• Schulstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Klassenstufe
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Schulform
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Fach
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Materialtyp
    • Häkchen-Symbol
    • Häkchen-Symbol
  • Quelle1
    zurücksetzen
    • Häkchen-Symbol
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Der Brexit im Spiegel von Quellen

Unterrichtseinheit
5,99 €

Diese Unterrichtseinheit zum Thema Brexit beleuchtet den Brexit-Prozess vom EU-Referendum im Sommer 2016 bis zum formalen EU-Austritt Großbritanniens im Winter 2020. Deutsche sowie britische Text- und Video-Quellen verdeutlichen die wesentlichen Hintergründe, Konflikte und Entwicklungen in dieser turbulenten Phase. Das Material wird über QR-Codes bereitgestellt und beinhaltet differenzierte Lösungsvorschläge der Textanalyse. Diese Unterrichtseinheit für den Unterricht in Politik oder SoWi ab Klasse 10 lässt sich als Modul zum Brexit in eine größere Reihe zum Rahmenthema Europa integrieren. Als Materialien stehen deutschsprachige Presseartikel und englischsprachige Texte aus den Kampagnen Remain und Leave zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die Ursachen des Brexit-Referendums 2016, die Argumente der Brexit-Gegner und Befürworter, regionalspezifische Haltungen zur Brexit-Frage, die Begriffe "weicher" und "harter" Brexit, die innenpolitischen Brexit-Konflikte bis 2019 sowie die Haltung der EU bei der Neuregelung der Beziehungen zu Großbritannien nach dem formalen Austritt 2020. Das Thema "Brexit" im Unterricht Der Themenkomplex " Europa " gehört zu den zentralen Unterrichtsinhalten des Politik-Unterrichts in der Sekundarstufe II. Neben der historischen Genese der Europäischen Union und ihrer Institutionen müssen auch relativ "junge" Ereignisse und Entwicklungen im Unterricht thematisiert werden, die in den verfügbaren Lehrbüchern noch kaum oder gar keine Berücksichtigung finden. Zu den didaktisch noch wenig bearbeiteten Themen zählt auch das EU-Referendum in Großbritannien im Jahr 2016 mit dem unerwarteten Ergebnis, das den turbulenten Brexit-Prozess und den EU-Austritt Großbritanniens Anfang 2020 auslöste. Diese Unterrichtseinheit stellt aussagekräftige Materialien zur Verfügung, die eine tiefgründige, strukturierte und schülerorientierte Behandlung des Moduls Brexit als fünfstündige Sequenz innerhalb einer Europa-Reihe ermöglichen. Vorkenntnisse Die Schülerinnen und Schüler kennen die Motive der europäischen Einigung, zentrale "Meilensteine" des europäischen Einigungsprozesses sowie die wesentlichen EU-Organe und ihre Funktionen. Die vorliegende Unterrichtseinheit sollte demnach nicht zu Beginn der Behandlung des Themenfeldes "Europa" durchgeführt werden, sondern tendenziell am Ende. Sehr vorteilhaft sind außerdem Grundkenntnisse über die Besonderheiten des politischen Systems und die Parteienlandschaft in Großbritannien. Einblicke dazu könnten beispielsweise über ein vorgeschaltetes Schülerreferat vermittelt werden. Didaktische Analyse Die Materialien dieser Unterrichtseinheit decken trotz der gebotenen didaktischen Reduktion viele wesentliche thematische Facetten des Brexits vom EU-Referendum im Sommer 2016 bis zum formalen EU-Austritt Großbritanniens im Winter 2020 ab. Wie kam es zur schicksalshaften Abstimmung über die britische EU-Mitgliedschaft ? Anhand von Arbeitsblatt 1 erarbeiten die Lernenden die innenpolitischen Hintergründe. Mit welchen Argumenten versuchten EU-Befürworter und EU-Gegner die britische Bevölkerung zu überzeugen? Eine Gegenüberstellung ermöglichen