• Schulstufe
  • Klassenstufe
  • Schulform
  • Fach
  • Materialtyp
  • Quelle 6
Sortierung nach Datum
Kacheln     Liste

Wenn der WhatsApp-Sticker zum Rechtsfall wird

Fall des Monats

Köln/Berlin. Ein Schüler verschickt in einem Klassenchat einen Sticker, der das Profilbild seines Lehrers zeigt und kassiert dafür einen schriftlichen Tadel samt Strafarbeit. Was eigentlich ganz klein klingt, wurde schließlich doch noch groß und landete schließlich vor Gericht. Das Verwaltungsgericht (VG) Köln wies am 26. Mai 2025 (AZ: Az. 10 K 4731/23) die Klage des Schülers ab. Das Gericht stellte klar, dass der Tadel keine rechtsverbindliche Verfügung, sondern eine erzieherische Einwirkung war. Für eine Anfechtungsklage wäre ein sogenannter Verwaltungsakt notwendig gewesen, der die Rechtsstellung des Schülers nachhaltig verändert. Eine erzieherische Maßnahme, die das "Betriebsverhältnis" der Schule betrifft, zählt nicht dazu, wie das Rechtsportal anwaltauskunft.de informiert. Der Streit um einen Sticker – was war passiert? Im März 2023 projizierte ein Informatiklehrer versehentlich sein privates Instagram-Profil auf die Leinwand. Mitschülerinnen und Mitschüler fertigten einen Screenshot des Profilbilds an, bearbeiteten ihn zu einem WhatsApp-Sticker und stellten diesen in den Klassenchat. Der Kläger, damals Fünftklässler, schickte den Sticker ebenfalls in die Gruppe. Als der Lehrer davon erfuhr, erhielt der Schüler einen schriftlichen Tadel. Zusätzlich sollte er einen Aufsatz über das Teilen von Fotos verfassen. Zunächst war von einer "Straftat" die Rede, später wurde der Begriff in "Rechtsverstoß" geändert und der Umfang des Aufsatzes reduziert. Die Eltern des Jungen wehrten sich gegen den Tadel – erst bei der Schule, dann bei der Bezirksregierung und schließlich vor Gericht. Tadel ist eine erzieherische Maßnahme der Schule Das Verwaltungsgericht Köln wies die Klage ab. Begründung: Der Tadel und die Strafarbeit seien erzieherische Einwirkungen nach § 53 Abs. 2 Schulgesetz NRW, also pädagogische Maßnahmen ohne unmittelbare Außenwirkung. Damit handele es sich nicht um einen Verwaltungsakt, der gerichtlich aufgehoben werden könnte. Auch der Hilfsantrag, die Rechtswidrigkeit der Maßnahme feststellen zu lassen, blieb erfolglos. Ein solches Feststellungsinteresse erfordere z. B. eine Wiederholungsgefahr oder eine nachhaltige Stigmatisierung. Beides verneinte das Gericht: Ein einmaliger Tadel samt Aufsatz sei eine alltägliche schulische Reaktion und führe nicht zu einer anhaltenden Beeinträchtigung. Bedeutung für den Schulalltag Das Urteil macht deutlich: Nicht jede schulische Reaktion ist ein Verwaltungsakt. Ein schriftlicher Tadel oder eine Strafarbeit bleiben pädagogische Mittel, die Gerichte regelmäßig nicht überprüfen. Für Lehrkräfte bedeutet das Rechtssicherheit im Umgang mit alltäglichen Disziplinfällen. Informationen: anwaltauskunft.de

