• Schulstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Klassenstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Schulform
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Fach
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Materialtyp
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Quelle1
    zurücksetzen
    • Häkchen-Symbol
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Übungen zur Notation

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsmaterial erhalten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Übungen, um die Notennamen und Notenzeichen zu wiederholen und festigen. Sie erhalten ein kreatives Kreuzworträtsel, schreiben Wörter mit Buchstaben und Musiknoten und sie benennen und schreiben Musiknoten.Das Erlernen der Musiknotenschrift ist für viele Schülerinnen und Schüler, die nicht die Möglichkeit haben, ein Instrument privat oder im schulischen Kontext erlernen zu können, nicht einfach. Dennoch gehört es zum Grundwissen. Dieses Arbeitsmaterial beinhaltet ein Arbeitsblatt mit drei kreativen Übungen. Diese kann man in einer Vertretungsstunde machen lassen, oder auch ergänzend zur Unterrichtseinheit "Die Entstehung der Notenschrift" . Der Tonvorrat von g bis d''' sollte bereits bekannt sein, jedoch ohne Vorzeichen. Bei der ersten Übung handelt es sich um ein Kreuzworträtsel. Dabei sind Wörter – in Notenschrift versteckt – vorgegeben, sodass die Schülerinnen und Schüler herausfinden müssen, welche Wörter sich hinter den Noten verbergen und diese dann in einem Buchstabengitter finden. Die zweite Übung besteht zum einen darin, den eigenen Namen zum Teil mit echten Buchstaben, aber auch mit soviel Musiknoten wie möglich zu schreiben, zum anderen weitere Wörter zu schreiben, die man aus möglichst vielen Musiknoten schreiben kann. Die letzte Übung besteht darin, zum einen die angegebenen Noten zu benennen, zum anderen die Noten selbst zu schreiben.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Die Dur-Tonleitern

Kopiervorlage

Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler den grundlegenden Aufbau von musikalischen Dur-Tonleitern kennen und befassen sich mit der Lage der Halbton- und Ganztonschritte auf der Klaviatur.Die Schülerinnen und Schüler sollten die musikalische Notenschrift bereits kennen und auch die verschiedenen Töne im Violinschlüssel benennen können, um sich im nächsten Schritt mit der Tonleiter zu beschäftigen. Mithilfe dieses Arbeitsmaterials begegnen die Schülerinnen und Schüler den Dur-Tonleitern C-, G- und F-Dur. Dazu erfahren sie zunächst, was ein Halbton- und ein Ganztonschritt ist und wo diese in einer Tonleiter liegen. Im Folgenden wird ein Vergleich mit der Klaviatur herangezogen. Als Einstieg sollen die Schülerinnen und Schüler anhand einer selbst erstellten Grafik erkennen, dass es sich um eine Tonleiter handelt. Als Nächstes hält die Klasse in einer Mind-Map fest, was eine Tonleiter ist und für was man sie grundsätzlich benötigt. Danach markieren die Lernenden auf einer Klaviatur die Halbton- und Ganztonschritte und erkennen ein gewisses zugrunde liegendes Muster. Zum Abschluss lernen die Schülerinnen und Schüler noch die Dur-Tonleiter kennen. Sie übertragen dazu die Halbton- und Ganztonschritte von der Klaviatur auf die Töne im Violinschlüssel. Als Hilfestellung erfahren sie eine einfache Herangehensweise, wie man jede Dur-Tonleiter bauen kann und was es mit einem Leitton auf sich hat. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen, üben und festigen das Schreiben bereits bekannter Musiknoten. erfahren das System der Halbton- und Ganztonschritte. lernen die ersten Dur-Tonleitern kennen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten respektvoll miteinander.

  • Musik
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Typatone: eine Webapp, die Ihre Texte zu Musik macht

Tool-Tipp

Mit dieser Webapp werden aus Buchstaben und Wörtern kleine Melodien. Egal wie tiefgründig Ihre Botschaft ist, dieses Fundstück gibt Ihren Texten eine ganz besondere Note. ;-)Das Klicken der Buchstaben, wenn wir in die Tasten unserer Computertastatur hauen, hat doch irgendwie etwas Beruhigendes – und fast etwas Vertrautes, so oft wie wir dieses Geräusch hören. Wem das zu langweilig wird, der kann seine Texte jetzt mit der Webapp Typatone zu Musik machen. Dafür tippen Sie einfach einen beliebigen Text in das große farbige Feld ein. Wer einen schon vorgeschriebenen Text nutzen möchte, kann diesen auch kopieren und einfügen. Diese Option eignet sich beispielsweise wunderbar, um einem fiesen Kommentar oder einer unfreundlichen E-Mail den scharfen Ton zu nehmen und diesen in freundliche Klänge umzuwandeln. Die App ordnet jedem Buchstaben einen Ton zu und so wird Ihr Text zu einem Musikstück. Mit dem Klick auf das Feld mit der Musiknote können Sie zwischen sechs Stimmungen wählen, je nachdem, ob Ihnen gerade eher nach ruhigen oder heiteren Klängen ist. Und wer mag, kann sein selbst geschriebenes Werk natürlich auch teilen. Klicken Sie dafür auf den Pfeil-Button und Sie erhalten einen speziellen Link sowie einen Embed-Code.

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE
Zum Link