englischsprachige Videos, die von den Kampagnen "Britain stronger in Europe" und "Vote Leave" stammen. Droht das Vereinigte Königreich aufgrund der regional unterschiedlichen Haltungen zum Brexit zu zerbrechen? Arbeitsblatt 4 gibt den Schülerinnen und Schülern Impulse für ein fundiertes Sachurteil. Weshalb wurde nach 2016 über die Durchführung des EU-Austritts Großbritanniens so heftig gestritten? Durch Arbeitsblatt 5 erkennen die Lernenden, dass die Varianten "harter" und "weicher" Brexit zur Debatte standen. Warum verhärteten sich die Fronten bei der Brexit-Frage zwischen 2016 und 2019? Arbeitsblatt 6 beleuchtet die Rolle der Premierministerin Theresa May . Welche Haltung vertritt die EU bei der Neuregelung der Beziehungen zum Vereinigten Königreich? Die Lernenden erarbeiten anhand von Arbeitsblatt 7 die Brüsseler Position . Bei den Textgrundlagen handelt es sich um deutschsprachige Presseartikel sowie um prägnante Kampagnen in englischer Sprache, die mit einer gegebenenfalls digitalen Übersetzungshilfe einfach zu verstehen sind. Kurze Erläuterungen und Bilder führen in die Thematik ein. Die Arbeitsaufträge zu den Materialien enthalten Aufgaben zum Textverständnis, andere erfordern Bezüge über den Text hinaus. In allen Stunden dieser Einheit werden die Lernenden zu begründeten Sachurteilen und Diskussionen angeregt. Angemessene Hausaufgaben sorgen für fließende Übergänge. Falls der Aspekt Brexit innerhalb einer Europa-Reihe noch vertieft werden soll, zum Beispiel durch Referate, bieten sich eventuell folgende Zusatzthemen an: Generationenkonflikt – Spaltet der Brexit die Altersgruppen in Großbritannien? "Fakten-Check": Welche Rolle spielten Unwahrheiten und Populismus in der Brexit-Debatte? "Exit"-Bewegungen in anderen europäischen Ländern – Könnte sich das Brexit-Szenario wiederholen? Methodische Analyse Die Materialien fördern die Aktivität der Lernenden in unterschiedlichen Sozialformen. Dabei hängt die methodische Gestaltung von den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkten und der Materialbasis ab: Neben der zur Texterschließung wichtigen Einzelarbeit kooperieren die Schülerinnen und Schüler bei der Gegenüberstellung der Argumente von "Britain stronger in Europe" und "Vote Leave" im Rahmen einer arbeitsteiligen Partnerarbeit . Die Meinungen zur Amtszeit Mays werden zunächst in Kleingruppen ausgetauscht, bevor eine Diskussion im Plenum stattfindet. Für den Lernzuwachs sind die Plenumsphasen am Ende der Stunden von zentraler Bedeutung: In diesen findet die Präsentation und Auswertung der Arbeitsergebnisse mit der gesamten Lerngruppe statt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erschließen Inhalte von Quellentexten in deutscher und englischer Sprache. verknüpfen und vergleichen verschiedene Quelleninhalte. formulieren Sachurteile, begründen diese und vertreten Standpunkte in Diskussionen. erarbeiten Kenntnisse über den Brexit-Prozess im Zeitraum 2016 bis 2020: Ursachen des Referendums, Argumente von Remainern und Leavern , Auswirkungen auf die Zukunft des Vereinigten Königreichs, Varianten "weicher Brexit" und "harter Brexit", Brexit-Konflikt während der Amtszeit Theresa Mays, Haltung Brüssels zur Neuregelung der Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen ein Wörterbuch – gegebenenfalls in digitaler Form – zur Arbeit mit englischsprachigen Texten. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler übernehmen bei kooperativen Arbeitsformen Verantwortung für das Teamergebnis. vertreten sachlich begründete Standpunkte, hören anderen zu und diskutieren fair. präsentieren Arbeitsergebnisse im Plenum.

