Die hier formulierten Aufgaben skizzieren ein methodisches Vorgehen, das die in den Fachartikeln des Autors zu L'Étranger ausgeführten fachwissenschaftlichen und didaktischen Überlegungen zu diesem Schulklassiker ergänzt. Mit ihrer Hilfe kann bei einer Analyse des Romans ein notwendiges Mindestniveau an Textverständnis erreicht werden. Das Vorgehen folgt dem literaturdidaktischen Modell des "genauen Lesens".
Albert Camus' "L’Étranger" in sieben Schritten genau lesen
Diese Unterrichtseinheit zu "L'Étranger" zeigt, wie mit der Methode des Genauen Lesens" ein Mindestverständnis von Albert Camus' Roman sichergestellt werden kann, das der neueren fachwissenschaftlichen und -didaktischen Forschung Rechnung trägt.
- Französisch
- Sekundarstufe II
- 18 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Diskussion, Ablaufplan
- 15 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "L'Étranger" zum Download (PDF-Dateien)
-
AB_01_L'entretien_littéraire.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1 führen die Lernenden nach der individuellen Lektüre des Romans ein literarisches Gespräch, um die für die sie wichtigen Arbeitsfragen zu finden.
Vorschau -
AB_02_Caractérisez_Meursault.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 2 untersuchen die Lernenden ausgewählte Textabschnitte, um eine textimmanente Charakterisierung des Protagonisten Meursault zu erstellen. Zwei Leitfragen zur Selbstkontrolle fokussieren ein zu erreichendes Mindestniveau.
Vorschau -
AB_03_Une_analyse_du_texte.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 3 analysieren die Lernenden Meursaults Charakterzüge und vergleichen sie mit Beschreibungen der Kultur der Pieds-Noirs. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
Vorschau -
AB_04_Le_texte_lu_dans_son_contexte_historico-sociologique.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 4 verorten die Lernenden Meursaults Weigerung, traditionelle Werte anzuerkennen, im historischen Kontext. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
Vorschau -
AB_05_La_deuxième_partie_une_analyse_immanente.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 5 untersuchen die Lernenden ausgewählte Textabschnitte, um eine textimmanente Analyse der Gerichtsverhandlung zu erarbeiten. Zwei Leitfragen zur Selbstkontrolle fokussieren ein zu erreichendes Mindestniveau.
Vorschau -
AB_06_La_deuxième_partie_une_analyse_de_la_perspective_narrative.pdf
Durch Arbeitsblatt 6 erkennen die Lernenden, dass Meursaults Erzählung in der Gegenwart beginnt und die Geschehnisse im Rückblick erzählt werden. So kann er von seiner Schuld ablenken und die wahren Gründe für sein Verhalten verstecken. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
Vorschau -
AB_07_Une_analyse_de_la_réception_du_roman.pdf
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 7 erkennen die Lernenden, dass Interpretationen stark von der sozialen Stellung der Interpretierenden abhängt: Leserinnen und Leser, die dem Opfer näher sind, erkennen die koloniale Gewalt als Beweggrund für den Mord.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "L'Étranger" zum Download (Word-Dateien)
-
AB_01_L'entretien_littéraire.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 1 führen die Lernenden nach der individuellen Lektüre des Romans ein literarisches Gespräch, um die für die sie wichtigen Arbeitsfragen zu finden.
-
AB_01_Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 1 herunterladen.
-
AB_02_Caractérisez_Meursault.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 2 untersuchen die Lernenden ausgewählte Textabschnitte, um eine textimmanente Charakterisierung des Protagonisten Meursault zu erstellen. Zwei Leitfragen zur Selbstkontrolle fokussieren ein zu erreichendes Mindestniveau.
-
AB_02_Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 2 herunterladen.
-
AB_03_Une_analyse_du_texte.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 3 analysieren die Lernenden Meursaults Charakterzüge und vergleichen sie mit Beschreibungen der Kultur der Pieds-Noirs. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
-
AB_03_Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 3 herunterladen.
-
AB_04_Le_texte_lu_dans_son_contexte_historico-sociologique.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 4 verorten die Lernenden Meursaults Weigerung, traditionelle Werte anzuerkennen, im historischen Kontext. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
-
AB_04_Ewartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 4 herunterladen.
-
AB_05_La_deuxième_partie_une_analyse_immanente.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 5 untersuchen die Lernenden ausgewählte Textabschnitte, um eine textimmanente Analyse der Gerichtsverhandlung zu erarbeiten. Zwei Leitfragen zur Selbstkontrolle fokussieren ein zu erreichendes Mindestniveau.
-
AB_05_Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 5 herunterladen.
-
AB_06_La_deuxième_partie_une_analyse_de_la_perspective_narrative.docx
Durch Arbeitsblatt 6 erkennen die Lernenden, dass Meursaults Erzählung in der Gegenwart beginnt und die Geschehnisse im Rückblick erzählt werden. So kann er von seiner Schuld ablenken und die wahren Gründe für sein Verhalten verstecken. Das Arbeitsblatt enthält Hilfe zur Selbstkontrolle.
-
AB_06_Erwartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 6 herunterladen.
-
AB_07_Une_analyse_de_la_réception_du_roman.docx
Auf Grundlage von Arbeitsblatt 7 erkennen die Lernenden, dass Interpretationen stark von der sozialen Stellung der Interpretierenden abhängt: Leserinnen und Leser, die dem Opfer näher sind, erkennen die koloniale Gewalt als Beweggrund für den Mord.
-
AB_07_Ewartungshorizont.docx
Hier können Sie den Erwartungshorizont für Arbeitsblatt 7 herunterladen.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "L'Étranger" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass Albert Camus mit Meursault bewusst eine literarische Figur gestaltet hat, die die Züge der von ihm positiv betrachteten "pieds-noirs" trägt, die ohne Ideologien leben.
- erkennen, dass Meursault in Einklang mit den kolonialen Gewaltverhältnissen handelt und an der Ausbeutung und Unterdrückung der Araber im Roman partizipiert.
- erkennen, dass Meursaults Erzählung unglaubwürdig ist und einer genauen Lektüre unterzogen werden muss, um die Absicht seiner Erzählung zu erkennen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- formulieren befremdliche Eindrücke, Hypothesen und Fragen zu einem literarischen Text.
- überprüfen ihre Hypothesen und beantworten ihre Fragen durch das genaue Lesen eines Textes.
- vergleichen ihre Deutungen mit den Interpretationen anderer Leserinnen und Leser.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- halten Interpretationskonflikte aus.
- versuchen, diese durch ein genaues Lesen des Textes argumentativ zu überwinden.