Dativ und Akkusativ: Kasus erkennen und unterscheiden

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache zum Thema Dativ und Akkusativ lernen die Schülerinnen und Schüler, die beiden Fälle in bekannten Wendungen und Sätzen zu erkennen und zu unterscheiden. Anschließend werden sie dazu angeleitet, das Gelernte beim weiteren Spracherwerb aktiv zu nutzen.

  • DaF / DaZ
  • Sekundarstufe I, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Sekundarstufe II
  • 2 Unterrichtsstunden
  • Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Lernkontrolle, Ablaufplan, kooperatives Lernen, Nachschlagewerk, Recherche-Auftrag
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Dativ und Akkusativ werden gleichzeitig und vergleichend eingeführt. Dabei werden nur Wendungen und Sätze verwendet, die die Schülerinnen und Schüler kennen. Sie lernen das Prinzip des Kasus kennen und verstehen, dass dasselbe Wort in unterschiedlichen Fällen vorkommen kann und - bedingt durch das Signalwort - auch vorkommen muss. Über das Identifizieren von Signalwörtern wird die Brücke zur Anwendung im eigenen Spracherwerb geschlagen.

Unterrichtsablauf

Inhalt
Sozial- / Aktionsform

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Thema "Dativ und Akkusativ" im Unterricht

In dieser Unterrichtseinheit wird grammatikalisches Grundwissen vermittelt. Schülerinnen und Schüler, die bisher kein oder nur ein geringes analytisches Verständnis von Sprache hatten, aktivieren ihr Vorwissen und erhalten mithilfe der Karten, die an der Tafel zugeordnet werden, einen haptischen Zugang zu dem Thema. Um diesen unmittelbaren Zugang nicht zu hemmen, werden die Begriffe "Dativ" und "Akkusativ" im Sinne der didaktischen Reduktion erst im Nachhinein vermittelt.

Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler, Präpositionen und Verben als Signalwörter für die Fälle zu erkennen. So wird eine Grundlage gebildet, auf der sie im weiteren Spracherwerb neu gelernte Verben und Präpositionen richtig verwenden können. Diese Fertigkeit sollte zunächst nur auf einfache Sätze angewendet werden, da mehrgliedrige Sätze mit verschiedenen Objekten und präpositionalen Bestimmungen leicht zu Überforderung führen können.

Wechselpräpositionen und Verben mit Akkusativ und Dativ werden in der Einheit noch nicht behandelt und sollten mit etwas zeitlichem Abstand ergänzt werden, wenn das neu erworbene Wissen gefestigt ist. Auch das "-n" am Nomen im Dativ Plural wird noch nicht besprochen.

Bei der anschließenden Arbeit mit dem Wörterbuch lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie in einsprachigen Nachschlagewerken gezielt nach grammatikalischer Information suchen können. Sie entwickeln dabei ein Bewusstsein dafür, dass vor allem Verben mit dem entsprechenden Fall gelernt werden müssen und isoliert gelernt nicht richtig angewendet werden können.

Vorkenntnisse

Die Lernenden sollten alphabetisiert sein, benötigen aber kein grammatikalisches Hintergrundwissen. Ihre Deutschkenntnisse sollten mindestens im Bereich A1 sein.

Didaktische Analyse

Die Einführung grammatikalischer Metasprache birgt gerade für Schülerinnen und Schüler mit wenig schulischer Vorbildung das Risiko der Überforderung. Möglicherweise ist das analytische Verständnis von Sprache bei einigen Lernenden noch gar nicht oder nur wenig ausgeprägt.

Methodische Analyse

Diese Schwierigkeiten werden mit dem vorliegenden Material überwunden, indem die Begrifflichkeiten nicht im Vordergrund stehen, sondern zunächst das sprachliche Vorwissen der Lernenden aktiviert wird. Durch Imitation und Wiederholungen haben die Schülerinnen und Schüler feste Strukturen gelernt, die sie meistens richtig reproduzieren können. Die metasprachliche Beschreibung baut auf diesem Vorwissen auf. So kann die Aufmerksamkeit auf die Details gelenkt werden, ohne die Schülerinnen und Schüler zu überfordern.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Unterrichtsmaterial "Dativ und Akkusativ" zum Download (PDF-Dateien)

Unterrichtsmaterial "Dativ und Akkusativ" zum Download (Word-Dateien)

Vermittelte Kompetenzen

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • schulen ihr analytisches Verständnis von Sprache.
  • entwickeln ein Grundverständnis von Akkusativ und Dativ.
  • lernen, Signalwörter für die beiden Fälle zu finden.

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • lernen, mit (digitalen) einsprachigen Wörterbüchern zu arbeiten.

Autorin

Avatar
Arwen Schnack

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.

Ergänzende Unterrichtseinheiten