  • Politik / WiSo / SoWi / Wirtschaft
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Immigration to the UK: The "Empire Windrush"

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtsstunde zum Thema "Immigration to the UK" lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Einwanderer auf dem Schiff "Empire Windrush" kennen, das die erste große Gruppe postkolonialer Einwanderer nach Großbritannien brachte. Mithilfe mehrerer kürzerer Texte werden Gründe, Hoffnungen und Ängste der ersten jamaikanischen Einwanderer im Vereinigten Königreich erarbeitet.Während Ellis Island, die Statue of Liberty und New York sofort mit der Thematik "Immigration" verbunden werden, dürfte das Schiff "Empire Windrush" weitgehend unbekannt sein. Dennoch markiert es den Beginn einer Welle postkolonialer Einwanderung von Jamaika nach England: Karibische Einwanderer aus den ehemaligen britischen Kolonien wurden nach dem zweiten Weltkrieg ins Land geholt, um den englischen Arbeitsmarkt zu unterstützen. In einer Leseverstehensübung erfahren die Lernenden mehr über die Motive und das Leben der ersten Einwanderer von der "Empire Windrush". Gleichzeitig enthält die Stunde immer wieder intensive Kommunikationsphasen, in denen sich die Lernenden in die Rollen der Auswanderer versetzen. In leistungsstarken Klassen bietet sich ein Transfer zur Einwanderungspolitik der Bundesrepublik Deutschland im 20. Jahrhundert an. Vorkenntnisse Hilfreich für die Stunde ist es, wenn die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Geschichte oder Deutsch bereits über die Einwanderungspolitik der Bundesregierung gesprochen haben. So können eher Zusammenhänge zwischen den ersten Gastarbeitern aus der Türkei und den Einwanderern auf der "Empire Windrush" hergestellt werden. Dies ist aber nicht zwingend nötig. Für die Zusatzaufgabe (Arbeitsblatt 3, Hörverstehensaufgabe 2d) sind gute Listening Skills nötig, da es sich um ein Tondokument handelt, welches nicht leicht zu verstehen ist. Differenzierung nach Niveau und Motivation Die Kommunikationsphase (Arbeitsblatt 2, Aufgabe 1) kann je nach Motivation der Klasse eher kurz gehalten oder aber auch sehr ausführlich gestaltet werden. In leistungsschwächeren Klassen kann es hilfreich sein, wenn die Lehrkraft zunächst einige Ideen zur Rollengestaltung präsentiert oder gemeinsam mit der Klasse erarbeitet. Die Hörverstehensaufgabe 2d (Arbeitsblatt 3) ist sehr kurz gehalten und inhaltlich nicht leicht zu verstehen. Bei leistungsschwächeren Klassen empfiehlt es sich, diese Aufgabe eventuell sogar ganz wegzulassen. In leistungsstärkeren Klassen kann anstelle des angegebenen Ausschnitts aus dem Video das Gesamtvideo über die "Empire Windrush" gezeigt werden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus unterschiedlichen Textsorten Informationen zur "Empire Windrush" und geben diese wieder. erfahren in einem Original-Hördokument Gründe, warum viele Jamaikaner ab der Mitte des 20. Jahrhunderts nach England auswanderten. wiederholen und üben typischen Wortschatz zur Thematik "Einwanderung". Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit authentischen Lesetexten und audiovisuellen Materialien. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler finden mögliche Gründe, das eigene Land zu verlassen und verbalisieren diese in einem Rollenspiel. halten am Ende der Stunde ein Kurzreferat (One-minute-presentation) über den Einwanderer Sam King und das Schiff "Empire Windrush".

  • Englisch
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Make Some Nice Christmas Crafts!

