Dass Wasser unser wertvollstes Lebensmittel ist, ist landläufig bekannt. Auch wissen die meisten Kinder über seinen Kreislauf Bescheid und kennen den Wasserverbrauch in Haushalten. Ihnen ist schnell klar, dass wir mit dem wertvollen Nass sparsam umgehen müssen. Was aber nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen nicht unbedingt bewusst ist, ist die Tatsache, dass es neben dem sichtbaren auch den versteckten Verbrauch von Wasser gibt, der bei uns in Deutschland pro Kopf ungefähr 4.000 Liter täglich ausmacht. Dieses ?virtuelle Wasser? ist die Wassermenge, die zur Herstellung von Gegenständen oder Lebensmitteln verwendet wird, im Endprodukt aber nicht enthalten ist.
Virtuelles Wasser
- Sache und Technik
- Primarstufe
- Circa eine Woche
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Recherche-Auftrag, Ablaufplan
- 3 Arbeitsmaterialien
In diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. Hierdurch wird die ungleiche Verteilung der Wassernutzung, bedingt durch den weltweiten Handel, aufgezeigt.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
virtuelles_wasser_arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter in einem ZIP-Archiv zum Herunterladen. Zum Entpacken des ZIP-Archivs benötigen Sie ein Packprogramm, zum Beispiel das kostenlose FilZip.
Mappe Merkliste -
virtuelles_wasser_materialien.zip
Hier finden Sie alle Arbeitsblätter als PDF-Dateien und die interaktive Lernumgebung offline zum Herunterladen in einem ZIP-Archiv.
Mappe Merkliste -
virtuelles-wasser_bookmark.htm
Wenn Sie lo-net² oder lo-kompakt nutzen, können Sie diese Linkliste als Lesezeichen in Ihre virtuellen Klassen importieren.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- in den Fächern Sachkunde, Deutsch, Mathematik und Kunst Lernziele erreichen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- gezielte Recherchen im Internet durchführen und das World Wide Web als Informationsquelle nutzen.
- eine interaktive Lerneinheit am Computer bearbeiten und dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung machen.
- ein interaktives Puzzle (drag & drop) und ein Memo lösen.
- zwei interaktive Übungen (Hot Potatoes) durchführen.
Sozialkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen.
- sich als Partner über die Reihenfolge der Aufgaben einigen.
- sich gegenseitig helfen.