Ablauf des Unterrichts und Einsatz der Materialien "Make or buy?"
Das Eingangsszenario kann natürlich an das in der Klasse verwendete Modellunternehmen angepasst werden.
Hinführung zum Thema
Zu Beginn der Unterrichtsstunde präsentiert die Lehrkraft mittels Beamer einen Dialog, der von zwei Schülerinnen oder Schülern mit verteilten Rollen vorgetragen wird. Die Lerngruppe äußert sich dazu und verbalisiert die auftretende Problemstellung. Das Problem wird an der Tafel festgehalten.Download
- entscheidungsfindung_einstieg.pdf
Hier geht es um folgendes Problem: Ein kleiner Tisch soll in das Angebot eines Möbelfabrikanten aufgenommen werden. Soll die Firma diesen selbst herstellen oder besser einen anderen Hersteller mit der Fertigung beauftragen?
Vorschau 
Problemlösungsversuch
Im Lehrer-Schüler-Gespräch äußern sich die Schülerinnen und Schüler vorab zu einer möglichen Lösung des Problems. Sie erkennen, dass weitere Informationen benötigt werden. Die Lehrkraft gibt ihnen daraufhin Zusatzinformationen (siehe Datei entscheidungsfindung_einstieg.pdf auf Seite 2). Je nach Vorkenntnissen der Lerngruppe ist es an dieser Stelle notwendig, Fachtermini zu klären und Rechenwege zu erarbeiten.
Kontrollierte Problemlösung
In Partnerarbeit berechnen die Schülerinnen und Schüler mithilfe von Excel die Gesamtkosten der Eigenfertigung und des Fremdbezugs. Hierzu verwenden sie eine vorstrukturierte Excel-Tabelle. Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um Zeit zu sparen, da die Schülerinnen und Schüler das Erstellen von Excel-Tabellen bereits beherrschen. Anschließend visualisieren die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mithilfe eines Punkt-XY-Diagramms. Um Missverständnisse zu vermeiden, werden die beiden Formeln zur Berechnung der Gesamtkosten fragend-entwickelnd erarbeitet.
Download
- entscheidungsfindung_vorlage.xls
Den Schülerinnen und Schülern wird die Struktur der Excel-Tabelle vorgegeben, um Zeit zu sparen. Auch wird die Wahl des Diagrammtyps bereits in der Aufgabenstellung bestimmt.
 
Präsentation
Mithilfe des Beamers erläutert ein Schüler oder eine Schülerin den Lösungsweg und präsentiert seine/ ihre Ergebnisse. Hier ist vor allem auf eine exakte Interpretation der Graphen zu achten. Die Problemlösung wird an der Tafel festgehalten.Download
- entscheidungsfindung_loesung.xls
Diese Datei enthält die Lösung der Aufgabenstellung.
 
Festigung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten nun auf einem Arbeitsblatt aufeinander aufbauende Kostenszenarien. Bevor sie die Veränderungen in der Exceltabelle vornehmen, sollen sie antizipieren, wie sich die Veränderungen auf die Graphen auswirken könnten. Diese Vermutungen werden dann überprüft. Besonderes Augenmerk muss hierbei auf die von Excel ermittelte graphische Lösung bei der Inanspruchnahme des Mengenrabattes gelegt werden, da sie ungenau ist. Hierbei können die Schülerinnen und Schüler für die Grenzen computergestützter Lösungen sensibilisiert werden.Download
- entscheidungsfindung_arbeitsblatt.rtf
In tabellarischer Form finden Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Szenarien. Die erwarteten Lösungen befinden sich ebenfalls in dieser Datei.
 - entscheidungsfindung_arbeitsblatt.pdf
In tabellarischer Form finden Ihre Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Szenarien. Die erwarteten Lösungen befinden sich ebenfalls in dieser Datei.
Vorschau 
Transfer
Zum Abschluss der Unterrichtsstunde werden die Schülerinnen und Schüler aufgefordert weitere Gründe (abgesehen von den Kosten) zu nennen, die für eine Eigenfertigung oder für eine Fremdfertigung sprechen. Diese werden an der Tafel fixiert.Download
- entscheidungsfindung_tafelbild.rtf
Der stichpunktartige Tafelanschrieb mit Gründen für die Eigenfertigung und Gründen für die Fremdfertigung.
 - entscheidungsfindung_tafelbild.pdf
Der stichpunktartige Tafelanschrieb mit Gründen für die Eigenfertigung und Gründen für die Fremdfertigung.
Vorschau 
Zurück
- Make or buy? Hilfen für die Entscheidungsfindung
Über diesen Link gelangen Sie zurück zur Startseite der Unterrichtseinheit.
 
