• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp 1
  • Quelle 4
Sortierung nach Datum / Relevanz
Kacheln     Liste

Mit Schnittpunkten die Lage von Geraden in der Ebene bestimmen

Interaktives / Kopiervorlage / Video

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage zweier Geraden zueinander analysiert. Sie erarbeiten sich selbstständig mit Hilfe eines YouTube-Videos, wie man die Lage durch Bestimmung der Schnittpunkte ermittelt. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben. Das Arbeitsmaterial ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine anschauliche Einführung in die Darstellung und Analyse von Geraden im dreidimensionalen Raum. Die Aufgabenstellungen kombinieren geometrische Modellierung mit praktischer Anwendung und regen zur eigenständigen Erarbeitung von Lösungsstrategien an. Die Schülerinnen und Schüler schauen sich vor der Bearbeitung des Arbeitsblattes zunächst das Video "14 Lage von Geraden – Schnittpunktbestimmung" an, welches als QR-Code auf dem Arbeitsblatt hinterlegt ist. In diesem Video lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Lage von zwei Geraden analysieren kann, indem man die Anzahl der Schnittpunkte ermittelt. In der darauffolgenden Anwendungsaufgabe 1 des Arbeitsblattes wird dann die Lage zweier paralleler Glasfaserkabel untersucht und in einem weiteren Beispiel ein Schnittpunkt bestimmt. In Aufgabe 2 lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man die Geraden in GeoGebra analysieren kann. Dabei entdecken die Lernenden neue Werkzeuge von GeoGebra und üben den Umgang damit ein. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. wenden mathematische Methoden zur Beschreibung und Analyse von Geraden an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung und Lösung der Aufgaben. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Interaktives Begleitmaterial: Aufbau und Funktion des Mikroskops

Interaktives

Entdecken Sie interaktive Übungen für Ihren Unterricht! Dieses Arbeitsmaterial gehört zu der Unterrichtseinheit "Aufbau und Funktion des Mikroskops". Die interaktiven Übungen konzentrieren sich auf den Aufbau und die Funktion der einzelnen Teile des Mikroskops. Abgerundet wird die Unterrichtseinheit mit einem abwechslungsreichen Quiz. Über eine Begriffssuche steigt die Klasse der dazu gehörigen Unterrichtseinheit " Aufbau und Funktion des Mikroskops " in das Thema ein. Dazu stehen die Schülerinnen und Schüler am Platz. Die Lehrkraft blendet mit einer Präsentation nach und nach Begriffe ein, die das Mikroskop beschreiben. Schülerinnen und Schüler, die eine Idee haben, was gesucht ist, setzen sich lautlos hin. Die Klasse informiert sich selbstgesteuert durch ein H5P Image Hotspot über den Aufbau eines Mikroskops. Anschließend übertragen sie die Bestandteile direkt in das AB und verbessern diese selbstständig mithilfe eines H5P Drag and Drop-Quiz . Als optionale Übung kann ein H5P Suchsel durchgeführt werden, in dem sich einige Fachbegriffe zum Mikroskop versteckt haben. Desto besser die Fachbegriffe eingeübt werden, desto sicherer können sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Thema ausdrücken und mit dem Arbeitsgerät umgehen. In einer Gruppenarbeit informiert sich die Klasse über die jeweiligen Funktionen der Bestandteile. An eigenen Mikroskopen identifiziert die Gruppe den zugewiesenen Bestandteil und präsentiert bzw. erklärt diesen in einer abschließenden Kurzpräsentation vor der Klasse. Auf dem AB verbinden die Schülerinnen und Schüler direkt den Bestandteil mit der zugehörigen Funktion und festigen die erarbeiteten Inhalte durch ein H5P Memory , bei dem sie jedem Bestandteil die passende Funktion zuordnen müssen. Im nächsten Teil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Technik zum richtigen Mikroskopieren. Ein interaktives Video (Stummfilm) führt die Gruppen mit ihrem eigenen Mikroskop durch die Schritte des Mikroskopierens. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Schritt für Schritt nach, was im Video demonstriert wird. Dazu werden sie direkt im Video aufgefordert, müssen demnach nicht selbstständig pausieren. Sie mikroskopieren erste Objekte (Trockenpräparate), z. B. Haare, Staub oder auch Fertigpräparate. Als Sicherung wird ein H5P Lückentext bearbeitet und die Lösungen auf das AB übertragen. In einem weiteren Video lernen die Schülerinnen und Schüler das Anfertigen eines Feuchtpräparates am Beispiel der Zwiebelhaut. Hier bietet es sich an, dass die Lernenden das Präparat durch das Okular abfotografieren, z. B. mit dem Smartphone/Tablet. Für die ersten mikroskopischen Zeichnungen ist es von Vorteil, das Foto digital einzufügen und nachzuzeichnen. Auf dem AB zeichnen die Schülerinnen und Schüler ihr erstes mikroskopisches Bild möglichst genau. Bei Bedarf kann das Anfärben von Präparaten am Beispiel von menschlichen Mundschleimhautzellen durchgeführt werden. Dazu entnehmen die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Textanleitung Schleimhautzellen aus dem Mund und lernen Demonstrationsvideos, wie man diese anfärbt, um sie unter dem Mikroskop sichtbar zu machen. Auch hier bietet es sich an, die Zellen zu fotografieren und zu zeichnen. Als Gesamtzusammenfassung lösen die Lernenden ein H5P-Quiz . Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler benennen die Bestandteile und erklären die Funktionen des Mikroskops. zählen die Schritte des korrekten Mikroskopierens auf. fertigen Trocken- und Feuchtpräparate an. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler vergleichen digitale Informationen mit dem Original. fertigen mikroskopische Fotos an. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler mikroskopieren in der Gruppe. bearbeiten kooperativ Arbeitsaufträge und präsentieren Informationen.

