Ursprünglich wurden bei der Erstellung von Webseiten in HTML der Inhalt in jedem Tag formatiert. So wurde bei der Änderung des Überschriftenformats jeder Befehl für eine Überschrift geändert. Das ist sehr aufwändig und führt dazu, dass der Quellcode unübersichtlich wird. Durch den Einsatz von Cascading Style Sheets (CSS) wird dies vermieden. Die Formatierungen werden in einer separaten Datei definiert, so dass jede Änderung in dieser Datei automatisch alle betreffenden Formatierungen ändert. In der Regel profitiert auch das Seitenlayout sehr von einer CSS-Datei, da sich der Entwickler auf eine Formatauswahl beschränkt und "Wildwuchs" vermieden wird. Seit der Etablierung von XHTML wird der Einsatz von CSS noch bedeutsamer, da kommende Versionen von XHTML den Einsatz von CSS unbedingt erfordern.
Formatieren mit Cascading Style Sheets
Premium
- Informationstechnik
- Sekundarstufe II
- 4 Unterrichtsstunden
- Ablaufplan, Arbeitsblatt interaktiv, Lernkontrolle
- 2 Arbeitsmaterialien
Durch die Trennung von Formatierung und Inhalt einer HTML-Seite vereinfachen Cascading Style Sheets die Verwaltung einer Website. Diese Unterrichtseinheit führt in die Grundlagen von CSS ein und festigt diese durch mehrere Übungen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
css_arbeitsmaterialien.zip
Die Arbeitsmaterialien im gezippten Ordner.
Mappe Merkliste -
css_beschreibung.pdf
Der Online-Text im PDF-Format zum Herunterladen.
Vorschau Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler sollen
- den Begriff CSS erklären können.
- den Einsatz von CSS begründen können.
- wichtige CSS-Anweisungen kennen lernen.
- interne und externe CSS-Formatierungen erstellen.
- CSS zur Positionierung von Inhalten einsetzen.