Die Lernenden werden in ihrer Analyse- und Bewertungskompetenz geschult, indem sie Unterschiede zwischen "Glauben" und "Wissen" kognitiv erfassen und argumentativ vertreten. Sie stellen naturwissenschaftliche "Wahrheiten" in den Vergleich zu Ideologien und Mythen und lernen, diese zu bewerten und zu beurteilen.
Das Sonnensystem und seine Entstehung
In dieser Unterrichtseinheit zum Sonnensystem erwerben die Lernenden Wissen über die Entstehung des Weltalls und der Erde auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Sie lernen, zwischen ideologischen und naturwissenschaftlichen Darstellungen zu unterscheiden und diese zu bewerten.
- Geschichte / Früher & Heute / Physik / Astronomie / Geographie / Jahreszeiten
- Primarstufe, Sekundarstufe I
- 5 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, entdeckendes Lernen, Ablaufplan
- 11 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
- Einführung in das Thema "Schöpfungsmythen und Naturwissenschaft"- Unterschiedliche Schöpfungsmythen werden im Kontext der jeweiligen Zeit vorgestellt. Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden und deren Dokumentation als Grundlage beweisbarer Erkenntnisgewinnung werden diesen gegenübergestellt und bewertet. 
- Einführung in das Thema "Das Sonnensystem und seine Entstehung"- Zur Stimulation wird ein Bild gezeigt, das den dunklen Weltenraum zeigt. Düstere Musik begleitet eine Ruhephase, in der die Lernenden Bild und Musik konzentriert wahrnehmen und auf sich wirken lassen. - Die Lehrkraft beginnt mit einer "Phantasiereise" und führt die Lernenden in den dunklen, geheimnisvollen Weltraum: "Zu Beginn war unser Universum nicht größer als ein Stecknadelkopf… bis es in einer riesigen Explosion auseinander flog: Das war der Urknall, mit dem alles begann…" 
- Erarbeitungsphase: Arbeitsheft zum Sonnensystem- Die Lernenden füllen Arbeitsblatt 1 aus, in dem ihr Vorwissen erfragt wird. Mit diesen Informationen kann sich die Lehrkraft optimal auf die Lernvoraussetzungen einstellen. Weitergehende Interessen können von den Lernenden auf dem Erhebungsbogen genannt werden, sodass auch diesbezügliche Wünsche und Interessen in die Unterrichtsplanung aufgenommen werden können. - Die Arbeitsblätter dieser Unterrichtseinheit ergeben zusammen ein Arbeitsheft. Dieses ist in den Aufgabenstellungen und der Präsentation der Inhalte so angelegt, dass die Lernenden darin selbstständig oder auch in Partnerarbeit arbeiten können. Zu Beginn jeder Unterrichtsstunde kann in einer Stuhlkreissitzung nach den Fortschritten gefragt werden oder nach möglichem Klärungsbedarf. 
- Differenzierung- Ein Differenzierungsangebot ist das Erstellen eines Dioramas zum Thema "Sonnensystem", ein Faltbuch mit den Entwicklungsstadien des Weltalls und das Basteln einer "Zeitleine" zur Veranschaulichung der unvorstellbaren Zeit von 4,5 Milliarden Jahren. - Weitere Differenzierungsangebote sind in den Arbeitsblättern mit einem roten Stern markiert. 
Didaktisch-methodischer Kommentar
Vorkenntnisse
Zur Einführung in das Thema "Das Sonnensystem und seine Entstehung" bietet es sich an, den Lernenden unterschiedliche Schöpfungsmythen vorzustellen. Der Unterschied zwischen Mythos und Naturwissenschaft wird erarbeitet und bewertet, wobei die Schöpfungsmythen im Kontext der jeweiligen Zeit vorgestellt und verstanden werden sollten.
Didaktische Analyse
Während die Schöpfungsgeschichte in der Bibel schon in den Lehrplänen der Grundschule verankert ist, findet sich bisher noch kein Hinweis auf die Notwendigkeit, Grundschülerinnen und Grundschülern ein naturwissenschaftlich fundiertes Weltbild vorzustellen. Dies soll mit der vorliegenden Unterrichtseinheit nachgeholt werden.
Methodische Analyse
Methodisch sind die Aufgabenstellungen so aufgebaut, dass sie von den Lernenden selbstständig erarbeitet werden können. Informationen werden präsentiert und durch zielführende Aufgabenstellungen erweitert und gefestigt. Einige "Inputs" werden in "verwirrter" Form dargeboten, die zum Verständnis von den Lernenden erst entschlüsselt werden müssen. Diese Form der Erarbeitung bündelt die Aufmerksamkeit und die Konzentration auf den Text, der nachhaltiger im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden kann als es das oberflächliche "Darüber hinweg lesen" tun würde.