  • Biologie / Ernährung und Gesundheit / Natur und Umwelt
  • Sekundarstufe I

Landeskunde Englisch MEDIUM: Nordamerika und Australien

Interaktives / Kopiervorlage
32,99 €

Let’s travel together! Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse Nordamerika und/oder Australien erkunden möchten! In dem Bundle Landeskunde Englisch MEDIUM ist folgendes enthalten: New York, California, Canada, Australia. Das umfangreiche, kompetenzorientierte Materialpaket Landeskunde Englisch MEDIUM enthält fünf Unterrichtseinheiten (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, PowerPoint-Präsentationen und Lösungen) sowie Kopiervorlagen zu „Travel vocabulary“ für den Englischunterricht der Sek I (Klasse 8 bis 10). Nordamerika und Australien – Klassiker der Landeskunde in einem liebevoll gestalteten Paket: New York attractions Project: planning a trip through California’s National Parks Welcome to Canada: a WebQuest Down Under: a journey through Australia Australia: Cathy Freeman – an Aboriginal Olympic Champion Travel vocabulary Mit diesen Einheiten können die Lernenden spielerisch New York, Kalifornien, Kanada und Australien erkunden und einen ersten Eindruck der Touristenattraktionen und Naturschauspiele gewinnen. Neben kreativen Unterrichtseinstiegen bietet jede Einheit methodisch abwechslungsreiche Reise-Aktivitäten für die gesamte Klasse. Sie lernen Land, Kultur und bekannte Persönlichkeiten kennen. Das Arbeitsmaterial „travel vocabulary“ kann unabhängig von jeder Einheit genutzt werden, um den Wortschatz zu erweitern beziehungsweise spielerisch das themenbezogene Vokabular zu festigen. Zu Beginn jeder Einheit finden Sie eine kurze Beschreibung, einen Ablaufplan, didaktisch-methodische Hinweise sowie die Kompetenzbezüge. Am Ende jeder Einheit finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Landeskunde Englisch BIG: Nordamerika, Australien, Südafrika

