Die einzelnen Module der Unterrichtseinheit im Überblick
Weiterführende Literatur
Bahr, Christian (2009). Mauerstadt Berlin. Brennpunkt Bernauer Straße. Berlin: Jaron Verlag.
Bundeszentrale für politische Bildung [Hrsg.] (2015). Der Weg zur Einheit. In: Informationen zur politischen Bildung. 9:250.
Cramer, Johannes und Dorothée Sack [Hrsg.] (2011). Die Baugeschichte der Berliner Mauer. Petersberg: Michael Imhof Verlag.
Diekmann, Kai [Hrsg.] (2011). Die Mauer. Fakten, Bilder, Schicksale. München: Pieper Verlag.
Eisenfeld, Bernd und Roger Engelmann (2001). 13.8.1961: Mauerbau. Fluchtbewegung und Machtsicherung. Bremen: Edition Temmen.
Führ, Wieland (2008). Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze. Petersberg: Imhof Verlag.
Henke, Klaus-Dietmar [Hrsg.] (2011). Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. München: dtv.
Hertle, Hans-Hermann (2011). Die Berliner Mauer. Bonn: bpb.
Kempe, Frederick (2011). Berlin 1961. Kennedy, Chruschtschow und der gefährlichste Ort der Welt. München: Siedler.
Ritter, Jürgen und Peter Joachim Lapp (20118). Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk. Berlin: CH. Links.
Schön, Andreas Theodor (2011). Kalaschnikow und Kaugummi. Ich war Mauerwächter in Berlin. Neustadt: Dosse.
Schroeder, Klaus (2011). Die DDR. Geschichte und Strukturen. Stuttgart: Reclam.
Verein Berliner Mauer - Gedenkstätte und Dokumentationszentrum [Hrsg.] (2002). Die Berliner Mauer. Ausstellungskatalog des Dokumentationszentrums Berliner Mauer. Dresden: CH. Links.