Unterrichtseinheit

Mit dieser Unterrichtseinheit zu Weihnachten kommen die Lernenden der Aufforderung "Make some nice Christmas Crafts!" gerne nach. Das Unterrichtsmaterial enthält englischsprachige Bastelanleitungen für die Weihnachtszeit und hat einen starken Aufforderungscharakter.Bastelanleitungen treffen die Interessen und Vorlieben der Kinder und bieten ihnen außerdem Lernanreize, den englischen Weihnachtsbräuchen aktiv zu begegnen und sich produktiv beim Basteln, Malen und Schreiben mit ihnen auseinander zu setzen. Beim eigenen Handeln entwickeln die Schülerinnen und Schüler aus den Zusammenhängen heraus sinnvolle sprachliche Erweiterungen des Wortschatzes. Die Freude am Nachsprechen und Wiederholen bei der Herstellung des Werkstücks und den Ausführungen der Lese- und Gestaltungsaufgaben wird durch ein anregendes Miteinander zur sinnvollen und festigenden Sprachübung für die Vorweihnachtszeit.Im Englischunterricht der Grundschule gilt das Prinzip der Einsprachigkeit: Die Inhalte sollen für alle Schülerinnen und Schüler mit allen Sinnen und weitestgehend auf Englisch erfahrbar sein. Damit können sie einen breiten rezeptiven Wortschatz anlegen, der mehr und mehr im Spiel und während der Arbeit aktiviert wird. In der vierten Klasse ist schon ein gutes Hörverstehen angelegt, sodass man einfache Texte gemeinsam lesen und verstehen kann. Hier setzt die Unterrichtseinheit zum Basteln in der Weihnachtszeit mit englischen Bastelanleitungen und fertigen Angeboten zum Ausdrucken aus dem Netz an. Inhalte und Ablauf der Unterrichtseinheit In mehreren Stationen des Lernzirkels "Make some nice Christmas crafts!" setzen sich die Schülerinnen und Schüler für etwa acht Unterrichtsstunden im Englisch- und Kunstunterricht mit dem Thema "Merry Christmas" auseinander. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lesen und verstehen die englischen Bastelanleitung. benennen die englischen Begriffe für Material und Werkzeuge. können Teile der Bastelanleitung auf Englisch nachsprechen. verstehen englische Aufforderungen und setzen sie um. geben selbst kleine englische Arbeitsanweisungen. lesen englische Anweisungen für die Arbeit am Computer, verstehen sie und setzen sie um. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler öffnen zwei Dateien gleichzeitig am Computer. rufen die Dateien abwechselnd aus der Leiste auf. kopieren ausgewählte Teile der Bastelanleitungen im Netz. fügen die kopierten Teile in das Schreibprogramm ein und drucken die Datei aus. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Partnerarbeit gemeinsam eine Bastelanleitung. unterstützen sich gegenseitig als Englisch-Experten - möglichst auf Englisch. üben im gemeinsamen Vorlesen Vorsprecher- und Nachsprecherrollen. zeigen Einfühlungsvermögen und können die Stimmung für die Weihnachtstraditionen eines englischsprachigen Landes nachempfinden. "Christmas Card" An dieser Station gibt es Wortkarten mit Weihnachtswünschen. Sie werden gemeinsam gesprochen und auswendig gelernt, sodass sich die Kinder gegenseitig Wünsche aussprechen können. Die Weihnachtskarten dürfen gebastelt und beschrieben oder beklebt werden. Alternativ können auch Geschenk-Anhänger ("Gift Tags") ausgedruckt werden. Als weitere Möglichkeit bieten sich auch Karten mit Umschlägen an. "Rudolph the red-nosed Reindeer" Bilder und Texte zu Rudolph werden zu einem kleinen Bilderbuch geheftet. Vorlagen bieten diverse Englisch Lehrbücher. Gemeinsam wird gelesen