Nutzwertanalyse

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, durch zunehmend offenere Aufgabenstellungen Alltagsentscheidungen eigenständig und begründet zu fällen. So erschließen sie sich in kleinen Schritten die Nutzwertanalyse auch für den persönlichen Gebrauch.

  • Informatik / Wirtschaftsinformatik / Computer, Internet & Co.
  • Sekundarstufe II
  • variabel
  • Arbeitsblatt, Lernkontrolle, entdeckendes Lernen
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Komplexe Probleme führen schnell zum "information overload" und dann zu willkürlichen Bauchentscheidungen. Deshalb lernen die Schülerinnen und Schüler in dieser Sequenz mithilfe der Nutzwertanalyse, die andernorts Punktbewertungsverfahren oder auch Scoring-Modell genannt wird, die vielen Informationen zu ordnen, sich über ihre Bedürfnisse und Präferenzen klar zu werden und sich anschließend systematisch, begründet und nachvollziehbar für eine von mehreren Alternativen zu entscheiden.

Didaktisch-methodischer Kommentar

Grundkenntnisse in Excel

In der vorliegenden Reihe wird die Nutzwertanalyse mit Excel durchgeführt, um danach ohne großen Aufwand eine Sensitivitätsanalyse anschließen zu können. Deshalb ist es nötig, dass die Schülerinnen und Schüler über Grundkenntnisse in Excel verfügen. Um auch die Excel-Formeln im Plenum besprechen zu können, bietet sich für die Präsentation der Schülerergebnisse die Verwendung eines Beamers an.

Einführung und Hintergrundinformationen

  • Überblick und Methode
    Was ist eine Nutzwertanalyse und wie funktioniert sie? Hier erhalten Sie detaillierte einführende Erläuterungen.
  • Vorteile und Kritik
    Bei der Berechnung von Nutzwerten müssen zahlreiche Kriterien beachtet und die einzelnen Analyseschritte kritisch hinterfragt werden.
  • Sensitivitätsanalyse
    Eine weitere Möglichkeit, Nutzwertanalysen kritisch zu reflektieren, besteht darin, eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen.

Unterrichtsverlauf und Materialien

  • Erste und zweite Nutzwertanalyse
    Am Beispiel von "Emilies Waschmaschine" und "Leonies Flachbildschirm" lernen die Schülerinnen und Schüler das konkrete Vorgehen bei einer Nutzwertanalyse kennen.
  • Dritte bis fünfte Nutzwertanalyse
    Die Jugendlichen lernen, selbständig Kriterien zu bestimmen, zu gewichten und zu bewerten und führen eine Nutzwertanalyse für ein für sie geeignetes Handy durch.

Den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.

Schon Premium-Mitglied?
Noch kein Premium-Mitglied? Jetzt informieren

Download

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • eine Menge komplexer Handlungsalternativen analysieren und anschließend relevante Alternativen auswählen können.
  • für die Menge der ausgewählten Alternativen relevante Entscheidungskriterien bestimmen können.
  • diese Kriterien hinsichtlich ihrer Eignung bewerten und gewichten können.
  • durch das Ermitteln von Nutzwerten eine begründete und nachvollziehbare Entscheidung fällen können.
  • ihre Nutzwertanalysen kritisch reflektieren können.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Deine Zähne - Aufbau & Pflege

DEINE ZÄHNE - AUFBAU & PFLEGE Die DVD zeigt auf, dass regelmäßiges und gründliches Zähneputzen ...

79,00 €

Auge - Aufbau und Funktion

Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Mit ihm haben wir unmittelbaren Zugang ...

79,00 €

Aufklärung - Befruchtung, Schwangerschaft, Geburt

Die Entstehung eines neuen Menschen ist ein Wunder. Kinder interessieren sich dafür, woher sie ...

79,00 €

Biobauernhof - Im Einklang mit der Natur

Einen Biobauernhof stellen wir uns alle idyllisch vor: frei laufende Hühner, Kühe werden von ...

79,00 €

Videokurs II - Ausrüstung, Vorbereitung, Dreh: DVD ...

Schon mit einfachen Camcordern, sogar mit dem Handy kann man Videos mit einer ansprechenden ...

79,00 €

Fahrrad - Umweltfreundlich bewegen: DVD mit ...

Das Fahrrad ist nicht nur das erste Individualverkehrsmittel gewesen, es ist bis heute auch ...

79,00 €

Blindschleiche - Merkmale, Angepasstheit, ...

Die Blindschleiche ist eine klein bleibende, völlig harmlose und ─ entgegen ihrem Namen ─ ...

79,00 €

Auwald - Biotop am Wasser

Für eine Bewirtschaftung eignet sich der Auwald wegen seiner Lage am Flussufer nicht, daher ...

79,00 €

Mehr als Kraut und Rüben

Mehr als Kraut und Rüben Ein Praxisratgeber mit CD-ROM zum Thema Botanische Gärten als ...

16,00 €

Aufbau des Waldes - Gliederung in Stockwerke

Wälder sind mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Der einzelne Baum ist mehr als nur eine ...

79,00 €

Autor

Portrait von Markus Niederastroth
Markus Niederastroth Gymnasium Thusneldastraße

Zum Profil

Lizenzinformation

Frei nutzbares Material
Die von Lehrer-Online angebotenen Materialien können frei für den Unterricht genutzt und an die eigene Zielgruppe angepasst werden.