Berufsberatung,
Übergang Schule Beruf,
Beruf,
Agentur für Arbeit,
Übergang in die Arbeitswelt,
Berufswahl,
Berufsbilder
Mit dieser Unterrichtseinheit zur Berufsorientierung und dem Übergang von der Schule zur Arbeitswelt werden den Schülerinnen und Schülern Online-Medien der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, die die Jugendlichen innerhalb und außerhalb des Unterrichts selbstständig nutzen können.
Beschreibung der Unterrichtseinheit
Schülerinnen und Schüler der 8. oder 9. Jahrgangsstufe stehen vor der Qual der Wahl: Welche Ausbildung soll ich anstreben? Welcher Beruf kommt für mich infrage? Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt stellt für viele Jugendliche einen Sprung ins kalte Wasser dar. Daher ist dieser Schritt sorgfältig vorzubereiten und muss immer wieder aus anderer Perspektive betrachtet werden.
Neben vielfältigen Angeboten der Berufsberatung vor Ort leisten die hier vorgestellten Online-Medien der Bundesagentur für Arbeit eine Beitrag, den die Schule nutzen kann, um ihre Schulabgängerinnen und -abgänger auf das Leben "draußen" vorzubereiten. Das Material eignet sich gut für den Einsatz in einer Vertretungsstunde oder vor den Ferien, um den Lernenden Impulse für die eigene Weiterarbeit zu geben.
Den Zugriff auf die komplette Unterrichtseinheit inklusive der Downloads erhalten alle Premium-Mitglieder.
Mit diesem Arbeitsmaterial zur Berufsorientierung machen sich die Schülerinnen und Schüler bewusst, was für sie im Berufsleben wichtig ist, indem sie es an die Spitze einer Begriffspyramide stellen.
Auf Grundlage dieses Arbeitsblattes zur Berufsorientierung bewerten die Schülerinnen und Schüler Haltungen zur Arbeit, die in verschiedene Aussagen enthalten sind, und lernen sie dadurch kennen.
Mit diesem Arbeitsmaterial zur Berufsorientierung machen sich die Schülerinnen und Schüler bewusst, was für sie im Berufsleben wichtig ist, indem sie es an die Spitze einer Begriffspyramide stellen.
Auf Grundlage dieses Arbeitsblattes zur Berufsorientierung bewerten die Schülerinnen und Schüler Haltungen zur Arbeit, die in verschiedene Aussagen enthalten sind, und lernen sie dadurch kennen.
erkennen die Bedeutung einzelner Schulfächer für ihren weiteren Lebensweg.
erhalten Einblick in die große Vielfalt der in Deutschland angebotenen Ausbildungsberufe.
gewinnen Eindrücke von Tätigkeitsfeldern, für die sie sich interessieren.
üben, wie man sich ergebnisorientiert einer begründeten Berufswahl annähert.
lernen, wo man detaillierte Informationen zu ausgewählten Berufen finden kann.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
lernen, wie man im Internet fachkundige Informationen zu verschiedenen Ausbildungsberufen findet.
üben den Umgang mit komplexen Informationssystemen im Internet.
erfahren, dass im Internet sachliche Informationen abgerufen werden können (zum Beispiel im Gegensatz zu Online-Spielen).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
erhalten einen Überblick über verschiedene Bedeutungen, die die Berufswelt für den Menschen haben kann.
werden gewahr, dass eigene Vorlieben und Interessen für die Berufswahl von Bedeutung sind.
erkennen, dass Arbeit und Beruf wichtig für das Selbstbewusstsein sind (Personalfunktion).
erkennen, dass die Sozialfunktion der Arbeit wichtig für die Zufriedenheit und ein erfülltes Leben ist.
lernen, dass die Naturalfunktion der Arbeit (Geld verdienen, sich ernähren können) eine wesentliche Grundlage einer funktionierenden Gesellschaft ist.
Diese Unterrichtseinheit zum Thema Berufswahl geht aus von der Frage "Was kann ich werden?", die sich irgendwann jeder Schüler und jede Schülerin stellt. Die Vielzahl der Ausbildungsberufe und...
Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Berufsorientierung, Berufsvorbereitung und Bewerbungstraining bietet von der Stärkenanalyse über die Stellensuche hin zur fertigen Bewerbungsmappe...
Das Betriebspraktikum ist meistens die erste Berührung von Schülerinnen und Schülern mit der Berufswelt und gibt ihnen einen allgemeinen Einblick in das Berufsleben. Diese Unterrichtseinheit...