• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 2
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste
Titelbild Klimazonen der Erde

Klimazonen der Erde – Geographie-Arbeitsblätter

Kopiervorlage
14,99 €

Diese Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 8 behandeln anschaulich die Klimazonen der Erde. Mit interaktiven Aufgaben, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen fördern sie das Verständnis für klimatische Zusammenhänge, den Umgang mit Klimadiagrammen und den Einfluss von Breitengrad und Kontinenten auf das Klima. Die Arbeitsblätter "Klimazonen der Erde – Geographie-Arbeitsblätter für Klassen 5 bis 8“ umfassen mehr als 15 Seiten mit altersgerechten Kopiervorlagen. Enthalten sind ein fachdidaktischer Einleitungstext zu den Grundlagen der Klimazonen (zum Beispiel äquatoriale, tropische, subtropische, gemäßigte und polare Zonen), ein Gruppenpuzzle, in dem Kleingruppen verschiedene Klimazonen kartieren und charakterisieren, sowie interaktive Aufgaben, die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme interpretieren und die Faktoren für Temperatur- und Niederschlagsverteilung erkunden lassen. Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Begriffe (zum Beispiel Klimadiagramm, Jahresgang, Meeresströmungen) und Reflexionsfragen unterstützen das vertiefte Nachdenken. Der Single-Choice-Test überprüft das erarbeitete Wissen zu Klimatypen, Einflussgrößen und geographischen Zusammenhängen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Trockenklima, Monsun, Tropopausen und Klimastatus. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen und digitalen Impulsen (zum Beispiel Einsatz interaktiver Karten-Apps), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht geeignet sind. Durch kooperative Lernformen und entdeckendes Lernen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für globale Klimaphänomene und deren Wechselwirkung mit menschlichen Lebensräumen.

  • Geographie / Jahreszeiten
  • Sekundarstufe I

Wüsten und ihre Entstehung

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtseinheit zu Wüsten befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Entstehung und Klassifizierung von verschiedenen Wüstentypen aus klimatischer und geomorphologischer Sicht. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen werden.Die Arbeitsblätter "Wüsten und ihre Entstehung" thematisieren Wüstentypen, ihre Entstehung und den Prozess der Desertifikation. Das Video "Wüsten der Erde" zeigt verschiedene Wüsten der Erde aus der Sicht der Internationalen Raumstation (ISS). Die Schülerinnen und Schüler lernen, die verschiedenen Wüstentypen zu unterscheiden und geographisch zu verorten. Am Beispiel des Aral-Sees werden die massiven Auswirkungen der Desertifikation auf Mensch und Umwelt verdeutlicht. Diese Unterrichtseinheit ist im Rahmen des Projektes Columbus Eye - Live-Bilder von der ISS im Schulunterricht entstanden. Das übergeordnete Projektziel besteht in der Erarbeitung eines umfassenden Angebots an digitalen Lernmaterialien für den Einsatz im Schulunterricht. Dieses Angebot umfasst interaktive Lerntools und Arbeitsblätter, die über ein Lernportal zur Verfügung gestellt werden.Die Unterrichtseinheit ist aufgeteilt in drei Phasen, für die Sie hier Hinweise zur Umsetzung finden: Phase 1: Nach Austeilen der Arbeitsblätter und einer allgemeinen Einführung soll zunächst das ISS-Video "Wüsten der Erde" abgespielt werden, welches den Überflug der Raumstation über verschiedene Wüstenregionen zeigt. Hinweise zum Video: Das Video finden Sie unten bei den Downloads; eine HD-Version (höhere Auflösung) finden Sie zudem auf der Projektseite von Columbus Eye . Im Video erscheinen die Wüsten in der gleichen Reihenfolge wie in Material 1 (Materialien siehe Downloads). Phase 2: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten anschließend die Aufgaben 1 bis 3, wobei sie sich zunächst mit der klimatischen und anschließend mit der morphologischen Klassifizierung von Wüsten vertraut machen. In Aufgabe 1 werden Klimadiagramme mit den gezeigten Wüstenregionen in Verbindung gebracht. Durch Beschreibung der Kurvenverläufe sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Klimaten ermittelt werden und erste mögliche Wüstentypen herausgearbeitet werden. In Aufgabe 2 werden die klimatischen Besonderheiten anschließend in Zusammenhang mit der geographischen Lage gebracht. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf der gegebenen Weltkarte die Wüstengebiete markieren und ihre Lage hinsichtlich der Breitengrade sowie der Nähe zu Gebirgen beschreiben. Mithilfe von Material 3 sollen die Wüstengebiete dann explizit klimatisch klassifiziert werden (Aufgabe 3). In Aufgabe 4 sollen die Schülerinnen und Schüler die Wüsten anschließend mithilfe von Material 4 morphologisch klassifizieren. Dazu dient die detaillierte Betrachtung der in Material 1 gezeigten ISS-Bilder oder ein erneutes Abspielen des Videos. Phase 3: Das Thema der Desertifikation wird eingeführt. Zunächst soll die Definition in Material 5 gemeinsam gelesen und anhand des Beispiels Afrika (Karte in Material 5, siehe Downloads) besprochen werden. Anschließend werden die genannten Auswirkungen exemplarisch am Aralsee erörtert. Hierzu benötigen die Schülerinnen und Schüler Atlanten oder Zugang zu anderen topographischen Kartenmedien wie Google Maps . Zunächst soll anhand von Material 6a und 6b das Ausmaß der Landschaftsveränderung/Desertifikation zwischen 1991 und 2015 abgeschätzt werden (Aufgabe 5). Mithilfe des Atlasses oder anderer Kartenmedien sollen die Schülerinnen und Schüler anschließend umgebende Siedlungs-Strukturen erkennen und die Desertifikation in einen sozio-ökologischen Kontext rücken (Aufgabe 5).Die Schülerinnen und Schüler interpretieren Satellitenbilder (ISS) und ordnen sie räumlich zu. lernen, geographische Informationen sinnvoll miteinander zu verknüpfen. lernen, Wüsten verschiedener Größe nach Merkmalen zu unterscheiden. lernen, Klimadiagramme selbstständig zu interpretieren. verstehen die Entstehung von verschiedenen Wüstentypen. vertiefen ihr länderkundliches Wissen.

