Am 17. April 2007 befasste sich sogar der UN-Sicherheitsrat, das für den Weltfrieden zuständige höchste UN-Gremium, mit Fragen des Klimawandels. Auch Kinder spüren diese Veränderungen, besonders im Winter, wenn sie sich auf Schneeballschlachten freuen, die dann ausfallen müssen. Die Unterrichtseinheit lässt die Schülerinnen und Schüler Ursachen und Folgen dieses Phänomens erforschen. Die fächerübergreifende interaktive Lerneinheit dient dabei als Plattform für die Internetrecherche, von der aus gezielt kindgerechte Webseiten zur Lösung der Arbeitsaufträge angeklickt werden können. Verschiedene interaktive Übungen sowie ein Puzzle am Computer und herkömmliche Arbeitsblätter runden die Arbeit ab.
Unterrichtsmaterial: Frühling im Winter - prima Klima?
- Natur und Umwelt
- Primarstufe
- circa eine Woche
- Ablaufplan, Primärmaterial, Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Recherche-Auftrag
- 17 Arbeitsmaterialien
Jeder von uns hat in den letzten Jahren bemerkt, dass es immer wärmer wird in unseren Breiten. Was auf den ersten Blick sehr angenehm erscheint, kann allerdings katastrophale Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen haben.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
klima-ab01-unter-der-kaeseglocke.pdf
Durch Einsetzten von Wörtern in einen Lückentext erfahren die Kinder, wie der Treibhauseffekt entsteht und führen ein Experiment zum Treibhauseffekt durch.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab02-fruehling-im-winter.pdf
Regenschirm, Regenmantel und Gummistiefel sind mehr und mehr angesagt. Die Kinder tauschen Erfahrungen aus und befragen ältere Mitmenschen.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab03-folgen-fuer-tiere-und-pflanzen.pdf
Über das Entziffern einer Geheimschrift erfahren die Mädchen und Jungen, welche Folgen der Klimawandel für Tiere und Pflanzen haben kann.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab04-folgen-fuer-den-menschen.pdf
Zehn Begriffe: Insektenplagen, Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme, Meeresspiegelanstieg, Orkane, Hitzewellen, Hochwasser, Tsunamis und Dürren.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab05-die-ozonschicht.pdf
Die Kinder lernen, dass die immer dünner werdende Ozonschicht die Erwärmung der Erde und den Treibhauseffekt verstärkt.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab06-klimazonen.pdf
Das Abschmelzen der Eisschichten in den Polargebieten, die Rodung von Regenwäldern und die größer werdenden Wüstengegenden sind klimarelevant.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab07-umweltfreundliche-energie.pdf
Die Schülerinnen und Schüler sollten über unterschiedliche Energiequellen unterrichtet sein, um später als Erwachsene entsprechend handeln zu können.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab08-das-gehoert-in-meine-schultasche.pdf
Die Kinder stellen Überlegungen an, welche Sachen in ihren Schulranzen gehören und unterscheiden umweltfreundliche und umweltfeindliche Gegenstände.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab09-mein-energietagebuch.pdf
Die Kinder überlegen, wann sie Energie verbrauchen und wie sie diese einsparen können (beispielsweise ein laufendes Fernsehgerät während der Hausaufgaben).
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab10-energiespartipps.pdf
Durch geleitete Internetrecherche erfahren die Kinder, wie Energie eingespart werden kann und notieren Tipps, die sie selbst befolgen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab11-tauschen-statt-kaufen.pdf
Bei der Anregung zur Tauschbörse sollte noch einmal darauf hingewiesen werden, dass zuerst die Eltern gefragt werden müssen.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab12-so-spare-ich-energie.pdf
Viele kleine Schritte helfen, die Welt zu verändern. Die Zuordnungsübungen behandeln Energiespartipps, die die Kinder selbst durchführen können.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab13-dumm-gelaufen.pdf
Auf der Internetseite des Umweltbundesamtes lesen die Schülerinnen und Schüler eine Bildergeschichte, die sie zu Ende schreiben sollen.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab14-lernwoerter.pdf
Die Übungen mit den Lernwörtern unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei ihren Vorbereitungen für das Diktat.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab15-klima-saetze.pdf
Aus vorgegebenen Verben und Nomen können Sätze gebildet werden, die sich auf den Klimawandel beziehen.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab16-wandeln-oder-bleiben.pdf
Die Kinder schneiden die vorgegebenen Verben zu den beiden Wortfeldern aus und kleben sie in die richtigen Windräder.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-ab17-zahlen.pdf
Wie viel Abfall produziert eine vierköpfige Familie? Die Ergebnisse und somit die Höhe der Abfallmenge regt zum Nachdenken an.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-deckblatt A.pdf
Eine Übersicht aller Arbeitsblätter. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welches Arbeitsblatt bereits bearbeitet wurde.
Vorschau Mappe Merkliste -
klima-deckblatt B.pdf
Eine Übersicht der interaktiven PC-Übungen. Die Schülerinnen und Schüler behalten damit den Überblick, welche Übung sie bereits bearbeitet haben.
Vorschau Mappe Merkliste -
sicherheit-popups.pdf
In dieser Datei erhalten Sie weitere Informationen zu Popups und welche Einstellungen die Kinder schrittweise vornehmen müssen, wenn die Sicherheitswarnung erscheint.
Vorschau Mappe Merkliste
-
klima-arbeitsblaetter.zip
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Frühling im Winter" können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste -
lernumgebung-klima-sache.zip
Die interaktive Lerneinheit besteht aus HTML-Seiten, die Sie nach dem Herunterladen und Entpacken auch ohne Internetzugang nutzen können.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erreichen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst und Musik fächerspezifische Lernziele.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- führen gezielte Recherchen im Internet durch und nutzen das World Wide Web als Informationsquelle.
- bearbeiten eine interaktive Lerneinheit am PC und machen dabei Erfahrungen mit dem Prinzip der Verlinkung.
- lösen ein interaktives Puzzles (drag& drop) und Kreuzworträtsel.
- führen interaktive Übungen durch (Hot Potatoes).
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- treffen Absprachen zur Benutzung der Computer-Arbeitsplätze.
- einigen sich als Partner über die Reihenfolge der Aufgaben.
- helfen sich gegenseitig.