Von Brücken geht eine besondere Faszination aus. Sie überqueren Hindernisse, verbinden Stadtteile oder gar ganze Kontinente. Viele dieser Wunderwerke der Ingenieurskunst beeindrucken auch durch ihre monumentale Größe. Manch einer fragt sich da, wie stabil so eine Brücke eigentlich ist. Wie sicher ein Bauwerk steht, hängt von der Standfläche, dem Schwerpunkt und dem Gewicht ab. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der Umformung von unstabilem Material wie Papier oder Pappe und versuchen daraus eine standfeste Brücke zu bauen. Darüber hinaus bearbeiten die Kinder mithilfe von Lernspielen und dem Internet gezielt Informationen zum Thema. Außerdem sollen sie ein interaktives Quiz lösen, einen Lückentext interaktiv bearbeiten und ein Puzzle am Computer zusammensetzen.
Brücken: Grundbegriffe der Statik
Premium
- Sache und Technik
- Primarstufe
- zwei Wochen, mindestens zwei Unterrichtsstunden täglich
- Ablaufplan, Arbeitsblatt
- 11 Arbeitsmaterialien
interaktives Material,
Primarschule,
Sachkunde,
Internet,
Internetrecherche,
Lernsoftware,
Verkehr,
Technik
In dieser fächerübergreifenden Unterrichtseinheit zum Thema Brücken erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundbegriffe der Statik.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsmaterialien der Unterrichtseinheit "Brücken: Grundbegriffe der Statik" können Sie mit diesem ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- in den Fächern Sachunterricht, Deutsch, Mathematik, Kunst und Religion Fachspezifische Lernziele erreichen.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- bearbeiten Teile der Lernsoftware "Löwenzahn 4".
- folgen nach Arbeitsanweisung Links im Internet.
- recherchieren gezielt im Internet zum Thema.
- kopieren ein Bild aus dem Internet und fügen es in Word ein.
- bearbeiten die ersten Level des Spiels "Bridge Builder".
- bearbeiten interaktiv ein Quiz, einen Lückentext und ein Puzzle.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen das Projekt gemeinsam mit einer Partnerin oder einem Partner durch.
- entscheiden selbst, in welcher Reihenfolge sie die Aufgaben bearbeiten.
- treffen mit anderen Gruppen Absprachen über die Arbeit am Computer.