Interaktives / Kopiervorlage
39,99 €

Let’s travel together! – Unterrichtsmaterial für Lehrkräfte, die mit ihrer Klasse Nordamerika, Südafrika und/oder Australien erkunden möchten! In dem Bundle Landeskunde Englisch BIG ist folgendes enthalten: Nordamerika, Australien und Südafrika: New York attractions Project: planning a trip through California’s National Parks Welcome to Canada: a WebQuest Down Under: a journey through Australia Australia: Cathy Freeman – an Aboriginal Olympic Champion South Africa: getting to know the country Travel vocabulary Das umfangreiche, kompetenzorientierte Materialpaket enthält sechs Unterrichtseinheiten (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, PowerPoint-Präsentationen und Lösungen) sowie Kopiervorlagen zu „Travel vocabulary“ für den Englischunterricht der Sek I (Klasse 8 bis 10). Mit diesen Einheiten können die Lernenden spielerisch New York, Kalifornien, Kanada, Australien und Südafrika erkunden und einen ersten Eindruck der Touristenattraktionen und Naturschauspiele gewinnen. Neben kreativen Unterrichtseinstiegen bietet jede Einheit methodisch abwechslungsreiche Reise-Aktivitäten für die gesamte Klasse. Sie lernen Land, Kultur und bekannte Persönlichkeiten kennen. Das Arbeitsmaterial „travel vocabulary“ kann unabhängig von jeder Einheit genutzt werden, um den Wortschatz zu erweitern beziehungsweise spielerisch das themenbezogene Vokabular zu festigen. Zu Beginn jeder Einheit finden Sie eine kurze Beschreibung, einen Ablaufplan, didaktisch-methodische Hinweise sowie die Kompetenzbezüge. Am Ende jeder Einheit finden Sie die Lösungen zu den Arbeitsblättern.

  • Englisch
  • Sekundarstufe I

Interaktives Begleitmaterial: Bewegungen in Mathe und Physik entdecken

Interaktives

Entdecken Sie interaktive Übungen für Ihren Unterricht! Dieses Arbeitsmaterial gehört zu der Unterrichtseinheit "Mathe meets Physik: Bewegungen in GeoGebra mit AR entdecken". Die interaktiven Übungen konzentrieren sich auf Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit, konstanter Beschleunigung, freien Fall und periodisch wiederholende Bewegungen. Ideal für eine lebendige Unterrichtsgestaltung! In der zugehörigen Unterrichtseinheit untersuchen die Lernenden mithilfe von GeoGebra AR (Augmented Reality) Objekte in verschiedenen Bewegungsformen und vertiefen ihr Wissen mittels interaktiver Übungen. Die vier Unterrichtsphasen beinhalten die Themen: Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit, Bewegungen mit konstanter Beschleunigung, den freien Fall und periodisch wiederholende Bewegungen. Im Verlauf der ersten Unterrichtssequenz wird das Thema der Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit behandelt. Die Lernenden erfahren dabei, wo diese Bewegungsart im alltäglichen Leben auftritt, und lernen die dazu gehörigen Formeln kennen, um die Bewegung zu beschreiben. Die zweite Unterrichtssequenz baut auf der ersten auf und führt die Lernenden in das Thema der konstanten Beschleunigung ein. Auch hier wird den Lernenden wieder die praktische Relevanz verdeutlicht, die dazugehörigen Formeln in Aufgaben geübt und mittels AR visualisiert. Die dritte Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit den Besonderheiten des freien Falls. Die Lernenden erfahren, wie sich dies auf der Erde auswirkt und können diese Bewegung mithilfe von AR durchführen. In der letzten Unterrichtssequenz werden sich periodisch wiederholende Bewegungen betrachtet, wobei die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sich dies zum Beispiel auf ein Pendel auswirkt und mit welchen Formeln man dies berechnen kann. Auch hier kommt wieder die AR zum Einsatz, mithilfe dieser die Schülerinnen und Schüler die Bewegungen im Klassenzimmer simulieren können.

