Die Fahrradwerkstatt bietet Schulen eine attraktive Möglichkeit, ihr Angebot im Ganztag zu ergänzen. Der organisatorische Rahmen und die Struktur einer Fahrradwerkstatt sind nicht fest umrissen und lassen sich vielfältig gestalten.
Unterrichtsmaterial "Fahrradwerkstatt"
- Sekundarstufe I
- variabel
Die neuen Materialien im DGUV-Schulportal "Lernen und Gesundheit" befassen sich mit der Einrichtung einer Fahrradwerkstatt in einer Schule.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Didaktisch-methodischer Kommentar
Das Fahrrad ist DAS Fortbewegungsmittel für Schülerinnen und Schüler, nicht nur auf dem Schulweg, sondern auch im Freizeitbereich. Leider jedoch vermelden Polizei und Schulen, dass der Zustand vieler Schülerfahrräder bezüglich sicherheitsrelevanter Elemente wie Bremsen und Beleuchtung nicht optimal ist. Aufgrund der vielfältigen Anknüpfungspunkte bieten sich daher die Integration der Thematik in den schulischen Zusammenhang und der Aufbau einer Fahrradwerkstatt in der Schule an.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen den sachgerechten Umgang mit Werkzeug.
- erkennen physikalische Zusammenhänge.
- lösen einfache technische Probleme.
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- planen Handlungsabläufe.
- strukturieren Arbeitsprozesse.
- diskutieren Problemlösungen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erwerben Teamfähigkeit und wechselseitige Akzeptanz.
- fördern ihre Selbstkompetenz und sicherheitsbewusstes Handeln.
- können komplexe Situationen erfassen.
-
www.dguv.de/lug: Fahrradwerkstatt
Den kompletten Beitrag finden Sie im Schulportal "Lernen und Gesundheit" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
-
www.dguv.de/lug
Unter dieser URL ist das Schulportal für Lehrkräfte "DGUV Lernen und Gesundheit" zu erreichen.