  • Fächerübergreifend
  • Sekundarstufe I, Sekundarstufe II

Wie die Mikroelektronik bei der Energiewende helfen kann

Kopiervorlage

In diesem Unterrichtsmaterial dreht sich alles um die Energiewende und darum, wie die Mikroelektronik dabei helfen kann. Denn die Energiewende ist ganz eng mit der Entwicklung leistungsfähiger Chips und Halbleiter verknüpft. Und auch die KI steht in den Startlöchern, um smarte Stromnetze noch leistungsfähiger zu machen. Die Energiewende in Deutschland und in Europa ist eine Herausforderung für die vorhandenen Stromnetze. Diese Herausforderung kann nicht nur mit dem Bau neuer Stromtrassen gelöst werden, sondern auch mit smarten Netzen und dem Einsatz von KI. Wie dies genau funktioniert und welche Herausforderungen und auch Gefahren es dabei gibt, dies wird in diesem Unterrichtsmaterial thematisiert. Geeignet ist es für den Unterricht im Fach Physik und in der Informatik ab Klasse 9. Schwerpunkte sind hier das technische Verständnis der Elektronik und der geplante Einsatz von KI. Der Begriff "Stromsee", der auf dem ersten und zweiten Arbeitsblatt mehrfach Verwendung findet, stellt eine Analogie zu einem See mit Zuflüssen und Abflüssen dar. Der Wasserstand muss dabei konstant gehalten werden. Das gelingt nur, wenn die zugeflossene Wassermenge genau gleich der entnommenen Menge ist. Gleiche Bedingungen gelten für das Stromnetz, sodass der Begriff "Stromsee" im Physikunterricht eingesetzt wird. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen stromsparende Alternativen bei der KI kennen. entdeckt die Funktionsweise von Feldeffekttransistoren. verstehen Schaltsymbole und analysieren Schaltungen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler werten Quellen aus. nutzen Lernvideos. stellen Zusammenhänge zwischen bildhaften und textbasierten Erklärungen her. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler diskutieren über Chancen und Gefahren von KI. skalieren Verhalten innerhalb einer Gruppe vom eigenen Verhalten ausgehend. lösen gemeinsam eine schwierige Logikaufgabe.

  • Elektrotechnik / Informationstechnik
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Selbstständiges und handlungsorientiertes Lernen gestalten –…

Dossier

Sei es durch Vertretung , Krankheit, eine Klassenfahrt oder auch geplante Phasen - eigenverantwortliches Lernen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. In solchen Situationen sind durchdachte Selbstlernmaterialien, beispielsweise durch die Arbeit an Wochenplänen besonders wertvoll. Digitale und interaktive Angebote bieten hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, Lernprozesse effektiv zu gestalten – individuell, flexibel und anschlussfähig. Diese werden um analoge und handlungsorientierte Angebote ergänzt, damit für jede Lernsituation angemessenes Material zur Verfügung steht. Digitale Lernmaterialien unterstützen Schülerinnen und Schüler dabei, Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erschließen. Interaktive Elemente motivieren zur aktiven Auseinandersetzung, bieten direktes Feedback und fördern die Selbstkontrolle. Multimediale Aufbereitungen erleichtern das Verstehen komplexer Inhalte und ermöglichen verschiedene Zugänge – besonders hilfreich bei heterogenen Lernvoraussetzungen. Digitales Lernen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die Digitalisierung prägt nicht nur unsere Lebenswelt, sie verändert auch die Wissensvermittlung und das Lernen. Dank des DigitalPakt Schule sind Schulen, Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler heute mit digitalen Endgeräten – und noch viel wichtiger – mit Know-How ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler können durch E-Learning bereits erarbeitete Inhalte festigen, neues Wissen erarbeiten und direkte Rückmeldung durch PC, Tablet oder Smartphone erhalten. Gleichzeitig haben analoge Selbstlernmaterialien weiterhin eine wichtige Funktion. Sie ermöglichen konzentriertes, reflexives Arbeiten abseits von Bildschirmmedien. Das handschriftliche Notieren, Strukturieren und Markieren trägt zur Vertiefung bei und fördert grundlegende Lerntechniken. Kombinieren Sie beide Formate und stärken Sie die Eigenständigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler differenziert und nachhaltig. In diesem Dossier finden Sie passende Materialien Schon gewusst? Mithilfe unseres Classroom Managers können Sie sämtliche Inhalte von Lehrer-Online, Ihre eigenen Dateien und Links zu Online-Angeboten in digitalen Lernpfaden strukturieren und diese mit Schülerinnen und Schülern teilen.