  • Mathematik / Rechnen & Logik / Physik / Astronomie
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Darstellung einer Geraden

Kopiervorlage / Video / Interaktives

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schülerinnen und Schüler die Darstellung von Geraden mit der Geradengleichung. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man Vektoraufgaben mit der Geometriesoftware GeoGebra lösen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dem ca. 12-minütigen YouTube-Video "10 Parametergleichung einer Geraden" wie man Geraden aufstellt, die Punktprobe durchführt und wiederholen, wie man Entfernungen von Punkten berechnet. Außerdem lernen sie, wie man Punkte in ein dreidimensionales Koordinatensystem einträgt. In Aufgabe 1 wird dies anwendungsorientiert anhand von Schiffskursen vertieft. In Aufgabe 2 wird mithilfe von GeoGebra die Bedeutung des Skalars r in der Gleichung visualisiert. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zum Visualisieren und Lösen der Aufgaben. analysieren und interpretieren mathematische Modelle. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Das Fußball-ABC: spielerische Wortschatzarbeit

Kopiervorlage / Interaktives

Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihren Wortschatz zum Thema "Fußball" und "Europameisterschaft" durch Arbeitsblätter und interaktive Übungen. Diese umfassen Wortschatztabellen, Sortierübungen nach Wortarten, ein erklärendes Video, eine Zeichenaufgabe, Rechercheaufträge und Schüttelwörter. Zusätzlich gibt es ein interaktives Paket mit Flashcards, einem Buchstabensalat-Rätsel, einem Rechtschreibquiz und einem Lückentext. Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe der Arbeitsblätter und interaktiven Übungen Wortschatz rund um das Thema "Fußball" und "Europameisterschaft" ein und wenden ihn an. Beim ersten Arbeitsblatt handelt es sich um eine Wortschatztabelle mit Bildern und zugehörigen Nomen, die Bezug zur Europameisterschaft haben. Mithilfe eines zweiten Arbeitsblattes können die Kinder Lernwörter rum um das Thema üben, indem sie nach Wortarten (Nomen, Adjektive und Verben) sortieren und diese bestimmten Farben zuordnen. Ein Video auf diesem Arbeitsblatt soll den Kindern außerdem das Verb "dribbeln" erklären und gleichzeitig einen Anstoß bieten, eine sportliche Aktivität mit der gesamten Klasse umzusetzen. Zu guter Letzt bietet das Arbeitsblatt Platz, um einen eigenen Fußball zu zeichnen. Was ist die Europameisterschaft überhaupt? Dieser Frage geht ein weiteres Arbeitsblatt nach: Die Kinder sollen dafür auf einer Website in einfacher Sprache recherchieren und damit Antworten zu den Fragen am Arbeitsblatt finden. Ein weiteres Arbeitsblatt beinhaltet Abbildungen von vier Fußbällen, wobei in jedem einzelnen Schüttelwörter zu sehen sind. Dabei handelt es sich um Vokabeln, die auch auf den anderen Arbeitsblättern und in den interaktiven Übungen vorkommen und deren Buchstaben richtig geordnet werden und auf die Linie eingetragen werden sollen. Unterstützt werden die Arbeitsblätter von einem interaktiven Paket, das einerseits aus Flashcards besteht, bei denen die passenden Vokabeln zu den Bildern eingefügt werden sollen. Andererseits gibt es ein interaktives Rätsel, bei dem in einem "Buchstabensalat" Vokabeln gefunden werden sollen, ein Quiz, bei dem ausgewählt werden soll, welches Wort richtig geschrieben wurde und einen Lückentext, bei dem auch nochmals alle Vokabeln zum Wortschatz vorkommen und die in typische Sätze eingesetzt werden sollen. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler erweitern und trainieren ihren Wortschatz im Bereich "Fußball" und "Europameisterschaft". können den gelernten Wortschatz den Wortarten Nomen, Verben und Adjektiven zuordnen. Können Wörter rund um das Thema "Fußball" und EM richtig schreiben. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können gesuchte Wörter im Rätsel mit der PC-Maus markieren. können selbst am digitalen Gerät gesuchte Wörter eintippen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler trainieren ihre Selbstkompetenz durch eigenständige Bearbeitung von Aufgaben. recherchieren eigenständig und werden damit selbstorganisierter. lernen Klassenaktivitäten anzustoßen und zu initiieren.

