In dieser Unterrichtseinheit werden die Lernenden mit einer toleranz- und respektlosen Beschwerde-E-Mail konfrontiert und sollen erkennen, dass die Formulierungen der E-Mail - insbesondere als formelles Anschreiben - nicht angebracht sind. Zum anderen sollen sie selbst sprachhandelnd aktiv werden, indem sie in Form eines Rollenspiels in einem Telefonat zwischen einem Angestellten der Firma und dem Verfasser der E-Mail auf die Beschwerde reagieren und dadurch die Relevanz von Toleranz und Respekt erkennen. Damit trainiert die Einheit die Sprechkompetenz in den Bereichen dialogisches Sprechen, Stellungnahme zu Standpunkten anderer sowie der Fähigkeit, auch bei sprachlichen Schwierigkeiten ein Gespräch zu beginnen, fortzuführen und aufrechtzuerhalten.
Communication: showing respect and tolerance
- Englisch
- Berufliche Bildung, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
- 2 Unterrichtsstunden
- Arbeitsblatt, Rollenspiel, Übung, Ablaufplan, Diskussion, kooperatives Lernen, Hausaufgabe
- 5 Arbeitsmaterialien
Mithilfe dieser Unterrichtseinheit üben sich die Schülerinnen und Schüler in Kommunikationssituationen in toleranz- und respektvollem Umgangston. Sie werden in der Einheit mit einer Beschwerde-E-Mail konfrontiert und versuchen sich in einem Rollenspiel als Kunde und Verkäufer respektvoll zu begegnen und den Konflikt zu lösen.

Beschreibung der Unterrichtseinheit
-
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-01.pdf
Dieses Arbeitsblatt dient als stummer Impuls für den Einstieg in die Stunde über Kommunikation.
Vorschau Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-02.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die E-Mail mit der Reklamation des Kunden. Die Beschwerde ist bewusst in einem respektlosen Ton gehalten.
Vorschau Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-03.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt erhalten die Lernenden den Arbeitsauftrag, einen Dialog vorzubereiten, der sich auf die respektlose E-Mail bezieht.
Vorschau Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-04.pdf
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Rollenkarten, mit denen die Schülerinnen und Schüler Dialoge in Partnerarbeit erstellen sollen. In einer Version soll der Kunde genervt und respektlos kommunizieren, in der anderen tolerant und einsichtig.
Vorschau Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-05.pdf
Auf diesem Arbeitsblatt befinden sich hilfreiche Satzbausteine für den Dialog in tolerantem und respektvollen Ton.
Vorschau Mappe Merkliste
-
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-01.docx
Dieses Arbeitsblatt dient als stummer Impuls für den Einstieg in die Stunde über Kommunikation.
Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-02.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet die E-Mail mit der Reklamation des Kunden. Die Beschwerde ist bewusst in einem respektlosen Ton gehalten.
Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-03.docx
Auf diesem Arbeitsblatt erhalten die Lernenden den Arbeitsauftrag, einen Dialog vorzubereiten, der sich auf die respektlose E-Mail bezieht.
Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-04.docx
Dieses Arbeitsblatt beinhaltet Rollenkarten, mit denen die Schülerinnen und Schüler Dialoge in Partnerarbeit erstellen sollen. In einer Version soll der Kunde genervt und respektlos kommunizieren, in der anderen tolerant und einsichtig.
Mappe Merkliste -
Communication-respect-tolerance-Arbeitsblatt-05.docx
Auf diesem Arbeitsblatt befinden sich hilfreiche Satzbausteine für den Dialog in tolerantem und respektvollen Ton.
Vorschau Mappe Merkliste -
Alle Materialien
Hier können Sie sich alle Arbeitsblätter zu "Communication: showing respect and tolerance" im Word-Format als ZIP-Ordner herunterladen.
Mappe Merkliste
Vermittelte Kompetenzen
Fachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- erkennen, dass in der vorliegenden E-Mail weder Toleranz noch Respekt gegenüber dem Kundenservice gewahrt werden.
- erkennen aus zwei verschiedenen Telefonaten die Unterschiede im Umgangston und stellen dabei fest, dass das Ergebnis je nach Umgangsform ein anderes ist.
- ziehen aus den Ergebnissen der beiden Telefonate Rückschlüsse auf die Bedeutung von Toleranz und Respekt.
Kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- äußern sich in der Fremdsprache über ihren ersten Eindruck von der E-Mail.
- bereiten einen Dialog in Form eines Telefonats mithilfe von Rollenkarten vor.
- stellen ihre Dialoge der Klasse vor.
- folgen den Dialogen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und äußern sich über deren Resultat.
Sozialkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
- kooperieren in der Partnerarbeit und unterstützen sich gegenseitig.
- versetzen sich in unterschiedliche Perspektiven hinein und reflektieren über mögliche Handlungsoptionen im sozialen Miteinander.