Die Arbeitswelt im "Eisenwalzwerk"

Dieser Unterrichtsvorschlag aus dem Themenkomplex "Die Industrialisierung der Arbeitswelt" beleuchtet beispielhaft den Einsatz von Bildern im Fach Geschichte und gibt Anregungen, wie man Schülerinnen und Schüler dazu bringen kann, historische Bildquellen kreativ zu erschließen.

  • Geschichte / Kunst
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
  • 1 bis 2 Unterrichtsstunden
  • Ablaufplan, Didaktik/Methodik

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Lehrkräfte Bildquellen für Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert aufbereiten können. Am Beispiel des Gemäldes "Eisenwalzwerk" (1872 bis 1875, Adolf Menzel), das detailliert das Arbeitsleben in einer Fabrikhalle des 19. Jahrhunderts abbildet, kann die Industrialisierung in ihrer ganzen Bandbreite erschlossen werden: Die Industrialisierung des Wirtschaftslebens, der Einsatz neuer Arbeitstechniken und die Arbeitsteilung können anhand dieses Gemäldes von den Lernenden ebenso thematisiert werden wie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Industriellen Revolution auf die neue Klasse der Arbeiter, der "Sozialen Frage" des 19. Jahrhunderts.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Die einzelnen Bausteine der Unterrichtseinheit "Die Arbeitswelt im 'Eisenwalzwerk'" kann in das lehrplanrelevante Thema "Industrialisierung und Soziale Frage" eingebaut werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten bereits Vorkenntnisse zu den Themen "Industrialisierung", "Industrielle Revolution" und "Die Soziale Frage im 19. Jahrhundert" haben. Was den Schwierigkeitsgrad betrifft, ist die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I (Klasse 7-10) erstellt worden. 

  • Bilder im Geschichtsunterricht
    Welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler bei der Interpretation von Bildern im Geschichtsunterricht vermittelt werden, erfahren Sie auf dieser Seite.
  • Das "Eisenwalzwerk" im Geschichtsunterricht
    Einen didaktisch-methodisch kommentierten Ablaufplan der Unterrichtseinheit "Die Arbeitswelt im 'Eisenwalzwerk'" finden Sie auf dieser Seite.

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • kennen Merkmale der "Industrialisierung": der Einsatz von neuen Arbeitstechniken (Maschinen), der intensive Abbau von Eisen und Kohle, die Entstehung des Fabrikwesens als neue Arbeitswelt, Arbeitsteilung, Lohnarbeit.
  • wissen, was man unter der "Sozialen Frage" versteht: die Entstehung der Arbeiterklasse, Arbeitszeiten von 15 bis 17 Stunden, geringe Löhne, Verwahrlosung durch Armut, Mangel an Wohnraum und fehlende materielle Absicherungen gegen Existenzrisiken.

Methoden- und Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • untersuchen ein Bild als Geschichtsquelle, beschreiben und deuten es.
  • schulen ihre Beobachtungsfähigkeit an Bildern.
  • können historische und aktuelle Bilder unter konkreten Fragestellungen miteinander vergleichen.
  • untersuchen Bild- und Textquellen auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
  • nutzen das Internet, um historisches Bildmaterial am Computer zu erschließen.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, Bilder im Geschichtsunterricht in gelenkten oder freien Unterrichtsgesprächen zu beschreiben und zu deuten.
  • lernen, mithilfe einer Bildquelle zu einem historischen Thema Stellung zu beziehen und die Argumentation aus einer anderen, ihnen fremden Perspektive zu übernehmen.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Kunststunden mit Erfolgsgarantie - Thema Mensch in ...

Da Kinder und Jugendliche ein großes, andauerndes Interesse an der bildnerischen Darstellung ...

22,80 €

Inklusion: DVD mit Unterrichtsmaterial, ...

Der Begriff der Inklusion ist in unserer Gesellschaft längst in aller Munde. Doch was bedeutet ...

79,00 €

Lern-Uhren-Satz 1-12 mit drehbaren Minutenzeiger

Diese Schüler-Uhren ermöglichen den Kindern, selbst zu experimentieren, was zum schnellen ...

79,90 €

Kunstprojekte zu Natur und Wald

Diese umfangreiche Ideensammlung zum Thema Wald im weiteren Sinne ist für den unmittelbaren ...

26,80 €

Das Beste vom Farbkasten ab Klasse 5

Farbkästen gehören schon bei der Einschulung zum Standardmaterial eines jeden Schülers. ...

22,80 €

Kunststunden mit Erfolgsgarantie - Zeichnen in der ...

Praktisch erprobte Anregungen für etwa 50 Unterrichtsstunden zum Thema Zeichnen!Zeichnen ...

19,80 €

Meeressäuger - Wale und Seekühe: DVD mit ...

Ozeane sind die Heimat der Wale, die zwar wie Fische aussehen, aber ebenso wie wir Menschen ...

79,00 €

Set Euro-Rechengeld, 44-tlg.

Euro-Rechengeld mit jeweils 22 Scheinen und Münzen. Spielgeld zum lernen.

2,95 €

Das Bauen von Flugmodellen im Werkunterricht

Wie bastelt man ein Papierflugzeug, das wirklich fliegt? Mit dieser Arbeitsblattsammlung aus ...

22,80 €

Das Bauhaus

Gestalterische Grundprinzipien des Bauhauses erkennen, erproben, variieren und erweitern!  ...

24,80 €

Autor

Avatar
Florian Faderl

Zum Autoren-Profil

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Dieses Arbeitsmaterial entstand in Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V. mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Unsere neuesten Unterrichtseinheiten