  • Geographie / Jahreszeiten / Englisch
  • Sekundarstufe I
Titelbild: Climate Zones

CLIMATE ZONES WORKBOOK – Geography

Kopiervorlage
14,99 €

Dieses Workbook für die Klassen 5 bis 8 vermittelt anschaulich die Klimazonen der Erde. Mit interaktiven Übungen, Gruppenpuzzle und digitalen Impulsen erarbeiten die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme, untersuchen Einflussfaktoren und schärfen ihr Verständnis für globale Klimaphänomene. Das "CLIMATE ZONES WORKBOOK – Geography" umfasst über 15 Seiten mit altersgerechten, kopierfähigen Arbeitsblättern. Ein fachdidaktischer Einleitungstext erklärt die Grundlagen der Klimazonen (äquatoriale, tropische, subtropische, gemäßigte und polare Zone) sowie die Rolle von Breitengrad, Höhenlage und Meeresströmungen. Im Gruppenpuzzle kartieren Kleingruppen die verschiedenen Klimazonen und beschreiben deren charakteristische Merkmale – Temperaturverläufe, Niederschlagsmuster und typische Vegetation. Interaktive Aufgaben lassen die Schülerinnen und Schüler Klimadiagramme interpretieren, den Einfluss von Kontinentalität untersuchen und den Zusammenhang von Klimafaktoren und menschlicher Landnutzung reflektieren. Eine zusammenfassende Darstellung zentraler Begriffe (zum Beispiel Klimadiagramm, Jahresgang, Monsun, Golfstrom) und Reflexionsfragen regt zum vertieften Nachdenken an. Ein Single-Choice-Test überprüft am Ende das Verständnis zu Klima-typen, Einflussgrößen und geographischen Zusammenhängen. Das Glossar erläutert Fachbegriffe wie Trockenklima, Äquatornähe, Albedo und Klimastatus. Die didaktische Handreichung bietet Lehrkräften methodische Hinweise zu Partner- und Gruppenarbeit, Reflexionsübungen sowie digitalen Impulsen (zum Beispiel interaktive Online-Karten, virtuelle Klimaspektromodelle), die sowohl für Präsenz- als auch Distanzunterricht einsetzbar sind. Durch kooperative Lernformen, entdeckendes Lernen und Lernspiele entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für globale Klimaphänomene und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

  • Geographie / Jahreszeiten / Englisch
  • Sekundarstufe I
ANZEIGE