Mit diesem Unterrichtsprojekt soll den Kindern die Gelegenheit gegeben werden, diese Bedürfnisse auszusprechen um sie so in ihrer Persönlichkeit zu stärken. In einem Erzählkreis oder in einer Diskussionsrunde geben die Kinder ungern und selten ihre wahren Gefühle preis. Über die Homepage wird ein Raum geschaffen, in dem die Schülerinnen und Schüler sich ihre Wünsche von der Seele schreiben können. Die Kinder schreiben anonym oder unter einem Pseudonym Situationen auf, vor denen sie sich fürchten oder ängstigen.
Trau-Dich-Geschichten
Premium
- Ich und meine Welt
- Primarstufe
- circa 2 Wochen
- Ablaufplan, entdeckendes Lernen
fächerübergreifender Unterricht,
Binnendifferenzierung,
Problemlösen,
Persönlichkeitsentwicklung,
Selbstbild,
Primarschule,
Textproduktion,
Schüler-Schüler-Beziehung,
Toleranz,
Lebenswelt,
kreative Medienarbeit,
Online-Publishing
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Trau-dich-Geschichten" soll Kindern helfen, ihre Ängste und Bedürfnisse zu artikulieren, damit sie für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Es kann der Sprung vom Dreimeterbrett sein, oder ein Vortrag vor der gesamten Klasse: Jedes Kind steht gelegentlich vor der Situation, sich etwas Bestimmtes trauen zu wollen oder zu müssen. Oft sind es versteckte Befürchtungen oder sogar Ängste, die das verhindern.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Vermittelte Kompetenzen
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Umgang mit dem Internet trainieren.
- eine einfache Internetseite mit Links erstellen.
- die geschriebenen Seiten gestalten.
- Webseiten mit Primolo aber auch mit einfachen Editoren, beispielsweise Netscape Composer erstellen.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eigene Gefühle in sinnvollen Sätzen aufschreiben.
- Geschichten lesen, sich darüber Gedanken machen und sich äußern.
- auf den anderen Rücksicht nehmen, sich in den anderen einfühlen.
- lernen, dass sie Angst haben können und dürfen.