Die gute Zusammenarbeit im Betrieb und der erfolgreiche Umgang mit Kunden sind abhängig von gelungener Kommunikation. Um die eigene Kommunikation zu optimieren, lohnt es sich, zunächst mithilfe theoretischer Modelle die Komplexität der alltäglichen Sprache zu analysieren.
Es gibt eine Vielzahl von Kommunikationsmodellen. Eins davon hat sich als besonders praxistauglich erwiesen, und zwar die Theorie von Friedemann Schulz von Thun. Sie wird in den Mittelpunkt der Unterrichtseinheit gestellt. Ergänzend dazu sollen Theorie-Elemente von Paul Watzlawick einbezogen werden. Aufgabe der Schülerinnen und Schüler soll es sein, sich anhand verschiedener Internetseiten diese Theorien zu erarbeiten. Dabei soll vor allem die berufsrelevante Umsetzung thematisiert werden.