Typically British?! Eine differenzierte Auseinandersetzung mit Kulturen und Lebensarten des Vereinigten Königreichs

Unterrichtseinheit
 Premium

In dieser Unterrichtseinheit erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen im Bereich der Landeskunde und interkulturellen Kompetenz. Sie setzen sich mit typisch britischen Gewohnheiten, Lebensarten oder Persönlichkeiten auseinander. Im Laufe der Unterrichtseinheit wird zwischen britischen und englischen, walisischen, nordirischen und schottischen Gepflogenheiten und kulturellen Besonderheiten differenziert.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I
  • 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Englisch als meistgesprochene Sprache der Welt begegnet den Schülerinnen und Schülern in vielen Ländern und Kontexten.

In dieser kompakten Unterrichtseinheit lernt die Klasse, dass die Sammelbegriffe "englisch" oder "England" auch hinsichtlich der Kultur nicht stellvertretend für das gesamte britische Königreich stehen, sondern sich die einzelnen Regionen in Bezug auf ihre kulturellen Merkmale voneinander unterscheiden und differenziert betrachtet werden müssen.
Die Schwerpunkte der Einheit bilden die intensive Auseinandersetzung mit typisch britischen Gewohnheiten sowie die anschließende Differenzierung zwischen der englischen, nordirischen, walisischen und schottischen Kultur und Lebensart. Gleichzeitig werden Traditionen genannt, welche in allen Teilen des Landes einen Stellenwert haben (zum Beispiel der Fünf-Uhr-Tee).
Die Zielsetzung der Unterrichtsstunde besteht im Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Landeskunde. Bei der Bearbeitung der Arbeitsblätter eignen sich die Lernenden zudem sprachliche Kompetenzen an, indem sie die themenspezifischen Begriffe in ihr Vokabular aufnehmen.
 

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozialform / Material

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema ist in verschiedener Hinsicht für den Unterricht relevant. Im Alltag und auch in den Englischstunden wird die geografische Bezeichnung "England" oft als Synonym für Großbritannien verwendet. Gerade in den jüngeren Klassenstufen ist den Schulpflichtigen die Notwendigkeit einer Differenzierung kaum bewusst. England ist lediglich eine Teilregion Großbritanniens. Deshalb lässt sich das Adjektiv "englisch" nicht als Begriff mit einer flächendeckenden Gültigkeit hinsichtlich Traditionen und Gepflogenheiten verwenden. Die Schülerinnen und Schüler "reisen" durch verschiedene Teile Großbritanniens.

Zu den Vorkenntnissen gehört ein Verständnis von inhaltlichen Zusammenhängen und spezifischen Vokabeln. Hinzu kommen grundlegende Kenntnisse über die britische Lebensart. Beide Kompetenzbereiche werden in der Unterrichtsstunde um neue fachliche und sprachliche Erkenntnisse erweitert.

Die Einstiegsfrage aktiviert die Schülerschaft zu einer spontanen Auseinandersetzung mit dem Thema im Bereich Landeskunde. Diese Unterrichtseinheit erfolgt unvorbereitet. Mit der Frage "What is typically British?" wird den Klassenmitgliedern eine Aufgabe gestellt, die sie in einem kurzen Zeitraum bearbeiten sollen.

Im Rahmen der Vorbereitung werden die Arbeitsblätter ausgedruckt und technische Geräte (z. B. Whiteboard) auf ihre einwandfreie Funktionsfähigkeit überprüft. Beide Tätigkeiten fallen in den Zuständigkeitsbereich der Lehrkraft.

Schon Premium-Mitglied oder Material einzeln erworben?
Noch kein Premium-Mitglied?

Unterrichtsmaterial "Typically British?!" (zum Download PDF)

Unterrischtsmaterial "Typically British?" (zum Download Word)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen neben einem themenspezifischen Sprachverständnis die Unterschiede, Gemeinsamkeiten oder auch regionalen Besonderheiten von typisch britischen Gewohnheiten kennen.
  • verbessern ihre Kompetenzen im Bereich der Landeskunde.
  • erweitern ihr Vokabular um neue englische Begriffe, die in einem thematischen Zusammenhang zur Unterrichtseinheit stehen.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • werden mit der Arbeit am Whiteboard vertraut gemacht und üben den korrekten Umgang damit.
  • nutzen unterschiedliche Medien für die jeweilige Aufgabe.

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bauen durch die Arbeit in verschiedenen Sozialformen ihre Teamfähigkeit aus.
  • verbessern ihre Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten.
ANZEIGE

Autorin

Avatar
Katharina Moschner

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.