  • DaF / DaZ
  • Primarstufe, Sekundarstufe I

Notfälle Teil 3: Schockformen und Erste Hilfe – interaktives…

Interaktives

Diese interaktiven Übungen begleiten die Unterrichtseinheit "Notfälle Teil 3: Schockformen und Erste Hilfe". Es stehen insgesamt drei interaktive Übungen zu den Themen "Schockformen", "Diabetisches Koma" zur Verfügung. Diese interaktiven H5P-Übungen ergänzen die Unterrichtseinheit "Notfälle Teil 3: Schockformen und Erste Hilfe" : Interaktive Üebung 01: Das Question Set dient sowohl als einführende interaktive Übung als auch als Lernerfolgskontrolle in Bezug auf die vorausgegangenen Unterrichtseinheiten zum Thema "Notfälle". Interaktive Übung 02: Mit Sort the Paragraphs sortieren die Lernenden die Erstmaßnahmen, die im Falle eines Schocks zu ergreifen sind. Interaktive Übung 03: Mit diesem Question Set erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig die zu unterscheidenden Merkmale von Diabetischem Koma und Hyperglykämischem Schock. Zur Unterrichtseinheit Es gibt eine Reihe von Notfällen, die ein (sehr) schnelles Eingreifen erfordern. Dennoch bestehen oft Unsicherheiten auf Seiten der Pflegenden. Die Verunsicherung betrifft primär die korrekte Einschätzung des Notfalls. Daher ist es von besonderer Bedeutung, die Symptome sicher zu erkennen. Diese Unterrichtseinheit geht auf die Grundsätze Erster Hilfe bei häufig vorkommenden Notfällen ein. Gleichzeitig zeigt sie aber auch auf, was in akuten Notfällen zu unterlassen ist. Erläutert werden dabei vorrangig die Beobachtungskriterien sowie die dazugehörigen (Pflege-)maßnahmen, um in solchen Situationen effektiv handeln zu können. Den Grundstein für die Unterrichtseinheit bildet eine PowerPoint-Präsentation. Diese wird durch vier zusammenhängende Arbeitsblätter, drei interaktive Übungen und einen Rechercheauftrag zu unterschiedlichen Schockformen sinnvoll ergänzt. Weitere thematisierte Notfälle betreffen die häufigsten Unfälle, die im häuslichen Bereich vorkommen, sowie Hypothermie (Aufgaben 4 und 5). Zu Beginn bearbeiten die Auszubildenden die Interaktive Übung 01, um die vorausgegangenen Lerninhalte zum Thema Notfälle zu wiederholen. Die Lernenden recherchieren daraufhin in Gruppen zu einer ihnen zugeteilten Schockform, halten die Recherche-Ergebnisse in einem Präsentationsmedium nach Wahl fest und präsentieren ihre Erkenntnisse im Plenum. Mithilfe der unterrichtsbegleitenden Arbeitsblätter erfolgt im Anschluss ein Austausch zu den Symptomen von Intoxikation sowie ein weiterer Recherche-Auftrag dazu, wie die Bewusstseinslage von Bewusstseinseingetrübten Personen eingeschätzt beziehungsweise eingeteilt wird. Den Abschluss bilden die Interaktiven Übungen 02 und 03 zur Wiederholung und Vertiefung des Lernstoffs owie ein offizieller Abschluss der Unterrichtsreihe.

  • Ernährung & Gesundheit / Gesundheitsschutz / Pflege, Therapie, Medizin
  • Berufliche Bildung
ANZEIGE