Die Break-even-Point-Analyse bietet als Werkzeug im Rahmen eines entscheidungsorientierten Rechnungswesens die Möglichkeit, zentrale wirtschaftliche Begriffe (Kosten, Umsatz, Gewinn, Preis) in ihrer praxisorientierten Bedeutung zu verstehen und in einer didaktisch reduzierten ökonomischen Entscheidungssituation in ihrer Kombination zu erfahren.
Break-even-Point-Analyse
Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit der Break-even-Point-Analyse (Gewinnschwellenanalyse). Diese stellt sich für Schülerinnen und Schüler als fortgeschrittenes Thema im Reigen der Kosten- und Leistungsrechnung und hier im Speziellen der Deckungsbeitragsrechnung dar.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Break-even-Point-Analyse" zum Download
-
Arbeitsblatt_Break-even-Point-Analyse.pdf
Hier können Sie die Excel-Datei zur Unterrichtseinheit "Break-even-Point-Analyse" mit Fallbeispiel inklusive Lösungen als PDF herunterladen.
Vorschau -
Break-even-Point-Analyse.xls
Hier können Sie die Excel-Datei zur Unterrichtseinheit "Break-even-Point-Analyse" mit Fallbeispiel inklusive Lösungen herunterladen. Diese Datei enthält Makros. Wir haben sie sorgfältig geprüft, übernehmen aber keine Haftung für eventuell auftretende Schäden.
-
Break-even-Point-Analyse_Beschreibung.pdf
Hier können Sie die Projektbeschreibung zur Unterrichtseinheint "Break-even-Point-Analyse" im PDF-Format herunterladen.
Vorschau
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- wenden kostenrechnerische Kenntnisse zur Lösung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung an.
- erkennen Kosten, Erlös und Gewinn als wesentliche Erfolgsindikatoren eines marktwirtschaftlich orientierten Unternehmens.
- erfahren den Verkaufspreis, den Beschäftigungsgrad und die Kapazität als Wirkungsfaktoren.
- bestimmen den Break-even-Point in einem Ein-Produkt-Betrieb.
- nutzen eine Tabellenkalkulation als effektives Werkzeug zur Lösung einer betriebswirtschaftlichen und kostenrechnerischen Problemstellung.
- den Computer als Analyse- und Entscheidungsinstrument nutzen.