  • Fächerübergreifend
  • Schulentwicklung und Organisation
  • Fächerübergreifender Unterricht

Exponentialfunktion der CO₂-Abnahme

Interaktives

Die interaktiven Übungen für den Mathematikunterricht (Klasse 12) der Sekundarstufe II vermitteln den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse zu Exponentialfunktionen und deren Ableitung. Die Lernenden analysieren exponentiellen Zerfall, interpretieren Graphen und berechnen Ableitungen am Beispiel der CO₂-Konzentration beim Lüften. Die interaktiven Übungen stehen als Link und als Download zur Verfügung. Dieses interaktive Arbeitsmaterial ergänzt die Unterrichtseinheit "Exponentialfunktionen und ihre Anwendung auf reale Prozesse" . Dabei untersuchen die Schülerinnen und Schüler die Veränderung der CO₂-Konzentration in einem Raum beim Lüften. Verschiedene Lüftungsvarianten werden miteinander verglichen und mathematisch mit Exponentialfunktionen modelliert. Die Aufgaben Aufgabe 1: Mithilfe dieser Aufgabe modellieren die Schülerinnen und Schüler ein Lüftungsszenario und wiederholen zentrale Eigenschaften von Exponentialfunktionen. Aufgabe 2: Diese Aufgabe zielt darauf ab, die Steigung verschiedener Funktionsgraphen zu beschreiben und zu vergleichen. Aufgabe 3: In dieser Aufgabe ordnen die Schülerinnen und Schüler mathematische Begriffe zum exponentiellen Zerfall der CO₂-Konzentration an. Aufgabe 4: Mithilfe dieser Aufgabe übertragen die Schülerinnen und Schüler ihre Erkenntnisse auf eine Funktionenschar und fassen das gelernte zusammen. Die Übung verbindet mathematisches Arbeiten mit einem alltagsnahen, lebensweltlich relevanten Thema. Sie fördert das Verständnis für mathematische Modellierung, das Interpretieren von Funktionsgraphen und den sinnvollen Einsatz von Ableitungen zur Beschreibung von Änderungsverhalten. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nennen charakteristische Eigenschaften der Exponentialfunktion. beschreiben und interpretieren die Steigung von Exponentialfunktionen. beschreiben Zerfalls­vor­gän­ge mit Hilfe mathematischer Modelle. wenden die Ableitungsfunktion an und interpretieren sie im Anwendungskontext. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler üben, Informationen und Daten zu analysieren, interpretieren und kritisch bewerten zu können. üben, digitale Werkzeuge bedarfsgerecht einzusetzen.

