Erarbeitung der Unterrichtseinheit "Montagsdemonstrationen"
Die Klasse wird in Kleingruppen aufgeteilt. Alle Gruppen arbeiten mit Computern und einer Präsentationssoftware und recherchieren im Internet.
Material für die Gruppenarbeit
Diese Präsentation erhalten die Lernenden für die Phase der Arbeit in Kleingruppen. Sie begleitet die Lernenden bei der Recherche-, der Dokumentations- und Präsentationsarbeit.
Unterrichtsmaterial "Montagsdemonstrationen 1989" zum Download
- montagsdemos_gruppenarbeit.pdf
Für den Fall, dass bei Ihrer technischen Infrastuktur die Nutzung von PowerPoint-Präsentationen nicht möglich ist, bieten wir hier die PDF-Version der Materialien an.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - montagsdemos_gruppenarbeit.pptx
Dies ist die Version für PowerPoint 2010. Hinweis für die Ansicht: Bitte im Präsentationsmodus anschauen, so sind die einzelnen Ebenen nacheinander sichtbar. Hier können Sie die Präsentation als PPTX-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern - montagsdemos_gruppenarbeit.ppt
Dies ist die Version für PowerPoint 97-2003. Hier können Sie die Präsentation als PPT-Dokument herunterladen.
Im Classroom-Manager speichern
Vorbereitung der Gruppenarbeit
Arbeit in Kleingruppen an Einzelrechnern
Die im vorhergehenden Schritt erarbeiteten Problemstellungen werden nun in Kleingruppen weitergehend bearbeitet. Arbeitsgrundlagen sind die von der gesamten Lerngruppe zuvor selbst formulierten und nun in Kleingruppen weiter zu entwickelnden Frage- und Aufgabenstellungen.
Fragestellungen zur Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit den Montagsdemonstrationen. Dazu nutzen sie den im Unterricht entwickelten Problemhorizont mit den Fragestellungen und den aufgeworfenen Problemfeldern. Falls dort die folgenden Aspekte der Fragensammlung nicht enthalten sind, sollten sie ergänzt werden. Alternativ können die folgenden Leitfragen auch in den Gruppen verteilt werden.
Fragensammlung
- Leitfrage: Was sagen uns die zur Verfügung stehenden Quellen?
Wer handelte?
Gibt es Zeitzeugen?
Was waren die Ziele der Montagsdemonstrationen (Tipp: "Transparente" beachten)?
Welche konkreten "Auslöser" für die Demonstrationen werden benannt? - Hintergründe: Welche "Entwicklungen" gingen voraus?
Ein Blick auf die Verfassung der DDR: Auf welche Rechte konnten sich die Demonstranten berufen? Menschenrechte?
Welche Rolle spielten die Kirchen ("Friedensgebete")? - Folgen: Welche "Konsequenzen" gab es?
Welche Bedeutung hatten die Montagsdemonstrationen für die Menschen in Berlin und in den beiden Teilen Deutschlands?
Welche Folgen hatten sie für die Politik in Europa?
Was bedeuten die Montagsdemonstrationen für euch heute?
Quellen
Der Arbeitsauftrag und die Materialliste können für die Frontalpräsentation am Whiteboard bearbeitet oder den Schülerinnen und Schülern mit den Folien 3 bis 5 der Datei für die Gruppenarbeit übergeben werden. Es bietet sich an, die vorgestellten Internetquellen am Whiteboard kurz zu zeigen und dann den Gruppen zu überlassen.
Gruppenarbeit
Präsentation als Vorlage
Über die zum Download angebotene Präsentation für die Gruppenarbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen zur Erstellung einer eigenen Präsentation und die entsprechende Vorlage für einen Kernbeitrag zum von ihnen gewählten Schwerpunktthema.
Arbeitsauftrag 1: Präsentationen erstellen
Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Arbeitsgruppen eine Präsentation erstellen, die später am Whiteboard gezeigt werden soll. Die Form ist frei wählbar, möglich sind beispielsweise eine PowerPoint-Präsentation, eine kommentierte Linkseite, eine Bildergalerie mit weiteren Elementen oder ein Zeitstrahl. Die Präsentation soll:
- den Namen der Stadt nennen, zu der recherchiert wurde.
- ein Bild zeigen.
- Antworten auf die Leitfrage finden: Worum ging es?
- mehr zu den Hintergründen sagen.
- Infos zu den Folgen der Montagsdemonstrationen liefern: Reaktionen von Behörden und Polizei auf die Montagsdemonstrationen nennen.
Materialien und Quellen
Für die Erstellung der Präsentation sollen die in der zur Verfügung gestellten Linkliste vorgegebenen Materialien und Quellen genutzt werden. Erst danach sollten andere selbst recherchierte Quellen herangezogen werden.
Arbeitsauftrag 2: Kernbeitrag zu einem Schwerpunktthema
Abschließend soll zusätzlich ein kurzer Beitrag entwickelt werden, der einen von der Gruppe ausgewählten Aspekt der Präsentation besonders hervorhebt und erklärt. Vorlage dafür ist Folie 6 der Präsentationsvorlage für die Gruppenarbeit. Dieser Beitrag, der später am Whiteboard allen Schülerinnen und Schülern gezeigt wird, sollte enthalten:
- ein ausgewähltes Bild
- eine erklärende Bildunterschrift
- ein zusammenfassendes Statement zur Frage: Was bedeutet der Begriff "Montagsdemonstrationen" für uns heute?
Weiterlesen
- Abschluss und Hausaufgabe zur Unterrichtseinheit "Montagsdemonstrationen"
Die Ergebnisse der Arbeit in Kleingruppen werden über die Präsentation am Board allen Lernenden zugänglich gemacht. - Linksammlung Montagsdemonstrationen
In dieser ausführlichen kommentierten Linkliste sind alle in dieser Sequenz verwendeten Internetressourcen und weitere Quellen zu finden.