Komplexe Probleme führen schnell zum "information overload" und dann zu willkürlichen Bauchentscheidungen. Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Sequenz mithilfe der Nutzwertanalyse, die andernorts Punktbewertungsverfahren oder auch Scoring-Modell genannt wird, die vielen Informationen zu ordnen, sich über ihre Bedürfnisse und Präferenzen klar zu werden und sich anschließend systematisch, begründet und nachvollziehbar für eine von mehreren Alternativen zu entscheiden.
Nutzwertanalyse
Unterrichtseinheit
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, durch zunehmend offenere Aufgabenstellungen Alltagsentscheidungen eigenständig und begründet zu fällen. So erschließen sie sich in kleinen Schritten die Nutzwertanalyse auch für den persönlichen Gebrauch.
- Wirtschaftsinformatik
- Sekundarstufe II
- variabel
- Arbeitsblatt, Lernkontrolle, entdeckendes Lernen
- 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Download
-
nutzwertanalyse_arbeitsmaterial.zip
Das gesamte Arbeitsmaterial zu dieser Unterrichtseinheit finden Sie in diesem gezippten Ordner zum Herunterladen in einem Rutsch.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- eine Menge komplexer Handlungsalternativen analysieren und anschließend relevante Alternativen auswählen können.
- für die Menge der ausgewählten Alternativen relevante Entscheidungskriterien bestimmen können.
- diese Kriterien hinsichtlich ihrer Eignung bewerten und gewichten können.
- durch das Ermitteln von Nutzwerten eine begründete und nachvollziehbare Entscheidung fällen können.
- ihre Nutzwertanalysen kritisch reflektieren können.