Es gibt drei Arbeitsblätter zum Thema Werte und Verantwortung. Das erste Blatt ist der Einstieg in die Thematik. Die Schülerinnen und Schüler lesen einen Text, in dem die Begriffe Werte und Verantwortung altersgerecht erklärt werden. Darüber hinaus erfährt die Schülerschaft, welche Bedeutung das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Menschen hat und man auch in jungen Jahren Verantwortung übernehmen kann und soll. Die anderen zwei Arbeitsblätter dienen der Reflexion eigener Handlungsweisen und Handlungsspielräume. Die Klassenmitglieder sollen erkennen, dass das Verantwortungsbewusstsein jedes Individuums für die Gemeinschaft bedeutsam ist. Gleichzeitig werden sie dazu sensibilisiert, selbst Verantwortung zu übernehmen, um ihren altersspezifischen Fähigkeiten entsprechend zum Allgemeinwohl beizutragen. Es reicht nicht aus, die Wichtigkeit von Werten zu erkennen. Nur durch Verantwortungsgefühl und aktives Handeln lassen sich Werte im Alltag aufrechterhalten. Das Ziel besteht darin, den Stellenwert des eigenen Verantwortungsgefühls und den Wert von sozialen Verhaltensweisen als Grundlage für das eigene Handeln zu erkennen. Die Klassenmitglieder reflektieren ihr eigenes Verantwortungsbewusstsein für Lebensbereiche wie Umweltschutz, respektvollen Umgang mit anderen Menschen oder Tierschutz.
Das ist es mir wert! Über Werte und Verantwortung
Werte sind elementare Richtlinien für ein soziales Miteinander. Die Einhaltung der Werte gelingt nicht ohne das Verantwortungsbewusstsein jedes einzelnen Mitglieds der Gesellschaft.
- Religion / Ethik
- Primarstufe
- Arbeitsblatt
Beschreibung
Sie wollen Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial?
Unterrichtsmaterial "Das ist es mir wert! Über Werte und Verantwortung" zum Download
- werte-und-verantwortung-arbeitsblaetter.pdf
Hier finden Sie das Arbeitsmaterial zum Download.
Vorschau - werte-und-verantwortung-arbeitsblaetter.docx
Hier finden Sie das Arbeitsmaterial zum Download.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen, was Werte und Verantwortungsbewusstsein bedeuten.
- stärken ihre Lese- und Schreibkompetenzen.
- setzen sich ihrem Kenntnisstand entsprechend mit einem ethisch relevanten Thema auseinander.
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- eignen sich durch die selbstständige Nutzung von technischen Geräten wie Whiteboards grundlegende Medienkompetenzen im Grundschulalter an.
- lernen die Vorteile von digitalen Geräten im Hinblick auf Zeitersparnis oder einfache Handhabung zu schätzen.
- lernen die verantwortungsvolle Verwendung von technischen Geräten bereits in den ersten Schuljahren.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- lernen eigenständiges Arbeiten bei der Einzelarbeit.
- vertiefen ihre Kommunikationsfähigkeiten bei der Partnerarbeit.
- tauschen sich beim Unterrichtsgespräch sachlich über verschiedene Meinungen oder Ansichten zum Thema Werte und Verantwortung aus.