Aus unterschiedlichen Angeboten das kostengünstigste herauszufiltern, gehört zu den Grundfertigkeiten kaufmännischen Handelns. Neben der rein mathematischen Auswahl darf jedoch die qualitative Analyse eines Angebots nicht zu kurz kommen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" werden betriebswirtschaftliche Inhalte und Inhalte aus dem Fach Rechnungswesen (Bezugskalkulation) unter Einsatz des Computerprogramms Excel aus bürowirtschaftlicher Sicht bearbeitet.
- Orga und Bürowirtschaft
- Sekundarstufe II, Berufliche Bildung
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Arbeitsblatt interaktiv, Software, Didaktik/Methodik
- 10 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" zum Download (PDF)
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-angebot-01.pdf
Hier finden Sie Angebot 1 für den Angebotsvergleich.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-angebot-02.pdf
Hier finden Sie Angebot 2 für den Angebotsvergleich.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-angebot-03.pdf
Hier finden Sie Angebot 3 für den Angebotsvergleich.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-arbeitsauftraege.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt sind die Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeitsphase zusammengestellt.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-bereichsleiterbesprechung.pdf
Durch dieses Arbeitsblatt erörtern die Lernenden, welche Kriterien neben dem Bezugspreis für die BÜMÖ GmbH wichtig sind.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-fallbeschreibung.pdf
Diese Beschreibung eines Fallbeispiels kann als Folie oder Tafelbild genutzt werden.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-lieferantendatei.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie einen Auszug aus der Lieferantendatei.
Vorschau -
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-tafelbild.pdf
Dieses Tafelbild stellt den quantitativen und qualitativen Angebotsvergleich gegenüber.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" zum Download (Word)
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-arbeitsauftraege.docx
Auf diesem Arbeitsblatt sind die Arbeitsaufträge für die Gruppenarbeitsphase zusammengestellt.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-bereichsleiterbesprechung.docx
Durch dieses Arbeitsblatt erörtern die Lernenden, welche Kriterien neben dem Bezugspreis für die BÜMÖ GmbH wichtig sind.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-fallbeschreibung.docx
Diese Beschreibung eines Fallbeispiels kann als Folie oder Tafelbild genutzt werden.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-lieferantendatei.docx
Auf diesem Arbeitsblatt finden Sie einen Auszug aus der Lieferantendatei.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-tafelbild.docx
Dieses Tafelbild stellt den quantitativen und qualitativen Angebotsvergleich gegenüber.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-vorlage.xlsm
Diese Datei bildet die Grundlage des Angebotsvergleichs und kann in beiden Stunden der Unterrichtseinheit genutzt werden.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-loesung.xlsx
In dieser Excel-Datei sind Lösungsvorschläge zusammengestellt.
-
quantitativer-qualitativer-angebotsvergleich-loesung.docx
In diesem Word-Dokument sind Lösungsvorschläge zusammengestellt.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter der Unterrichtseinheit "Quantitativer und qualitativer Angebotsvergleich" können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- sollen eine begründete Entscheidung für ein Angebot treffen, indem sie quantitative und qualitative Aspekte bei der Auswahl heranziehen.
- erweitern ihre Fähigkeit, aus Textmaterial relevante Informationen herauszufiltern.
- übertragen die Textinformationen in die Eingabe- und Bearbeitungsfelder einer Tabelle.
- ermitteln den Bezugspreis für die gegebenen Angebote der Lieferanten anhand des Kalkulationsschemas.
- lernen zwischen wichtigen und unwichtigen Kriterien zu differenzieren und die Gewichtung in der Nutzwertanalyse vorzunehmen.
- erkennen den Vorteil, den der Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen bietet.