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Sonnensystem" zum Download (PDF-Dateien)
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-01.pdfDer Erhebungsbogen zum Vorwissen über die Entstehung des Sonnensystems ermöglicht eine hohe Lernerorientierung in der Unterrichtsvorbereitung. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-02.pdfEin "verwirrter" Text muss entschlüsselt werden, um die vollständigen Informationen über das Sonnensystem aufzunehmen und zu erarbeiten. Der Differenzierungsaufgabe sind die Informationen durch Entschlüsselung einfacher Symbole zu entnehmen. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-03.pdfDie Planeten-Namen werden anhand eines Merkspruches erlernt. Zur Festigung sortieren die Lernenden "verwirbelte" Planeten-Namen, deren Silben mit anderen Planeten-Namen zusammengesetzt wurden. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-04.pdfDie Lernenden ordnen in einer "Puzzle-Arbeit" die Planeten-Namen und deren Größe und Gestalt entsprechend der Beschreibung zu. Zur weiteren Festigung schneiden die Lernenden die Planeten aus und kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-05.pdfEin Rechercheauftrag im Internet verweist die Lernenden auf römische Götter, nach denen die Planeten benannt sind. Die Lernenden beschriften eine Abbildung der Planeten auf ihrer Umlaufbahn im Verhältnis zur Sonne. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-06.pdfTextabschnitte beschreiben die Enstehung des Weltalls und der Erde. Sie müssen in der richtigen Reihenfolge geordnet und nummeriert werden. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-07.pdfDieses Arbeitsblatt enthält die grafische Darstellung der Beschreibungen von Arbeitsblatt 6. Aus dem Gedächtnis sollen die Lernenden den vorher gelesenen Text memorieren und mit eigenen Worten die einzelnen Abbildungen sachlich richtig beschreiben. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-08.pdfEine fächerübergreifende Erarbeitung mit dem Musik-Unterricht bietet sich an: Der "Planeten-Rap" kann musikalisch gestaltet und eine Performance erarbeitet werden. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-09.pdfEin Differenzierungsangebot informiert über tiefergehendes Wissen der Milchstraße und den Sternen. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-10.pdfDieses Arbeitsblatt zum Sonnensystem und seinen Schöpfungsmythen behandelt eine Geschichte aus der griechischen Mythologie, in der sich die Göttin Hera für die Nachwelt unsterblich macht. Vorschau
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-11.pdfDieses Arbeitsblatt enthält ein Quiz zum Thema "Sonnensystem", das durch ein selbstgestaltetes Suchsel ergänzt werden kann. Vorschau
Unterrichtsmaterial "Sonnensystem" zum Download (Word-Dateien)
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-01.docxDer Erhebungsbogen zum Vorwissen über die Entstehung des Sonnensystems ermöglicht eine hohe Lernerorientierung in der Unterrichtsvorbereitung. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-02.docxEin "verwirrter" Text muss entschlüsselt werden, um die vollständigen Informationen über das Sonnensystem aufzunehmen und zu erarbeiten. Der Differenzierungsaufgabe sind die Informationen durch Entschlüsselung einfacher Symbole zu entnehmen. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-03.docxDie Planeten-Namen werden anhand eines Merkspruches erlernt. Zur Festigung sortieren die Lernenden "verwirbelte" Planeten-Namen, deren Silben mit anderen Planeten-Namen zusammengesetzt wurden. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-04.docxDie Lernenden ordnen in einer "Puzzle-Arbeit" die Planeten-Namen und deren Größe und Gestalt entsprechend der Beschreibung zu. Zur weiteren Festigung schneiden die Lernenden die Planeten aus und kleben sie in der richtigen Reihenfolge auf. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-05.docxEin Rechercheauftrag im Internet verweist die Lernenden auf römische Götter, nach denen die Planeten benannt sind. Die Lernenden beschriften eine Abbildung der Planeten auf ihrer Umlaufbahn im Verhältnis zur Sonne. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-06.docxTextabschnitte beschreiben die Enstehung des Weltalls und der Erde. Sie müssen in der richtigen Reihenfolge geordnet und nummeriert werden. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-07.docxDieses Arbeitsblatt enthält die grafische Darstellung der Beschreibungen von Arbeitsblatt 6. Aus dem Gedächtnis sollen die Lernenden den vorher gelesenen Text memorieren und mit eigenen Worten die einzelnen Abbildungen sachlich richtig beschreiben. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-08.docxEine fächerübergreifende Erarbeitung mit dem Musik-Unterricht bietet sich an: Der "Planeten-Rap" kann musikalisch gestaltet und eine Performance erarbeitet werden. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-09.docxEin Differenzierungsangebot informiert über tiefergehendes Wissen der Milchstraße und den Sternen. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-10.docxDieses Arbeitsblatt zum Sonnensystem und seinen Schöpfungsmythen behandelt eine Geschichte aus der griechischen Mythologie, in der sich die Göttin Hera für die Nachwelt unsterblich macht. 
- Sonnensystem-Arbeitsblatt-11.docxDieses Arbeitsblatt enthält ein Quiz zum Thema "Sonnensystem", das durch ein selbstgestaltetes Suchsel ergänzt werden kann. 
- Alle MaterialienAlle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Sonnensystem" im Word-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen. 
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- können den Unterschied zwischen Mythen und Wissenschaft benennen und unterschiedliche Beurteilungskriterien benennen und begründen.
- verfügen über gefestigtes Wissen über die Entstehung des Sonnensystems und der Erde.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- betreiben gezielte Recherche im Internet zum Thema "Sonnensystem" und kommen dabei zu den gewünschten Ergebnissen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- nehmen die Gesprächsbeiträge ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen würdigend auf und beziehen sie in ihre eigenen Gedanken mit ein.
- arbeiten kooperativ in Gruppen- und Partnerarbeit.
- präsentieren ihre Gruppen-Ergebnisse zielführend und adressatengerecht.
Externe Links
- suchsel.netUnter diesem Link können Lehrkräfte eigene Suchsel, zum Beispiel zum Thema "Sonnensystem" erstellen. 
- kinderzeitmaschine.deDiese Seite bietet kindgerecht aufbereitete Informationen zu den römischen Göttern. 
