Der Ablauf der Unterrichtseinheit orientiert sich an den drei Phasen des Wortschatzerwerbsprozesses nach Günther Storch. Die Farben werden "eingeführt und verstanden" (1), "eingeübt und behalten" (2) und "aktiviert" (3). Der Unterricht erfolgt multimedial. Dazu werden Vokabellisten, ein Ausmalbild, Buntstifte, ein Projektor und eine Tafel benötigt.
Zu Beginn wird eine Vokabelliste ausgeteilt und jede Farbe besprochen und im Chor nachgesprochen. Danach zeigt die Lehrperson die Hälfte des Ausmalbildes auf dem Projektor und bespricht, welche Situation zu sehen ist. So kann sie sicherstellen, dass die nötigen Vokabeln bei allen Lernenden bekannt sind und es nicht zu einer Überschreitung des neuen Inhaltes kommt, da dieser nur auf die Farben beschränkt sein soll. Im Anschluss malt sie die zu sehende Hälfte den Vorschlägen der Schülerinnen und Schülern entsprechend aus.
Anschließend erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine Kopie des gesamten Bildes (alternativ kann das Bild von den Schülerinnen und Schülern zeitgleich ausgemalt werden) und kann die andere Hälfte individuell gestalten und präsentieren. Zur Festigung wird ein Stuhlkreis gebildet, es sollen Behauptungen aufgestellt werden, auf die die anderen Lernenden reagieren, zum Beispiel: "Meine Jacke ist grün." Die Mitschülerinnen und Mitschüler müssen nun entscheiden, ob die Beschreibung korrekt ist. Sollte sie falsch sein, wird sie korrigiert, indem die Nächste oder der Nächste an der Reihe sagt: "Nein, deine Jacke ist blau." Er oder sie stellt eine neue Behauptung auf, zum Beispiel: "Der Stift ist rot."
Alternativ kann auch ein Frage-Antwort-Spiel abgeleitet werden, indem die erste Person im Kreis mit einer Frage beginnt, zum Beispiel: "Ist deine Jacke grün?" Die zweite Person antwortet auf die Frage und stellt der dritten Person eine neue Frage. Im Anschluss kann die Verinnerlichung durch das Spiel "Ich sehe was, was du nicht siehst!" gestärkt werden. Das letzte Arbeitsblatt beinhaltet die Aufgabenstellung für die Hausaufgabe (Vokabelliste ergänzen = Wiederholung und Einprägung).