Johann Gottfried Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" wird ab dem Zentralabitur Deutsch 2011 in Nordrhein-Westfalen als verpflichtende Lektüre in der gymnasialen Oberstufe vorgegeben. Da der umfangreiche und sprachlich wie inhaltlich anspruchsvolle Text dabei nur "in Auszügen" rezipiert werden soll, wird der Klassiker der Sprachwissenschaft in dieser Unterrichtseinheit in didaktisch sinnvollen Auszügen präsentiert, die von den Schülerinnen und Schülern methodisch abwechslungsreich erarbeitet und in Form von Kurzreferaten und selbst erstellten Arbeitsblättern arbeitsteilig präsentiert werden sollen.
Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache"
- Deutsch
- Sekundarstufe II
- etwa 10 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Projekt, Ablaufplan
- 5 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Ursprung der Sprache" sollen neben einer Einführung in Herders Sprachtheorie die mediendidaktischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geschult werden. Die Lernenden Sie bereiten einzelne Textteile visuell ansprechend als TagClouds, Lückentexte oder MindMaps auf.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-01.pdf
Arbeitsblatt 1 enthält Aufgabenstellungen zur Biografie Herders sowie zum historischen Hintergrund seiner Schrift.
Vorschau Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-02.pdf
Die Lernenden erhalten Arbeitsanweisungen zu den Textausschnitten von Arbeitsblatt 5 sowie eine kurze Übersicht der einzelnen Arbeitsschritte.
Vorschau Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-03.pdf
Hier finden die Schülerinnen und Schüler eine Liste mit Methoden zur Erstellung eines Arbeitsblattes, das im Anschluss an das Referat ausgegeben wird.
Vorschau Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-04.pdf
Hier finden Sie eine Vorlage mit 17 Feldern zur Erstellung eines Textpuzzles für die Verlosung der Textschnipsel.
Vorschau Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-05.pdf
Die Textauszüge aus Herders "Abhandlungen über den Ursprung der Sprache" werden vorbereitend von den Lernenden ausgedruckt und "mit dem Bleistift" gelesen, um anschließend auf Basis der Referate Wichtiges zu ergänzen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-01.docx
Arbeitsblatt 1 enthält Aufgabenstellungen zur Biografie Herders sowie zum historischen Hintergrund seiner Schrift.
Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-02.docx
Die Lernenden erhalten Arbeitsanweisungen zu den Textausschnitten von Arbeitsblatt 5 sowie eine kurze Übersicht der einzelnen Arbeitsschritte.
Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-03.docx
Hier finden die Schülerinnen und Schüler eine Liste mit Methoden zur Erstellung eines Arbeitsblattes, das im Anschluss an das Referat ausgegeben wird.
Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-04.docx
Hier finden Sie eine Vorlage mit 17 Feldern zur Erstellung eines Textpuzzles für die Verlosung der Textschnipsel.
Mappe Merkliste -
herder-ursprung-sprache-arbeitsblatt-05.docx
Die Textauszüge aus Herders "Abhandlungen über den Ursprung der Sprache" werden vorbereitend von den Lernenden ausgedruckt und "mit dem Bleistift" gelesen, um anschließend auf Basis der Referate Wichtiges zu ergänzen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Herders 'Abhandlungen über den Ursprung der Sprache'" im Word-Format können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- rezipieren Herders "Abhandlung über den Ursprung der Sprache" in Auszügen, indem sie arbeitsteilig 17 Textausschnitte in ihrem Argumentationsgang analysieren und interpretieren.
- fassen einen Textausschnitt in eigenen Worten zusammen und analysieren den Argumentationsgang, indem sie ihn als Referat zusammenfassend vortragen.
- vertiefen und sichern die Ergebnisse ihres Vortrages beim Kurs als Zuhörerschaft, indem sie ein zum Vortrag passendes Arbeitsblatt erstellen.