Über Jahrhunderte hinweg hatten die Menschen nur vier Energiequellen, um beispielsweise Mühlräder und Kräne anzutreiben: die eigene Muskelkraft, die Kraft von Tieren wie Pferd oder Ochse, die Windkraft und die Wasserkraft. Nachdem die Dampfmaschine zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfunden wurde, hat sie James Watt weiterentwickelt und 1769 zum Patent angemeldet. Damals ahnte wohl noch niemand, welche fundamentalen Veränderungen sie mit sich bringen würde. Heute gilt sie im wahrsten Sinne als Motor der industriellen Revolution.
Mit Dampf voran: Die Dampfmaschine
Premium
- Geschichte
- Sekundarstufe II, Sekundarstufe I
- 1 bis 2 Stunden
- Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial
Technikgeschichte,
Wirtschaftsgeschichte,
Neuere Geschichte
Ende des 18. Jahrhunderts trat eine Maschine, die Antriebsenergie erzeugen konnte, ihren Siegeszug an: die Dampfmaschine. Doch wie wurde sie damals genutzt?

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
dampf_materialien.zip
Laden Sie hier alle Arbeitsmaterialien zum Thema "Dampfmaschine" in gebündelter Form herunter.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die Funktionsweise der Dampfmaschine kennen lernen.
- ihre Kenntnisse selbsttätig überprüfen.
- die Anwendungsmöglichkeiten der Dampfmaschine kennen lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- im Internet nach Informationen recherchieren.
- die Möglichkeiten interaktiver Animationen kennen und auswerten lernen.
- Textarbeit am Bildschirm zielgerichtet erproben.