Berichten: Methoden-Training für den Deutsch-Unterricht
Premium
-
Deutsch
-
Sekundarstufe I
- 3 Unterrichtsstunden
-
Arbeitsblatt,
entdeckendes Lernen,
Ablaufplan,
kooperatives Lernen,
Einzelarbeit
-
6
Arbeitsmaterialien
Sekundarstufe I,
Schreiben,
Deutsche Sprache,
Deutsch,
Sachtext,
Textproduktion,
Textarbeit
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Berichten erarbeiten die Lernenden sowohl die inhaltlichen als auch die sprachlich-stilistischen Gestaltungskriterien der Textform, formulieren eine Erlebniserzählung zu einem Bericht um und üben am Beispiel eines Unfallberichts das Schreiben eines ausführlichen Berichts. Das Material bietet den Lernenden damit ein intensives Training zum kurzen, sachlichen und präzisen Formulieren sachlicher Texte mit informierendem Charakter in verschiedenen Kontexten.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Dieses Unterrichtsmaterial für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I beinhaltet praxisnahe und aktivierende Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler die Methodik des sachlichen Berichtens verbessern. Dabei liegt der didaktische Schwerpunkt auf der Förderung der fachmethodischen Kompetenz zur angemessenen inhaltlichen sowie sprachlich-stilistischen Gestaltung eines Berichts.
Die Lernenden erarbeiten sowohl die inhaltlichen als auch die sprachlich-stilistischen Gestaltungskriterien eines Berichts, formulieren auf dieser Grundlage eine Erlebniserzählung zu einem Bericht um und üben schließlich am Beispiel eines Unfallberichts das Schreiben eines ausführlichen Berichts. Sie lernen dabei gezielt, kurz, sachlich und präzise zu formulieren, die W-Fragen sinnvoll zu beantworten und die zeitliche Reihenfolge der Geschehnisse zu beachten.
Die in dieser Unterrichtseinheit erworbene Methodenkompetenz können die Lernenden später beispielsweise bei der Anfertigung eines Praktikumsberichts nutzen.
Unterrichtsmaterial "Berichten" zum Download (PDF-Dateien)
Unterrichtsmaterial "Berichten" zum Download (Word-Dateien)
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden ihre Kenntnisse über die Textsorte Bericht bei Schreibaufträgen in verschiedenen thematischen Zusammenhängen an wie zum Beispiel im Erlebnisbericht oder im Unfallbericht.
- orientieren sich beim Schreiben eines Berichts in strukturierter Form an den W-Fragen.
- beachten beim Berichten die zeitliche Reihenfolge der Geschehnisse.
- verknüpfen beim Berichten Kürze und Präzision.
- verbinden inhaltliche Genauigkeit mit sprachlicher Angemessenheit, indem sie sachlich, strukturiert und präzise formulieren.
- berichten in der Zeitform Präteritum.
- geben direkte Rede in indirekter Rede wieder.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- übernehmen bei Gruppenarbeit Verantwortung für das Teamergebnis.
- vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair.
- präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.