Der in Frankreich überaus erfolgreiche Film eignet sich hervorragend, um mehrere Anliegen des Fremdsprachenunterrichts miteinander zu verbinden: Neben dem allgemeinen Anliegen des Arbeitens mit Filmen kann das Thema auch sehr gut genutzt werden, um auf landeskundliche Besonderheiten des Nordens Frankreichs und seinen besonderen Dialekt, das Ch'ti, einzugehen. Dabei kommen neben dem Film auch das Internet sowie klassische Medien wie das Arbeitsblatt zum Einsatz, um die Lernenden durch abwechslungsreiche Arbeitsweisen zu motivieren.
Bienvenue chez les Ch’tis: Unterwegs in Frankreichs Norden
Premium
- Französisch
- Sekundarstufe II
- flexibel, 4 bis 6 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan
- 2 Arbeitsmaterialien
neuere Sprachen,
Referenzniveau B2,
Referenzniveau C1,
Referenzniveau C2,
Gesellschaft,
Landeskunde,
Film,
Kino,
Filmanalyse,
Sprache
"Bienvenue chez les Ch'tis" ist ein Film, der im Jahr 2008 in Frankreich für Furore sorgte. Wegen seiner Aktualität und des witzigen Inhalts können mit ihm auf motivierende Weise mit digitalen Medien verschiedene Anliegen des Fremdsprachenunterrichts erfüllt werden.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
chtis_arbeitsmaterial.zip
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit zum Herunterladen.
Mappe Merkliste -
Écoute_0908_58-59 Les Chtis.jpg
Die zitierte Seite aus Ecoute 09/2008 finden Sie hier als Bilddatei für die unterrichtliche Nutzung.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- einen aktuellen Spielfilm in Ausschnitten betrachten und verstehen.
- landeskundliche Kenntnisse über den sonst wenig beachteten Norden Frankreichs erwerben.
- sprachliche Besonderheiten des Ch'ti kennen lernen und einen Text in diesem Dialekt entschlüsseln lernen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- vorbereitete Aufgaben am Computer lösen.
- eine Internetrecherche mithilfe von ausgewählten Internetadressen durchführen.
- die Rezeption eines Films ohne Angabe von Hilfen im Internet verfolgen.
- durch den Umgang mit Internetinhalten die Lesarten des skimming und scanning weiter einüben.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- bei der Arbeit zur Rezeption des Films auch einen anderen Blickwinkel als den eigenen sehen und verstehen.
- differenzierte Sichtweisen entwickeln.