Die Unterrichtseinheit dient der Selbstwahrnehmung von Grundschülerinnen und Grundschülern. Die Erst- oder Zweitklässler sollen in dieser Unterrichtseinheit ihre eigene Persönlichkeit besser kennenlernen. Neben einfachen Wahrnehmungsspielen werden in jeder Unterrichtsstunde ein oder zwei Seiten des Ich-Buches gestaltet. Das Ich-Buch befasst sich mit der eigenen Person, der Familie, Vorlieben, Freunden sowie Stärken und Schwächen der Kinder.
Gestaltung eines Ich-Buches im Sachunterricht
- Ich und meine Welt
- Primarstufe
- 5 bis 6 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Projekt
- 3 Arbeitsmaterialien
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung sollen die Kinder sich selbst und ihr Umfeld durch Spiele und die Gestaltung eines Ich-Buches bewusst wahrnehmen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-01.pdf
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Schülerinnen und Schüler das Ich-Buch zum Ausfüllen.
Vorschau Mappe Merkliste -
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-02.pdf
Mithilfe der Tabelle auf Arbeitsblatt 2 spielen die Lernenden Familien-Bingo.
Vorschau Mappe Merkliste -
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-03.pdf
Arbeitsblatt 3 enthält die Spielvorlage zu den Vorlieben und Abneigungen der Schülerinnen und Schüler.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-01.docx
Auf Arbeitsblatt 1 finden die Schülerinnen und Schüler das Ich-Buch zum Ausfüllen.
Mappe Merkliste -
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-02.docx
Mithilfe der Tabelle auf Arbeitsblatt 2 spielen die Lernenden Familien-Bingo.
Mappe Merkliste -
Ich-Buch-gestalten-Arbeitsblatt-03.docx
Arbeitsblatt 3 enthält die Spielvorlage zu den Vorlieben und Abneigungen der Schülerinnen und Schüler.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Gestaltung eines Ich-Buches" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- reflektieren bewusst eigene Gedanken und Gefühle.
- nehmen sich selbst und ihr Umfeld bewusst wahr.
- erkennen die Bedeutung von Familie und ziehen eigene Schlüsse daraus.
- bemerken und formulieren eigene Vorlieben.
- erarbeiten die Definitionen von Stärken und Schwächen und können diese bei sich selbst bestimmen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen und formulieren Merkmale, Stärken und Schwächen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler.