Jan Steens Bild aus dem Jahr 1664/65 zeigt ein "Standbild" eines Streits beim Kartenspiel. Zu sehen sind zwei wegen einer Nichtigkeit "bis auf's Messer" verfeindete Gegner, Cliquen, beruhigend einwirkende Frauen und Mädchen, Schaulustige, Provokateure, und viele weitere Details. Streitereien beim Spielen gehören zum Pausen- und Lebensalltag der Schülerinnen und Schüler. Das Thema wird ästhetisch mithilfe verschiedener Medien erkundet.
Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt
- Kunst, Musik und Kultur
- Primarstufe
- 12 Doppelstunden
- Ablaufplan, Recherche-Auftrag, Software, Arbeitsblatt
- 2 Arbeitsmaterialien
Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Streitbilder - Alte Meister neu entdeckt" beschäftigt sich mit der Frage, wie alte Meister und digitale Medien zusammenpassen. In diesem Unterrichtsprojekt an der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurden handlungsorientierte Verfahren ausprobiert, um sich einem alten Gemälde anzunähern. Digitalkamera und Bildbearbeitung, PowerPoint und Internet kamen dabei ebenso zum Einsatz wie Pinsel und Rollenspiele.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsablauf
-
Antizipation
- Lehrersketch (Streit beim Kartenspiel), der in einem Standbild endet
- Kinder spielen Streitszenen und fotografieren Standbilder ihrer Rollenspiele
-
Bildbetrachtung
- Lehrkraft deckt das Bild von Steen mithilfe der Powerpointpräsentation Stück für Stück auf
- Nachstellen des kompletten Bildes, fotografieren mit Digitalkamera
-
Lernstationen (Wochenplanarbeit)
- Nachstellen von Bilddetails und Fotografieren mit der Digitalkamera
- Sprech- und Denkblasen in das Bild einfügen
- Lückentext, Fragen
- Skizze: Figur mit Messer in neuem Kontext
-
Präsentation
- Schülerinnen und Schüler präsentieren die Arbeitsergebnisse der Woche (Fotos, Skizzen, Bild mit Sprech- und Denkblasen)
Didaktisch-methodischer Kommentar
Können neue Medien dabei helfen, alte Meister neu zu entdecken? Welche Potenziale bieten Bildbearbeitung und Digitalkamera für eine inhaltliche Bearbeitung? Im Zentrum der Arbeit steht ein Bild von Jan Steen aus der Berliner Gemäldegalerie: "Streit beim Kartenspiel" (1664/65). Die Entstehung von Streit und die Dynamik von Konflikten soll sprachlich und mit ästhetischen Verfahren analysiert werden. An der Hunsrück-Grundschule in Berlin-Kreuzberg wurde das Unterrichtsprojekt im Rahmen des BLK-Modellvorhabens "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" (KuBiM) durchgeführt.
- Voraussetzungen, Materialien und Medien
Die Ausgangssituation, die Ausstattung der Klasse und die verwendeten Materialien. - Verlauf des Projekts
Die verschiedenen Phasen des Unterrichtsprojektes im Überblick. - Erfahrungen aus der Praxis
Über die Durchführung des Projektes an der Hunsrück-Grundschule in Berlin.
-
Streitbilder_Lueckentext_AB.pdf
Mithilfe des Arbeitsblattes werden die Lernenden dazu aufgefordert, den Lückentext zu "Jan Steen - Streit beim Kartenspiel" zu bearbeiten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Streitbilder_Lueckentext_Loesungsblatt.pdf
Hier können Sie die Lösungen zum Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Streitbilder - alte Meister neu entdeckt" herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Streitbilder_Lueckentext_AB.docx
Mithilfe des Arbeitsblattes werden die Lernenden dazu aufgefordert, den Lückentext zu "Jan Steen - Streit beim Kartenspiel" zu bearbeiten.
Mappe Merkliste -
Streitbilder_Lueckentext_Loesungsblatt.docx
Hier können Sie die Lösungen zum Arbeitsblatt der Unterrichtseinheit "Streitbilder - alte Meister neu entdeckt" herunterladen.
Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Streitbilder" im WORD-Format können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
-
Bics.be.schule.de: Kinder machen Kunst mit Medien
Das Projekt der Hunsrück-Grundschule ist bei "wir-in-berlin" auf dem Berliner Bildungsserver dokumentiert.
-
Bics.be.schule.de: Lückentext
Der Lückentext zum Bildinhalt kann direkt am Computer gelöst werden. Wenn Sie die Seite in den Favoriten offline verfügbar machen, kann der Lückentext auch auf Computern ohne direkte Internetanbindung bearbeitet werden.
-
Bics.be.schule.de: Sprechblasen
Digitalisiertes Bild mit Sprechblasen und Poster mit Sprechblasen im Klassenzimmer. Beispiele aus dem Projekt der Hunsrück-Grundschule Berlin.
-
Bics.be.schule.de: Szenennachstellung und Schülertexte
Es stellte sich heraus, dass das Nachstellen und Fotografieren von Bildposen sehr anspruchsvoll ist. Bessere Ergebnisse wurden erzielt, wenn nur kleine Bilddetails nachgestellt werden sollten.
-
Bics.be.schule.de: Bleistiftskizzen
Einige beispielhafte Bleistiftskizzen stehen als PDF-Datei zur Verfügung.
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- Handlungszusammenhänge auf dem Bild von Jan Steen erkennen.
- sich produktiv mit dem Bildinhalt auseinandersetzen (Bildposen nachstellen, Sprechblasen anfertigen, Fragen beantworten und so weiter)
Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- ihre ersten Erfahrungen im Umgang mit dem Computer vertiefen und ausbauen.
- mit Mal- und Bildbearbeitungsprogrammen Bilder verfremden.
- die Digitalkamera zur Bildnachstellung und Bildanalyse nutzen.
- Das Internet zur Recherche und Ergebnispräsentation einsetzen.