Interaktive Wiederholung: glaziale Serie und Gletscher
Interaktives / Kopiervorlage
Das Arbeitsmaterial zu den Themen "glaziale Serie" und "Gletscher" mit interaktiven Übungen und Arbeitsblatt greift Lerninhalte der Themen auf und fragt den Wissensstand der Schülerinnen und Schüler zum Abschluss einer Unterrichtseinheit ab.Mithilfe dieses Arbeitsmaterials können die Lernenden ihr erworbenes Wissen über die Geschichte, die Entstehung und den Aufbau von Gletschern am Ende einer Unterrichtseinheit anwenden und festigen. Interaktive Übungen und Arbeitsblatt eignen sich, um zum Abschluss einer Unterrichtseinheit zum Thema "Gletscher" oder "Alpen" Lerninhalte zu wiederholen. In drei interaktiven Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen eigenständig überprüfen. In der ersten interaktiven Übung befassen sich die Lernenden mit dem typischen Aufbau eines Gletschers, indem sie eine schematische Darstellung beschriften. Mithilfe eines Lückentextes kann in der zweiten Übung das sinnerfassende Lesen sowie das Verständnis verschiedener Fachbegriffe zum Thema "Gletscher" geschult werden. Der Lückentext hilft den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Art und Weise, das Wissen über Gletscher anzuwenden und zu vertiefen. Schließlich geht es bei dem Quiz als Lernspiel darum, erworbenes Wissen zu reproduzieren. Relationen zwischen Namen, Daten und Fakten zum Thema Gletscher lassen sich ebenso auf spielerische Art herstellen. Das Arbeitsblatt fragt systematisch Wissen zum Thema "Glaziale Serie und Gletscher" ab. Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Entstehung des Gletschers, Fachbegriffe zum Aufbau des Gletschers und zur glazialen Serie und erstellen eine Concept-Map, die ihr gesamtes Wissen bündelt. Das Entwerfen von Concept-Maps hilft dabei, Wissen zu strukturieren und zu verknüpfen, sodass es im Langzeitgedächtnis verankert wird. Diese Methode eignet sich optimal, um sich beispielsweise auf einen Test vorzubereiten. Das Thema "Gletscher" im Unterricht Das Wort "Gletscher" bedeutet wörtlich übersetzt eigentlich Eis oder Ferner. Der Gletscher zeigt sich dem Betrachter als ein kilometerlanger fließender Eisstrom, welcher ein festes Einzugsgebiet aufweist. Ein Gletscher bewegt sich aufgrund der Hangneigung, der Masse und der Struktur des Eises stetig. Daher rührt auch der Ausdruck "Der Gletscher fließt.". Zu finden sind Gletscher entweder im Hochgebirge oder in Polargebieten. Oftmals werden Gletscher – je nach geografischer Lage – auch als Ferner (im süddeutschen oder tirolischen Raum) oder als Kees (in Österreich) sowie als Firn (in der Schweiz) bezeichnet. Ein Gletscher entsteht vereinfacht gesagt aus kompaktem Altschnee oder Firn, der sich in einem langen Prozess – einer Schneemetamorphose – von zunächst lockerem Schnee zu festem Altschnee (Firn) umwandelt. Hierfür müssen große Mengen an Schnee vorhanden sein, um einen Gletscher entstehen zu lassen. Aus circa 80 cm Neuschnee entsteht circa 1 cm Gletschereis. Über mehrere Jahre hinweg muss der Schnee im Sommer liegen bleiben, um einen Gletscher wachsen zu lassen. Gletscher spielen für den Süßwasservorrat der Erde eine große Rolle, da sie circa 70 % des Süßwasservorrats speichern. Sie stellen neben den Ozeanen den größten Wasserspeicher der Erde dar. Gletscher erfüllen nicht nur global betrachtet eine wichtige Aufgabe im Klimageschehen, sondern formten insbesondere in den Eiszeiten unsere Landschaft, wie zum Beispiel die typische Eiszerfallslandschaft. Der Rückgang der Gletscher begann schon Mitte des 19. Jahrhunderts und verstärkt sich in den Zeiten des Klimawandels und der weiteren globalen Erwärmung immer mehr. In Bayern gibt es derzeit nur noch vier Gletscher: den Schneeferner und Höllentalgletscher auf der Zugspitze sowie den Blaueis- und den Watzmanngletscher in Berchtesgaden. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler kennen den typischen Aufbau eines Gletschers. können erklären, wie ein Gletscher entsteht. können Fachbegriffe aus dem Themenbereich "Glaziale Serie und Gletscher" erklären. bündeln ihr Wissen zum Thema "Glaziale Serie und Gletscher" in einer Concept-Map. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen interaktive Arbeitsmaterialien zum eigenständigen Wiederholen. gliedern ihr Wissen in einer Concept-Map. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Lerinhalte selbstständig in individuellem Tempo.
-
Geographie / Jahreszeiten
-
Sekundarstufe I