und erzählt. Jetzt darf die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" ausprobiert werden. Als Liedertext sollte "I hear them" angeboten werden. "Christmas Day" Einen Vorlese-Text "Christmas" finden wir in jedem Englisch Lehrbuch. Er wird gemeinsam erarbeitet und dazu ein Lese-Mal-Blatt mit typischer Dekoration gefertigt oder aus dem Internet ausgedruckt und bearbeitet. "Christmas Stocking" ist das Bastelangebot, das den Kindern den Ablauf der Weihnachtstage verdeutlicht. Variierendes Wortschatztraining leisten unter anderem: englische Wunschzettel als Schreib- oder als Klebearbeit, cross-word-puzzles, weitere Lese-Mal-Aufgaben, Dominos oder Memory. In einem Computerraum mit ausreichend vernetzen, internetfähigen Computern können viele Kinder gleichzeitig arbeiten, sodass kein Zeitdruck beim Arbeiten im Netz entsteht. Gegebenenfalls müssen mehrere Lernende sich einen Computer teilen. Gemeinsam wird zunächst mit allen Schülerinnen und Schülerin eine Erkundung des Angebots gemacht. Eine Einführung in die Inhalte und Materialien sowie die Arbeit am Computer sollte die folgenden Aspekte abdecken. Am Smartbord (optional, sonst per Beamer) zeigt die Lehrkraft exemplarisch mit englischen Arbeitsanweisungen, wie die Internetadressen - gespeichert unter Favoriten im Ordner "English" - aufgerufen und ausgewählt werden. Jeder vorgeführte Schritt wird dann von den Kindern direkt nachvollzogen. Danach wird gemeinsam am Smartbord (Beamer) in das Minimieren der Word-Datei und das Öffnen des Browsers eingeführt. Auch dies wird jetzt von den Kindern an den Computern nachvollzogen. Jetzt ist das Markieren des ausgewählten Teils mit der Maus dran. Nach Eingabe des Befehls "Kopieren" wechseln die Kinder zum Schreibprogramm. Hier kommt der Befehl "Einfügen" zur Anwendung. Jedes Kind darf jetzt seine Bastelanleitung ausdrucken. Nach diesem gemeinsamen Lehrgang finden sich schnell einige Expertinnen und Experten, die selbständig oder mit Hilfe die Mitschüler unterstützen können. Alternativ wird der einfache Weg des Ausdruckens der Geschenk-Anhänger und der Malseiten gewählt, wenn das Kopieren und Einfügen für die Kinder noch zu schwierig ist. Jan Bretts Homepage Adressen und Aufgaben in zwei Schwierigkeitsgraden erweisen sich als sinnvoll. Auf der Seite von Jan Brett liegen liebevoll gezeichnete Vorlagen für die Kinder im PDF-Format zum Ausdrucken. Auf Karten und Anhänger können Wünsche auf Englisch eingetragen werden. Die Webseite "enchanted learning" Die Seite "enchanted learning" enthält Bastelanleitungen für fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler, die sich leider so nicht ausdrucken lassen. Sie müssen kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. Wählt man die Bastelanleitung "Christmas Stocking" aus, erhält man eine herrliche Klassendekoration und kann daran den typischen Ablauf des Festes in England erläutern. Die Bastelanleitung "Paper Bag Reindeer Puppet" leitet über zu "Father Christmas" und "Rudolph, the rednosed Reindeer", den typischen englischen Weihnachtsfiguren. Die "Pop-Up Tree Card" macht die Kinder mit englischen Weihnachtswünschen an Freunde und Familienmitglieder bekannt. Die benötigten Internetadressen können Sie vorab unter "Favoriten" abspeichern, sodass die Schülerinnen und Schüler schnell und unkompliziert darauf zugreifen können. Da alle Arbeiten am Computer sofort ausgedruckt werden sollen, entfällt das Speichern in den eigenen Dateien.

