Nicht alles, was geht, geht: das Handy

Unterrichtseinheit

Das Handy bietet unzählige Möglichkeiten, aber auch diverse Risiken, die in dieser Unterrichtseinheit thematisiert werden. Anhand einer produktionsorientiert angelegten Auseinandersetzung mit Fallbeispielen sollen die Schülerinnen und Schüler Recht und Unrecht und dabei vor allem den korrekten Umgang mit der Handykamera und Bluetooth-Funktionalitäten erkennen.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co. / Technik / Sache & Technik / Informationstechnik / Pädagogik / Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I
  • Doppelstunde
  • Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Den Schülerinnen und Schülern soll klar werden, in welchen Fällen mit dem Handy teilweise aus Unwissenheit, teilweise auch mit Vorsatz im schlimmsten Fall sogar strafrechtlich relevante Verstöße begangen werden. Gearbeitet wird im Unterricht mit Fallbeispielen, die auf die zentralen Problembereiche der Handynutzung eingehen, wie zum Beispiel "Happy-Slapping" oder die Weiterverbreitung peinlicher Fotos und Filmszenen.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Fachbezug Deutsch

Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums Deutsch der Haupt- und Realschule (beispielsweise in Niedersachsen) erweitern die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit ihre Medienkompetenz. Darüber hinaus nutzen sie - wie für die Schuljahrgänge 5 und 6 sowie 7 und 8 gefordert - Formen des produktiven Textumgangs beziehungsweise verwenden produktive Verfahren zur Deutung von Texten.

Fachbezug Politik

Im Sinne der Forderungen des Kerncurriculums Politik in Niedersachsen werden in dieser Unterrichtseinheit die Bereiche "Normative Grundlagen" und "Konflikte" aus dem für die Schuljahrgänge 7 und 8 verbindlichen Themenfeld "Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft" aufgegriffen.

Ablauf der Unterrichtseinheit

  • Einstieg in die Unterrichtseinheit
    Hier werden zwei Möglichkeiten des Einstiegs in die Unterrichtseinheit vorgestellt. Wahlweise kann ein Unterrichtsgespräch oder eine Gruppenarbeit als Einführung dienen.
  • Erarbeitungsphasen
    In den Erarbeitungsphasen setzen sich die Lernenden mit Chancen und Risiken der Handynutzung sowie der missbräuchlichen Herstellung von Handyfilmen auseinander.
  • Vertiefung und Auswertung
    In dieser Phase nehmen die Schülerinnen und Schüler die Perspektive der Beteiligten ein und hinterfragen kritisch das Verhalten der Täter.
  • Sicherung und Festigung
    Die Lernenden wenden die gewonnenen Erkenntnisse auf die Fallbeispiele an und reflektieren das neu Gelernte.

Unterrichtsmaterial "Das Handy" zum Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • betrachten Medienprodukte kritisch und tauschen sich darüber aus.
  • setzen sich produktiv mit Texten auseinander.
  • beschäftigen sich mit dem Zusammenleben und möglichen Konflikten in der demokratischen und medial bestimmten Gesellschaft.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 2 Salz zum Leben

Die zweite Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Salz zum Leben Neben ...

0,00 €

Lernspiel-Ball "Pello" - Kennenlern-Sätze Deutsch

Die Lernspiel-Bälle wurden unter dem Motto "spielen, bewegen und lernen" entwickelt.  ...

19,90 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 1 Wasser

LINGO MINT bietet einen neuen Zugang zu Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache und entwickelt ...

0,00 €

12-tlg., "Weltreise" Würfel-Set , 20 mm in Box

Dieses Würfel-Set enthält 12 sechsseitige Würfel mit tollen Motiven in unterschiedlichen ...

9,95 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Salz, Sport, ...

Frühjahrsputz Aktion! Im Bundle sind die vier Hefte "Salz zum Leben", "Wasser","Sonne zum ...

12,50 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 3 Musik zum Leben

Die dritte Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit dem Thema Musik zum Leben Sie ...

0,00 €

Perlen-Fädelspiel, 130-tlg.

Beim Auffädeln dieser großen Perlen nach den 20 Vorlagenkarten werden ganz nebenbei Grundlagen ...

42,90 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 4 Sonne zum Leben

In der vierten Ausgabe von Lingo macht MINT geht es um das Thema Sonne zum Leben Das Magazin ...

0,00 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Zahlen, ...

Lingo MINT Bundle: DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). Im Bundle ...

12,50 €

Klassensatz Set 4 Lingo-Magazine: Feuer, Energie, ...

DaF und DaZ mit MINT-Themen als Klassensatz (25 Stück pro Heft). In diesem Bundle sind die ...

12,50 €


Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

In Kooperation mit

Niedersächsische Landesmedienanstalt

Dieser Beitrag wird angeboten von der NLM.