  • Mathematik
  • Sekundarstufe II

Winkel: Gradmaß und Bogenmaß

Interaktives / Kopiervorlage

Wie misst man einen Winkel – in Grad oder im Bogenmaß mit Pi? Dieses interaktive Arbeitsmaterial stellt beide Maße vor und bietet viele Umrechnungsübungen. Historische Einblicke von den Babyloniern bis zur modernen Mathematik werden mit Aufgaben und interaktiven GeoGebra Übungen verbunden. Ideal zur Einführung des Winkelbegriffs oder zur Wiederholung wichtiger Umrechnungsregeln. In diesem interaktiven Arbeitsmaterial lernen Schülerinnen und Schüler die beiden Winkelmaße - Grad und Bogenmaß - kennen und setzen sie miteinander in Beziehung. Historische Hintergründe – von der babylonischen Einteilung des Kreises bis zur Einführung des Bogenmaßes im 17. Jahrhundert – sorgen für einen anschaulichen Zugang. Schritt für Schritt wird das Umrechnen zwischen Grad, Minuten, Sekunden und Dezimaldarstellung geübt, bevor die Bedeutung der Kreiszahl Pi und die Vorteile des Bogenmaßes in der modernen Mathematik verdeutlicht werden. Interaktive GeoGebra Übungen, Beispiele und praxisnahe Aufgaben unterstützen das Verständnis und festigen die Anwendung. So eignet sich das Material gleichermaßen zur Einführung des Winkelbegriffs wie zur Wiederholung zentraler Rechenregeln. Fachbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Fachbegriffe im Themenbereich Winkel. kennen besondere Winkel und die Bezeichnungen der Winkelbereiche. können Winkelgrößen von einem Maß in das andere umrechnen. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler verwenden eine dynamische Geometriesoftware. setzen mobile Endgeräte im Unterricht ein. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler steigern ihr Selbstwertgefühl und ihre Eigenverantwortung (Rückmeldungen zu Antwortmöglichkeiten). haben die Möglichkeit in Teamarbeit Hilfsbereitschaft zu zeigen. lernen auf vielfältige Fragenstellungen aus dem Bereich Wahrscheinlichkeitsrechnung adäquat einzugehen.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II, Sekundarstufe I

Burnout - Arbeiten bis zum Ausbrennen

Fachartikel
5,99 €

Korrekturen, Unterrichtsplanung, Elterngespräche und private Verpflichtungen – der Alltag von Lehrkräften ist geprägt von hoher Belastung und engem Zeitplan. Wenn der Stress zur Dauerbelastung wird und Erholung ausbleibt, kann das ernsthafte Folgen haben. Der folgende Artikel beleuchtet das Burnout-Risiko im Lehrberuf und die Rolle individueller Resilienz in herausfordernden Phasen.

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Start ins neue Schuljahr und Rückblick auf die Sommerferien

Fachartikel

Hey Leute, die Sommerferien sind vorbei und ich starte erholt ins neue Schuljahr. In diesem Beitrag erzähle ich euch, wie meine Ferien verlaufen sind und wie die ersten Schultage waren. In meinem letzten Beitrag hatte ich erwähnt, dass ich die ersten Wochen der Ferien nutzen wollte, um wirklich abzuschalten – keine Schularbeiten, keine Vorbereitung, einfach nur entspannen. Ganz gelungen ist mir das allerdings nicht. Da in meinem Umfeld alle mit Arbeiten beschäftigt waren, kam nach einigen Tagen Nichtstun und Serien schauen das schlechte Gewissen auf. Also habe ich mich schließlich doch entschieden, etwas produktiv zu sein und die Zeit sinnvoll zu nutzen. :D Im Mittelpunkt stand dabei meine berufliche Handlungssituation (BHS) , die ich im Rahmen meiner mündlichen Prüfung im Staatsexamen präsentieren werde. Mein Thema lautet " Differenzierung im Unterricht" – ein Bereich, der sehr gut zu mir passt, da ich an der Berufsfachschule, vor allem im Fach Politik, regelmäßig binnendifferenziert unterrichte. So konnte ich schon erste Ideen für meine Prüfungspräsentation sammeln, ohne dabei jedoch die nötige Erholung zu vernachlässigen. Schließlich wartet nach den Ferien das Prüfungssemester, für das ich ausreichend Energie brauche. Urlaub auf zwei Rädern Einen klassischen Sommerurlaub gab es in diesem Jahr nicht, ganz verzichten wollte ich aber auch nicht. Gemeinsam mit meiner Freundin habe ich deshalb eine mehrtägige Fahrradtour entlang des Rheins unternommen. Startpunkt war Mainz, das Ziel Köln. Unterwegs legten wir Stopps in Rüdesheim, Sankt Goar, Koblenz und Bonn ein. Auch wenn es kein "Erholungsurlaub" im klassischen Sinn war, war die Reise traumhaft. Die Landschaft, die Städte entlang des Rheins und die gemeinsamen Erlebnisse machten die Anstrengung mehr als wett. Ganz ohne E-Bike waren die Etappen zwar fordernd, und am Ende des Tages machte sich besonders der Sattel bemerkbar – aber genau das gehört irgendwie dazu. Unser Fazit: absolut lohnenswert.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung

BNE - Fortbildungsmaterial

Fachartikel

Wie bereiten wir Lernende auf die Herausforderungen von morgen vor? Diese Fachartikelsammlung beleuchtet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Theorie und Praxis umgesetzt wird – interdisziplinär, praxisnah und zukunftsorientiert. Die Fachartikelsammlung "BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung" rückt einen Bildungsansatz in den Fokus, der Lernende dazu befähigt, die Welt aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten. Im Einklang mit der Agenda 2030 und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zeigt BNE , wie Bildung zum Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel werden kann – von der frühen Bildung bis zur beruflichen Weiterbildung. Die Artikel greifen aktuelle fachliche, didaktische und politische Entwicklungen rund um BNE auf und beleuchten sowohl theoretische Grundlagen als auch gelungene Praxisbeispiele. So beispielsweise das Engagement der UNESCO-Projektschulen , die als Lernorte für nachhaltige Entwicklung zeigen, wie BNE strukturell, curricular und partizipativ ganzheitlich – von der Unterrichtsgestaltung bis hin zur Schulentwicklung - im Schulalltag verankert werden kann. Lehrkräfte erhalten vielfältige Impulse, wie sie BNE im Unterricht, in Projekten oder in der Schulentwicklung interdisziplinär, handlungsorientiert und zukunftsweisend in ihre Praxis integrieren können. Die Beiträge machen deutlich: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist kein Zusatzthema – sie ist eine zentrale Bildungsaufgabe unserer Zeit und treibenden Kraft für eine nachhaltige Gesellschaft .

  • Fächerübergreifend
  • Fort- und Weiterbildung

Darstellung einer Ebene

Video / Interaktives / Kopiervorlage

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbstständig mithilfe eines YouTube-Videos die unterschiedlichen Darstellungen einer Ebene und wie man diese in GeoGebra veranschaulichen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse anhand von wahr/falsch Aussagen. Die Schülerinnen und Schüler lernen im YouTube‑Video "17 Darstellung einer Ebene“ die unterschiedlichen Darstellungsformen kennen. Zur Festigung werden die Darstellungen in Aufgabe 1 nochmals notiert und in Aufgabe 2 weiterverwendet. Dabei sehen sich die Schülerinnen und Schüler vier Shorts an, die die Bedienung von GeoGebra zeigen, und setzen diese anhand der vorgegebenen Darstellung um. In Aufgabe 3 reflektieren sie ihre Kenntnisse mithilfe von Wahr‑/Falsch‑Aussagen. Darüber hinaus steht eine weitere Unterrichtseinheit " Mit GeoGebra arbeiten – Grundlagen " zur Verfügung, die gezielt in die Arbeit mit GeoGebra einführt. Fachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik und wenden diese auf Anwendungsaufgaben an. verwenden mathematische Darstellungen und veranschaulichen Situationen im Koordinatensystem. Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler nutzen das Internet eigenständig zur Vorbereitung auf den Unterricht. nutzen GeoGebra zur Visualisierung der Darstellungsformen. Sozialkompetenz Die Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig beim gemeinsamen Lösen der Aufgaben.

  • Mathematik / Rechnen & Logik
  • Sekundarstufe II

Schule und Digitalisierung – das perfekte Zusammenspiel

Fachartikel

Ausreichende WLAN-Verbindungen, moderne digitale Endgeräte, funktionierende Schulplattformen sowie ausreichend Zeit für die Vorbereitung und Gestaltung von digitalem Unterricht – dank der Unterstützung von externen IT-Dienstleistern kann das zur Realität in Bildungseinrichtungen werden. Eine gelungene digitale Transformation für die Zufriedenheit von Lehrkräften und zukunftsstarken Unterricht für Schülerinnen und Schülern.

  • Fächerübergreifend
  • Berufliche Bildung, Elementarbildung, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
ANZEIGE