  • Englisch
  • Primarstufe

A Christmas Story

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Weihnachten erhalten die Lernenden Einblicke in die Weihnachtsbräuche Großbritanniens durch eine einfache Geschichte, die in wenigen Sätzen erzählt und mithilfe von flashcards und storycards erarbeitet wird.Im dritten Schuljahr haben die Kinder erst wenige Wochen Englischunterricht. Doch auch mit den wenigen Kenntnissen, die sie in der englischen Sprache zu diesem Zeitpunkt erworben haben, können sie bereits eine kleine Weihnachtsgeschichte zu dem Thema "Christmas in Great Britain" erstellen.Anhand einer einfachen Geschichte, die in wenigen Sätzen erzählt und mithilfe von flashcards und storycards erarbeitet wird, erhalten die Kinder einen ersten Einblick in die Weihnachtsbräuche Großbritanniens. Sie lernen Begriffe aus dem Wortfeld "Christmas" und die englischen Bezeichnungen der Farben kennen. Bei der Präsentation der story in Form eines Wandplakats kommt der Computer zum Einsatz. Our little Christmas Story Nach einer Einführung im Plenum erarbeiten die Kinder in Kleingruppen selbstständig ein Wandplakat zur Christmas Story. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen einige englische Weihnachtswörter kennen (Father Christmas, Rudolph, reindeer, sleigh, presents). verstehen eine kurze Weihnachtsgeschichte. bringen die Sätze der story in die richtige Reihenfolge. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler fügen eine neue Schriftart in die Systemsteuerung ein. schreiben mit einem Textverarbeitungsprogramm einen englischen Text. formatieren den Text nach Farbe und Größe. speichern die Seite ab beziehungsweise drucken sie aus. Animiert durch mehrere flashcards, die an der Tafel zu sehen sind (Father Christmas, sleigh, presents, Rudolph the reindeer), erzählen die Kinder in deutscher Sprache, was sie über das Weihnachtsfest in Großbritannien wissen. Die Lehrkraft fasst die Informationen in englischer Sprache zusammen und zeigt dabei auf die flashcards. Yes, you are right. This is Father Christmas. Father Christmas brings the presents to the children in England. Look, here is Rudolph. Rudolph is a reindeer. What colour is Rudolph? What's so special about him (auf die rote Nase zeigen)? Rudolph helps Father Christmas pull the sleigh. This is the sleigh. There are lots of presents on the sleigh. What colour are the presents? Malvorlagen zu den flashcards gibt es, wenn man sie nicht selber zeichnen möchte, zum Beispiel unter folgenden Adressen im Internet: afunk - Christmas Coloring Books Weihnachtscartoons Was ist ein Popup? Der kostenlose Download von Grafiken hat seinen Preis! Auf vielen Seiten öffnen sich Popups mit Werbungen aller Art. Erklären Sie den Kindern, dass ein Popup ein Fenster ist, das kurzfristig über dem geöffneten Internetfenster erscheint. In einem Popup werden oft Informationen wie Worterklärungen oder Bilder angezeigt, aber wie auf diesen Seiten zu sehen, häufig auch lästige Werbungen. Sicherheitsrisiko Popup Popups können ein Sicherheitsrisiko darstellen: sie sind in der Lage, Viren in den eigenen Computer einzuschleusen. Aus Sicherheitsgründen kann man Popups durch entsprechende Browsereinstellungen blockieren. Dies schränkt allerdings dann auch den Zugang zu gewünschten Inhalten ein. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bilder vorab selbst aus dem Netz zu holen und sie den Kindern in einem Ordner auf dem Schulrechner zur Verfügung zu stellen. Die Kinder laden sie von dort in ihre Textverarbeitungsdateien. Einstieg ins Thema Mit folgender Aufforderung leitet die Lehrkraft die Erarbeitungsphase ein: " And now it's storytime. Let's make a little story with Father Christmas, Rudolph the reindeer, the sleigh and the presents. " Die Texte werden erstellt Nach und nach heftet die Lehrkraft die storycards an die Tafel und liest sie vor. Die Kinder sprechen den Text im Chor nach und zeigen dabei auf die passenden flashcards. In unserem Fall lauteten die Texte: This is Father Christmas. This is Rudolph. Rudolph is a reindeer. "Good morning, Father Christmas!" "Good morning, Rudolph." Here is the sleigh, and here are the presents. The presents are green, yellow, silver, golden, red, blue and purple. The presents are for the boys and girls. Merry Christmas! Vorlesen und nachlesen Zur Festigung und zur Verständniskontrolle werden die storycards an verschiedene Kinder verteilt, die sie nun in der richtigen Reihenfolge wieder an der Tafel befestigen. Die story wird noch mehrmals vor- und nachgelesen. Sortieren Anschließend bearbeiten die Kinder in Kleingruppen das erste Arbeitsblatt, auf dem die Sätze in vertauschter Reihenfolge abgedruckt sind. Die Schülerinnen und Schüler sortieren die Sätze, indem sie sie mit passenden Ziffern versehen. Die Kontrolle erfolgt an der Tafel. Aufschreiben Jede Kindergruppe gibt anschließend die Sätze mit einem Textverarbeitungsprogramm in den Computer ein. Gestalten mit Fonts Die Lehrkraft regt an den Text mit speziellen Weihnachtsfonts zu formatieren, die man sich aus dem Internet auf den eigenen Computer laden kann. Die Gruppen erhalten eine Internetadresse und wählen dort ihre Lieblingsschriftart aus. The Holiday Spot Internetseite mit Weihnachtsfonts zum freien Download. Eine Schriftart downloaden Die Kinder lernen nun, wie man die Schrift auf den Computer bringt und in die Systemsteuerung kopiert. Sie folgen dabei den Anweisungen auf dem Arbeitsblatt 2. Formatieren der Christmas story Viele Kinder kennen bereits den Vorgang des Formatierens. Besitzt in jeder Gruppe mindestens ein Kind diese Kenntnisse , gibt es sie gruppenintern weiter. Zur Unterstützung und vor allem für Kinder, die diesen Kenntnisstand noch nicht haben, gibt es das Arbeitsblatt 3 zur Hilfestellung. Präsentation Die zur story passenden Bilder werden von den Kindern gemalt oder ausgemalt und auf einen großen Plakatkarton geklebt. Die getippte story wird ausgedruckt, zurechtgeschnitten und zu den Bildern geklebt. Jede Gruppe stellt ihre Arbeit vor. Hallo, ich habe die Website erst kürzlich entdeckt und bin sehr angetan davon. Da ich mit geistig und körperlich behinderten Schülern arbeite, kann ich nichts "einfach so" umsetzen, habe aber schon viele Ideen und Anregungen gefunden. Danke! G. Oess-Langford

  • Englisch
  • Primarstufe
ANZEIGE
Zum Link