Das "Layouten" am Computer eröffnet umfassende typografische Gestaltungsmöglichkeiten, die allerdings bei falschem Einsatz schnell zu einer schlechten Lesbarkeit von Texten führen können. Diese Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen der Typografie ein und sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für typografische Fragen.
Die Grundlagen der Typografie
In dieser Unterrichtseinheit zu den Grundlagen der Typografie lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie durch eine ansprechende Formatierung bei der Gestaltung einer Webseite die Botschaft der Texte adäquat unterstützen und somit die Nutzerfreundlichkeit erhöhen können.
- Informationstechnik
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
- 8 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit
Den Zugriff auf das komplette Unterrichtsmaterial inklusive aller Texte und Informationen erhalten Sie mit einer Premium-Mitgliedschaft.
Unterrichtsmaterial "Grundlagen der Typografie" zum Download (PDF-Dateien)
-
arbeitsblatt-typografie-gruppenpuzzle.pdf
Diese Folie erläutert den Ablauf eines Gruppenpuzzles.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-grundbegriffe.pdf
Dieses Informationsblatt erläutert typografische Grundbegriffe wie Schriftschnitt, Buchstabenabstand, Satzarten und typografische Maßeinheiten. Viele der Begriffe sind auch für die Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word sinnvoll.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-raster.pdf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Typografie enthält Erläuterungen zum Raster als Hilfsmittel im Printlayout, Screendesign und Webdesign.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-schriftarten.pdf
Dieses Informationsblatt zur Typografie erläutert die Einteilung der Schriftarten in Schriften mit und ohne Serifen, über die Wirkung von Schriften und ihren Einsatz.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-knigge.pdf
Das Arbeitsblatt "Typografie Knigge" enthält typographische Regeln, die man möglichst beachten sollte. Dabei sollte man nicht jede Regel in jedem Fall strikt befolgen - hier sind nach Meinung des Autors auch begründete Ausnahmen erlaubt.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-zusammenfassung.pdf
Nach Abschluss des Gruppenpuzzles zur Typografie erhalten alle Lernenden dieses Informationsblatt, auf dem die wichtigsten im Rahmen des Gruppenpuzzles bearbeiteten Themen kurz zusammengefasst sind.
Vorschau -
arbeitsblatt-typografie-uebungen.pdf
Das Arbeitsblatt enthält zwei Übungen zur Typografie, die die Lernenden zusätzlich bearbeiten können. Die erste Aufgabe besteht in der Neugestaltung eines typografisch schlecht gestalteten Textes. In der zweiten Aufgabe soll ein Raster für eine Webseite erstellt werden.
Vorschau -
typografie-beschreibung.pdf
Die Beschreibung der Unterrichtseinheit "Die Grundlagen der Typografie" können Sie sich hier herunterladen und ausdrucken.
Vorschau
Unterrichtsmaterial "Grundlagen der Typografie" zum Download (RTF-Dateien)
-
arbeitsblatt-typografie-grundbegriffe.rtf
Dieses Informationsblatt erläutert typografische Grundbegriffe wie Schriftschnitt, Buchstabenabstand, Satzarten und typografische Maßeinheiten. Viele der Begriffe sind auch für die Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen wie Microsoft Word sinnvoll.
-
arbeitsblatt-typografie-raster.rtf
Dieses Arbeitsblatt zum Thema Typografie enthält Erläuterungen zum Raster als Hilfsmittel im Printlayout, Screendesign und Webdesign.
-
arbeitsblatt-typografie-schriftarten.rtf
Dieses Informationsblatt zur Typografie erläutert die Einteilung der Schriftarten in Schriften mit und ohne Serifen, über die Wirkung von Schriften und ihren Einsatz.
-
arbeitsblatt-typografie-knigge.rtf
Das Arbeitsblatt "Typografie Knigge" enthält typographische Regeln, die man möglichst beachten sollte. Dabei sollte man nicht jede Regel in jedem Fall strikt befolgen - hier sind nach Meinung des Autors auch begründete Ausnahmen erlaubt.
-
Alle Materialien
Alle Arbeitsblätter und Lösungen der Unterrichtseinheit "Die Grundlagen der Typografie" können Sie hier als ZIP-Ordner herunterladen.
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- erklären typografische Grundbegriffe.
- unterscheiden Schriftarten und nennen Auswahlkriterien.
- beschreiben das Raster als Hilfsmittel im Layout.
- nennen Regeln für den Schriftsatz und wenden sie an.