Internationale Großereignisse wie WM, EM oder Olympische Spiele sind ideale Gelegenheiten, die spannende Spurensuche nach den antiken Ursprüngen des Sports auch im Lateinunterricht zu thematisieren. Zudem bieten sportlich orientierte Lektionstexte (zu Themen wie antike Wellness in den Thermen, Gladiatorenkämpfe, Circusspiele) interessante Anknüpfungspunkte für fächerübergreifende multilinguale Unterrichtssequenzen und Projekte.
Harpastum est globosum - Fußball-Latein international
In dieser Unterrichtseinheit gehen die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche zum Thema Fußball und erkunden, woher die Idee zur beliebten Ballsportart stammt und ob es bereits einen Vorläufer in der Antike gab.
- Latein
- Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- je nach Schwerpunkt mindestens 6 Unterrichtsstunden bis zum mehrwöchigen Projekt
- Ablaufplan
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Einsatzmöglichkeiten im Lateinunterricht
Auf den ersten Blick hat das Thema Fußball wenig mit den traditionellen Lerninhalten des Fachs Latein zu tun. Dennoch bieten sich reizvolle Ansatzpunkte für eine zeitgemäße motivierende Unterrichtseinheit im Kontext der Lehrbucharbeit der Spracherlernungsphase oder während der Lektüre. Die neueren Lateinlehrwerke eröffnen hierzu vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten. Ausgehend von sportlich orientierten Lesestücken (zu Thermen, Gladiatorenkämpfen oder Circusspielen), dazu passenden Abbildungen und Informationstexten, tragen einzelne, variabel einsetz- und an die jeweilige Lerngruppe adaptierbare Unterrichtsbausteine zu einer bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen sehr beliebten Aktualisierung der Sportthematik bei.
Historische Vorläufer des modernen Fußballspiels
Bereits in den außereuropäischen Hochkulturen und in der europäischen Antike waren Ballspiele bekannt. Sie erfreuten sich nach dem Zeugnis literarischer Quellen großer Beliebtheit. Den Archäologen ist es jedoch aufgrund der minimalen antiken Regelangaben nur in einigen Fällen möglich, diese Spiele zu benennen und zu rekonstruieren.
- Die Geschichte des Fußballs
Dieser Überblick zur Geschichte des Fußballs liefert Hintergrundinformationen. - Harpastum - Das römische Ballspiel
Auf dieser Seite finden Sie mehr zum Harpastum, der vermeintlichen "Ur-Version" des Fußballs.
Didaktische Alternativen
Es gibt eine Vielzahl von Varianten zur praktischen Umsetzung einer Unterrichtseinheit oder eines Projekts zum Thema Fußball im Lateinunterricht. Je nach Zeitumfang, Alter und Lernniveau der Schülerinnen und Schüler eröffnen sich verschiedene didaktische Möglichkeiten.
- Didaktische Alternativen
Hier finden Sie Materialien zur Umsetzung des Themas "Fußball" im Lateinunterricht für verschiedene Anlässe und Zielgruppen.
Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
- fussball_latein_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsdateien gesammelt finden Sie in diesem Downlaod. Wenn Sie nur einzelne Materialien nutzen möchten, laden Sie diese am besten von der jeweiligen Unterseite.
Im Classroom-Manager speichern
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen die historischen Wurzeln des Fußballsports (vor allem das Harpastum-Spiel) in antiken Texten und Abbildungen kennen und ziehen Vergleiche zu modernen Ballsportarten.
- identifizieren den lateinischen Ursprung moderner Fachbegriffe aus dem Bereich Fußball und erstellen ein eigenes deutsch-lateinisches Fußball-Glossar.
- entdecken die internationale Dimension des Fußballsports anhand von multilingualen Übungen in Korrelation zur romanischen Muttersprache Latein und wenden sie praktisch an.
- übersetzen lateinische Nachrichtentexte zur Fußballthematik.
- ordnen Flaggen und Geo-Thumbs von Fußballnationen lateinischen Ländernamen zu.
- kreieren eine multilinguale "Sport-Schau" zum Thema Fußball und realisieren sie in einem fächerübergreifenden Multimedia-Projekt.
Zusatzinformationen
- Externe Ressourcen
Diese Websites können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler für die Vorbereitung und die Arbeit während der Unterrichtseinheit nutzen.